UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Thessaloniki: Selbstverwaltete 'Fabrika Yfanet'. Dringender Aufruf zur Solidarität! | Untergrund-Blättle

6888

Dringender Aufruf zur Solidarität Thessaloniki: Selbstverwaltete 'Fabrika Yfanet'

Politik

Die Fabrika Yfanet ist ein seit 2004 besetzter Raum in Thessaloniki, Griechenland. Es handelte sich um eine Textilfabrik, die 1967 ihren Betrieb einstellte.

Fabrik Yfanet.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Fabrik Yfanet. Foto: yfanet.espivblogs.net

23. Februar 2022
1
0
10 min.
Drucken
Korrektur
Dieser Raum wurde am 20. März 2004 von Hunderten von Menschen durch kollektive Entscheidungen besetzt und nach 36 Jahren als verlassene Fabrik in der Stadt eröffnet.

In all diesen Jahren war das Plenum von Fabrika Yfanet mit vielen verschiedenen politischen Themen beschäftigt. Von Beginn des Projekts an entschieden wir uns, gegen den griechischen Nationalismus in den Jahren vor und nach den Olympischen Spielen 2004 zu sprechen.

Wir wollten mit unserer Aktion zeigen, dass die vorherrschende Vorstellung von Griechenland als dem "Amerikaner des Balkans" auf der Ausbeutung tausender Immigranten beruht. In den folgenden Jahren beteiligten sich viele von uns an der dynamischen Studentenbewegung von 2006-2007, die die Bildungsreformen des Staats blockierte. Zusammen mit Tausenden von anderen nahmen wir am Aufstand vom Dezember 2008 teil und versuchten, den Geist dieser Bewegung in die Stadtviertel zu tragen.

In der Zeit der "Kämpfe gegen die Austerität" (2010-2012) nahmen wir an Stadtteilversammlungen teil, die parallel zur "Bewegung auf den Plätzen" entstanden und versuchten, die neuen Gesetze zu den Lebenshaltungskosten abzulehnen (Verweigerung der Zahlung von Wasserrechnungen, Blockierung der Einführung der Krankenhausgebühr usw.). Im Jahr 2011 unterstützten wir den grossen Hungerstreik der 300 migrantischen Arbeiter:innen, die Anerkennung forderten, und in den Jahren danach waren wir Teil des Kampfes gegen den Bau von Goldminen in Chalkidiki.

In den letzten Jahren konzentrierten wir uns auf Aktionen gegen die staatlichen Politik gegen Migrant:innen (Illegalisierung, Pushbacks, Haftanstalten) und versuchten, uns dem Aufstieg des griechischen Nationalismus in Form der nationalistischen anti-mazedonischen Demonstrationen entgegenzustellen. In dieser Zeit bildeten sich zahlreiche Gruppen rund um Yfanet, die sich mit Themen wie Geschlechterunterdrückung, prekären Arbeitsverhältnissen, der Gentrifizierung unserer Stadt und der Touristisierung ihres historischen Gedächtnisses befassten.

Gleichzeitig hat die Fabrik in den letzten 17 Jahren ihre Türen geöffnet und sich mit Leben gefüllt, indem Veranstaltungen, Konzerte, Theateraufführungen, Festivals, Filmvorführungen, Buchpräsentationen, Küche für Alle und Plena organisiert wurden. Nach jahrelangen Arbeiten und Reparaturen verfügt das besetzte Haus heute über verschiedene Infrastrukturen wie einen Kinosaal, eine Leihbücherei und einen radikalen Buchladen, Veranstaltungsräume, eine Küche, einen unterirdischen Konzertsaal, eine Wohnstruktur, ein in Arbeit befindliches Musikstudio, ein Café, Fitnesseinrichtungen, einen kleinen Garten und einen riesigen DIY Indoor BMX Park. Und das Wichtigste: Yfanet hat Hunderte von Menschen, die diese Infrastrukturen jeden Tag nutzen, Menschen, die aktiv sind und sich jeden Tag in Yfanet treffen.

Abgesehen vom Plenum von Fabrika Yfanet, treffen sich in der besetzten Fabrik die Gruppen von +technia-, Loupa -Gemeinschaft der Begegnung und des Kampfes von Studenten, Arbeitslosen, unsicheren und verlorenen Kindern, die Gruppe der Infrastruktur der Bibliothek, des Buchladens und des Basisarchivs, cine yfanet, Gennitria, das Musikstudio, das Akrobatik-/Luftfahrteam, der BMX-Park, und nicht zuletzt die Gruppe von Stop War On Migrants. In den Mauern von Fabrika Yfanet treffen sich nämlich die, die in dieser Welt ersticken und ständig versuchen, durch unsere Aktivitäten und Kämpfe, sie uns anders vorzustellen. Und damit wir uns auch weiterhin ausserhalb, aber auch innerhalb der Fabrik treffen und gemeinsam Neues schaffen, uns sammeln und kämpfen können, ist es notwendig, dass dieses Gebäude instand gehalten wird.

