UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Schäubles Feuerbrunst | Untergrund-Blättle

4923

Wie das deutsche Spardiktat die Wahrscheinlichkeit verheerender Feuerkatastrophen in Hellas erhöhte Schäubles Feuerbrunst

Politik

Mindestens 74 Menschen sind bei der verheerendsten Feuerkatastrophe ums Leben gekommen, die Griechenland seit einer Dekade heimsuchte. Die Behörden zählen bislang rund 200 Vermisste.

Wolfgang Schäuble, September 2017.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Wolfgang Schäuble, September 2017. Foto: Wolfgang Schäuble (CC BY 2.0 cropped)

15. August 2018
1
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Ganze Ortsviertel wurden ausgebrannt durch einen Feuersturm, der durch starke Winden, eine lang anhaltende Dürre und Temperaturen von 40 Grad begünstigt wurde. Die bei Familien und Rentnern beliebte Ortschaft Mati, die am schwersten gelitten hat, „existiert nicht mehr“, erklärte ein Lokalpolitiker nach dem Ende der Feuersbrunst. Er habe noch „nie etwas so Schnelles“ gesehen, berichtete ein Zeuge über die rasende Feuerwand gegenüber Medienvertretern.

Inzwischen steige die Wut in der Bevölkerung, die die lokalen Behörden für die mangelnde Vorbereitung und die späte Reaktion während der Brandkatastrophe verantwortlich machten, berichtete etwa die Süddeutsche Zeitung. Mitten in der Waldbrandsaison sei in der Katastrophenregion in Attika kein Löschwasser vorhanden gewesen, die Evakuierung sei zu spät eingeleitet worden, neue Gesetze verhinderten einen effektiven Einsatz der freiwilligen Feuerwehr – so die häufigsten Vorwürfe an die Politik. Zudem deuten erste Indizien darauf, dass die Grossfeuer – die an mehreren Orten zugleich ausbrachen – auch durch Brandstiftung verursacht sein könnten. In vielen südeuropäischen Ländern nutzen Bodenspekulanten den trockenen Sommer dazu, durch Brandstiftung und korrupte Deals mit lokalen Behörden in einer rechtlichen Grauzone billig neues Bauland zu erschliessen.

Doch zugleich beschwerten sich die griechischen Einsatzkräfte über unzureichenden Mittel, die ihnen – nach Jahren der schäublerischen Sparprogramme in Hellas – zur Verfügung stünden. Feuerwehrleute klagten gegenüber dem The Sydney Morning Herald, dass sie aufgrund der „Austeritätsmassnahmen“ sehr schlecht auf grössere Feuer vorbereitet seien: „Wir haben über Jahre um mehr Ressourcen gebeten. Wir fragen nach neuen Flugzeugen.“ Den desaströsen Zustand der von Schäuble kaputtgesparten griechischen Feuerwehr bestätigte in einem Kommentar auch Matt Wrack, Generalsekretär der britischen Feuerwehrgewerkschaft (Fire Brigades Union), der bei einer Visite in Hellas die Folgen der „Austerität“ auf die Fähigkeit zur Feuerbekämpfung studierte.

Seit 2010 musste Griechenland alljährlich die Ausgaben für die Feuerbekämpfung beständig senken, um den Sparsadismus des deutschen Finanzministers zu befriedigen – durch Lohnkürzungen, wie auch durch blanken Verzicht auf notwendige Ausrüstung und Material. Allein im letzten Haushalt sind so 34 Millionen Euro eingespart worden. Schon 2010 warnten etwa US-Medien unter Verweis auf griechische Zeitungsberichte davor, dass weitere Haushaltskürzungen in diesem sensiblen Sektor das Risiko „verheerende Waldbrände“ in Griechenland erhöhen. Griechenlands Probleme mit Waldbränden würden durch ökonomische Faktoren verstärkt, warnte auch die Tageszeitung Ekathimerini kurz nach dem Beschluss einer abermaligen schäublerischen Sparrunde im Juni 2010. Dies geschehe durch die „Reduzierung der Anzahl der Feuerwehrleute, ihrer Löhne und der Ausrüstung, die sie benutzen“.