Aus diesem Grund haben wir im letzten Jahr damit begonnen, die anstehenden und notwendigen Instandhaltungsarbeiten zu dokumentieren und eine Broschüre verfasst, die sich mit der staatlichen Gedächtnisverwaltung und der Rolle von Denkmälern bei der Konstruktion einer offiziellen nationalen Geschichte befasst und Beispiele aus anderen Ländern sowie Fälle von Zerstörung oder Umkehrung von Denkmälern in der ganzen Welt anführt. Diese Broschüre schliesst mit dem Fall von Yfanet als anerkanntem Denkmal des industriellen Erbes und mit der Verteidigung unseres eigenen Gegengedächtnisses gegen das herrschende. Sie wurde diesen Sommer veröffentlicht und in sozialen Zentren und besetzten Häusern verteilt.

Unser Engagement für dieses Thema hat zwei Gründe. Einerseits kehrt die Frage der Denkmäler immer wieder in die öffentliche Debatte zurück und ist ein Feld der Kontroverse, das sich mit anderen Themen, die uns beschäftigen, wie der Gentrifizierung unserer Städte und den Veränderungen im öffentlichen Raum, verbindet. Andererseits wussten wir, dass der neu verabschiedete Gesetzesentwurf, der die Renovierung von Elliniko (ein verlassener Flughafen der zu einem neuen Hotel- und Kasinoprojekt in der Nähe von Athen werden sollte) betrifft, den Weg für den Abriss von über 100 Jahre alten Denkmälern ebnet, die als "gefährlich" (oder wir würden sagen: unbrauchbar) angesehen werden, was auch Yfanet betrifft.

Leider hat sich unser Verdacht bestätigt, und zwei Monate nach der Veröffentlichung der Broschüre gab das Kulturministerium am 8. August die Entscheidung bekannt, Teile der Dächer des unter Denkmalschutz stehenden Industriekomplexes Yfanet in Thessaloniki abzureissen. Mit dieser Entscheidung wird der rechtliche Status des Gebäudes auf eine andere Grundlage gestellt. Um dies zu verstehen, werden wir einen kurzen Überblick über die Eigentumsverhältnisse von Yfanet geben.

Im Jahr 2006 wurde Yfanet vom Kulturministerium von der Nationalbank gekauft und ist seitdem zum Industriedenkmal erklärt worden. Ursprünglich wollte das Kulturministerium das Museum für zeitgenössische Kunst dort unterbringen, später gab es den Vorschlag, das Ephorat für Altertümer dort unterzubringen, und auch jetzt gibt es viele Veröffentlichungen, in denen Yfanet als Ort vorgeschlagen wird, der verschiedene Funktionen beherbergen könnte. Bisher wurde keiner dieser Vorschläge umgesetzt. Bis vor kurzem durfte das durch das Denkmalschutzgesetz geschützte Gebäude weder abgerissen noch für kommerzielle oder andere Zwecke genutzt werden, es sei denn, es beherbergte die Dienststellen des Kulturministeriums.

In den letzten drei Jahren hat sich der Status des Gebäudes jedoch teilweise geändert. Im Jahr 2018 wurde es, wie die meisten Gebäude des Kulturministeriums, in den Superfonds ''Entwicklungsfonds für die Güter der Hellenischen Republik'' aufgenommen, was nun den Weg für eine kommerzielle Nutzung durch privates Kapital ebnet. Im März 2021 schliesslich wurde das bereits erwähnte Gesetz verabschiedet und damit der Weg für den Abriss geebnet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit dem Kauf des Gebäudes durch das Kulturministerium im Jahr 2006 ein Kreislauf in Gang gesetzt wurde, der Nutzungsphantasien für Yfanet beinhaltete, auf deren Grundlage die meisten Räumungsszenarien, mit denen wir in den vergangenen Jahren konfrontiert waren, entstanden. Dieser Kreis scheint sich nun zu schliessen (u. a. sind die Kosten ziemlich hoch), und der Staat beschliesst, einen neuen, realistischeren Kreis zu eröffnen, der den Abriss des Gebäudes (und seine Kapitalisierung vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt) beinhaltet.