Eine ähnliche Wechselwirkung aus zunehmenden extremen Wetterereignissen und krisenbedingter Zerrüttung der essenziellen gesellschaftlichen Infrastruktur hat auch die letztjährige Feuerkatastrophe in Portugal begünstigt, der 60 Menschen zum Opfer fielen. Diese krisenhaften Tendenzen, exekutiert vom damaligen deutschen Finanzminister, können auf den Begriff des Katastrophenkapitalismus gebracht werden: Es ist das Ineinandergreifen des kapitalgetriebenen Klimawandels, befeuert durch die selbstzweckhafte Wachstumswut der globalen Wirtschaftsmaschine, sowie der krisenbedingten Zerrüttung der Infrastruktur der spätkapitalistischen Krisenregionen, die einfach nicht mehr „finanziert“ wird.

Tomasz Konicz
streifzuege.org

Mehr zum Thema...
Der Flughafen von Thessaloniki, der zweitgrössten griechischen Stadt, soll durch Fraport aufgekauft werden.
Der Frankfurter Flughafenbetreiber «Fraport» kauft einSommerschlussverkauf in Griechenland

07.09.2015

- Griechischer Staatsbesitz im Wert von 50 Milliarden Euro soll in einen von den Gläubigern verwalteten Treuhandfonds überführt und privatisiert werden. Neben der Wasserversorgung, Stromkraftwerken, Häfen, Stränden und der Eisenbahn stehen auch Flughäfen zum Verkauf.

mehr...
Wolfgang Schäuble und Angela Merkel im Bundestag 2014.
Wie Berlin mittels eines Regime Change in Athen seine Dominanz festigen wollteDeutschlands Wirtschaftskrieg

02.07.2015

- Wie sieht die Kapitulation einer linken Regierung gegenüber neoliberalen Erpressern aus?

mehr...
Goldabbau in der Skouries-Mine.
Zu den anhaltenden Protesten um den Goldabbau auf Chalkidiki Bis aufs letzte HemdGriechenland: Bis aufs letzte Hemd

30.09.2014

- Es scheint, als kenne der Ausverkauf des griechischen Staates keine Grenzen, um dem drohenden Bankrott unter deutsch-europäischer Ägide zu entrinnen.

mehr...
"Merkel betätigt sich als Putschistin gegenüber Griechenland": Appell gegen Erpressung und für Demokratie

03.07.2015 - Vor dem Referendum über die Sparauflagen in Griechenland flammt nicht nur die Hetze gegen die griechische Bevölkerung und Regierung nochmals auf, sondern es regt sich auch viel Solidarität in Europa - und in Deutschland. Eine Stimme, die in Deutschland Vorurteile gegenüber Griechenland widerlegt und in Griechenland zeigt, dass es auch in Deutschland kritische, solidarische Stimmen gibt, ist die Zeitung "FaktenCheck: Hellas".

Griechenland und die deutsche Hegemonie in Europa

19.08.2015 - Seit Ausbruch der Eurokrise befindet sich Griechenland im Zangengriff der Troika aus IWF, EZB und Europäischer Komission. Deutschland ist die treibende Kraft innerhalb der Troika und sorgt dafür, dass die verheerenden Sparauflagen durchgesetzt werden.

Dossier: Klimakrise
Klimakrise
Propaganda
Einige Schlüsselelemente des chilenischen Neoliberalismus

Aktueller Termin in Düsseldorf

Gemeinsame Anreise zur Demonstration in Solingen

Am 29.05. (Pfingstmontag) treffen wir uns um 10.40 Uhr am Ufa Palast neben dem Hauptbahnhof um gemeinsam zur Gedenkdemonstration nach Solingen zu fahren.

Montag, 29. Mai 2023 - 10:40 Uhr

Linkes Zentrum Hinterhof, Corneliusstraße 108, 40215 Düsseldorf

Event in Winterthur

SAVE THE DATE! Pfingsten: Treffen gegen die Stadt der Reichen

Montag, 29. Mai 2023
- 12:00 -

Infoladen Rabia

Bachtelstrasse 70

8401 Winterthur

Mehr auf UB online...

Rheinmetall Defence Niederlassung Kiel.
Vorheriger Artikel

Neunter Mai: eine Niederlage für den Nationalsozialismus und seine Verbündeten

Vom neuen alten deutschen Geschichtsrevisionismus und steigenden Rheinmetall-Aktien

Anarchistische Buchmesse in Ljubljana.
Nächster Artikel

Uber die Mauern von Nationalismus und Krieg!

20 Jahre anarchistische Buchmesse im Balkan

Untergrund-Blättle