Da dies eine offensichtliche Bedrohung für die besetzte Fabrik darstellt, haben wir beschlossen, eine Kampagne zu ihrer Verteidigung zu starten. Dabei machen wir das Thema in der Stadt bekannt und formulieren eine erste Antwort auf die Räumungspläne. Unsere Kampagne wurde gemeinsam von allen Gruppen organisiert, die sich in der Yfanet treffen, und umfasste einige Präsentationen und Veranstaltungen im Yfanet, einige Interventionen in der Stadt und eine Kundgebung in unserem Viertel.

In diesem Kontext erhalten die Instandhaltungsarbeiten am Gebäude einen politischen Charakter. Einerseits schlagen wir die (Wieder-)Aneignung des Yfanet als Teil unseres kollektiven Gedächtnisses vor. Aus diesem Grund wollen wir eine Kampagne gegen die Konservierung durchführen, die es uns ermöglicht, unsere Träume weiterhin zu verwirklichen und unsere Bedürfnisse in dem Gebäude als materielle Kultur unterzubringen. Die Hauptziele der Instandhaltung der Fabrik sind die Sicherheit der Menschen und die Funktionalität der Räumlichkeiten.

Andererseits wollen wir, dass die Instandhaltungsarbeiten als Schutzschild gegen eine drohende Evakuierung dienen. Mit anderen Worten, wollen wir dem Staat keinen kommunikativ-politischen Vorteil überlassen, der eine Räumung zur Folge hätte. Wir behaupten, dass unsere soziale und politische Aktivität in der Fabrik jedem "Verwertungsplan" überlegen ist. Ausserdem ist der Erhalt des Gebäudes auf unsere Art und Weise in all den Jahren konsequent und könnte als Konkurrenz zu den staatlichen Plänen wahrgenommen werden. Deshalb wollen wir versuchen, die Anti-Erhaltungsarbeit unter den bestmöglichen Bedingungen durchzuführen.

Es sei darauf hingewiesen, dass das Yfanet-Gebäude inzwischen über 100 Jahre alt ist und in verschiedenen Bereichen allmählich ernsthafte Probleme auftauchen. Sowohl das Alter des Gebäudes als auch seine sehr grosse Fläche (19 Hektar) machen jede Erhaltung sehr schwierig und kostspielig. Wir haben die Situation jedoch politisch beurteilt und nach den Ratschlägen, die wir von Genossen und Ingenieurskollegen erhalten haben, beschlossen, dass es zwingend notwendig ist, einige ernsthafte Arbeiten im Inneren des besetzten Hauses durchzuführen. Aus diesem Grund begannen wir mit der architektonischen und statischen Untersuchung des Gebäudes, der Erfassung der Probleme und ihrer Bewertung, wobei wir uns auf die dringendsten in Verbindung mit den erforderlichen Kosten konzentrierten.

In den letzten Wochen ist es uns gelungen, mit Leuten in Kontakt zu kommen, die viel Erfahrung mit dieser Art von Arbeit haben und bereit sind, sich an der Realisierung zu beteiligen. Mit ihrer Hilfe und unter Berücksichtigung der besonderen Merkmale des Gebäudes haben wir gemeinsam eine erste Kostenkalkulation für die durchzuführenden Arbeiten vorgenommen. Der ungefähre Betrag, der benötigt wird, beläuft sich demnach auf 50.000 Euro. Mit diesem Geld werden wir versuchen, einige der stark beschädigten Pfeiler zu restaurieren, die übrigen Pfeiler und Balken instand zu setzen und zu verstärken, die Dächer und Fenster zu isolieren, Teile des Daches im Cafébereich zu reparieren, die Aussenmauern und eine Fassade des Gebäudes instand zu setzen und einige Verputzarbeiten in grosser Höhe durchzuführen. Aus offensichtlichen Gründen kann in der Mail keine detailliertere Beschreibung und Kostenaufstellung der einzelnen Instandhaltungsarbeiten gegeben werden.

Die Arbeiten werden schrittweise durchgeführt und haben seit ein paar Wochen begonnen, und es wird geschätzt, dass die Summe von 25.000 Euro bis Ende März aufgebracht werden muss.

Bisher haben wir durch die Veranstaltungen im besetzten Haus in der letzten Zeit eine Summe von 7.000 Euro aufgebracht. Es gibt jedoch noch einen beträchtlichen Betrag, den wir in den kommenden Monaten schrittweise aufbringen möchten, so dass die Arbeit in Teilen durchgeführt werden kann. In diesem Zusammenhang ist jede Unterstützung für dieses Projekt mehr als wünschenswert. Wir möchten Sie daher bitten, das besetzte Haus von Fabrika Yfanet finanziell zu unterstützen, um die oben genannten Wartungsarbeiten durchführen zu können.

Natürlich verstehen wir, dass die Umstände des Winters und des Ausbruchs der Pandemie auf internationaler Ebene wahrscheinlich nicht dazu geeignet sind, viele Veranstaltungen zur finanziellen Unterstützung des besetzten Hauses durchzuführen. Dennoch sind wir (nach Gesprächen mit den Ingenieuren) der Meinung, dass die Arbeiten unbedingt sofort beginnen müssen, wenn wir die Sicherheit der NutzerInnen der Fabrik sowie die Funktionalität des besetzten Hauses und seine politische Verteidigung im Falle einer drohenden Evakuierung erhalten wollen. In einer Zeit wie der jetzigen, in der wir ständig Angriffe auf unsere Räume und auf soziale Bewegungen im Allgemeinen erleben, halten wir es für notwendig, die besetzten Räume zu verteidigen, was in diesem Fall auch bedeutet, sich um das Gebäude zu kümmern und es zu erhalten.

Thessaloniki, Februar 2022

Falls Sie dieses Projekt unterstützen möchten oder weitere Informationen wünschen, können Sie uns per E-Mail kontaktieren (contact@yfanet.net) oder auch direkt an unseren Firefund spenden.

Mehr zum Thema...
Berlin-Friedrichshain Kinzigstrasse.
Die Geschichte der Hausbesetzung an der Kinzigstrasse 9Schöner Kämpfen in Berlin: Das Hauskollektiv der K9

06.11.2019

- Das Haus an der Kinzigstrasse 9 in Berlin ist mehr als ein reines Wohnprojekt.

mehr...
Baslerstrasse Richtung Letzipark.
Bsetzipark - Die sechs dümmsten Behauptungen der BürgipresseHausbesetzung in Zürich

27.02.2018

- Aufruhr im Gewerbegebiet: Nur wenige Stunden war das Haus an der Baslerstrasse 71 in Zürich besetzt, da wurde es auch schon von der Polizei unter Einsatz von Reizgas und Rammbock gestürmt.

mehr...
Zeichnung von der Gartenstrasse 19 in Freiburg.
Gartenstrasse 19 und Bike Kitchen wurden abgerissenFreiburg: Abriss der lang besetzten Häuser

30.11.2021

- Am heutigen Tag manifestiert sich in Freibmg wiedereinmal die willkürliche Zerstörung von kulturellen und politischen Freiräumen.

mehr...
Die Baustelle der IG Fortuna

04.04.2023 - Ein Kulturzentrum im Leipziger Osten - das möchte die IG Fortuna aus dem Kino der Jugend machen. Das Projekt ist - nachdem erstmal der Abriss des Gebäudes verhindert werden konnte - durchaus auch schon als jahrelange Baustelle bekannt und gleichzeitig sehr lebendig dabei, erste Veranstaltungen durchzuführen.

Solidarität gegen Repression - migrantischer Hungerstreik in Griechenland überdauert Ultimatum der Regierung

15.02.2011 - Am vergangenen Freitag lief ein Ultimatum der griechischen Regierung aus: „Die 300“ sollten bis dahin die von ihnen besetzten Gebäude in Thessaloniki und Athen räumen. „Die 300“, das sind Migranten, die seit drei Wochen mit einem Hungerstreik gegen die verheerenden Lebensbedingungen und die Rechtlosigkeit von Sans Papiers in Griechenland kämpfen – nicht zuletzt aufgrund der EU-Einwanderungspolitik.

Dossier: Grundeinkommen
Generation Grundeinkommen
Propaganda
Das Recht auf Arbeit

Aktueller Termin in Berlin

International Whores Day Demonstation

Hussies, whores, hookers, rent boys, paramours, harlots, dominas, and pro-subs! Brothel workers, strippers, escorts and sugar babies!

Samstag, 3. Juni 2023 - 16:00 Uhr

U-Bhf. Nollendorfplatz, Bülowstraße, 10777 Berlin

Event in Berlin

FLINTA* Bar Abend @ Tristeza

Samstag, 3. Juni 2023
- 18:00 -

Tristeza

Pannierstraße 5

12047 Berlin

Mehr auf UB online...

Leerstand, Zürich, Mai 2023.
Vorheriger Artikel

Denen die drin Leben

Zürich: Wem gehört die Stadt?

Die US-amerikanische Feministin und Philosophin Nancy Fraser 2008 in Jena.
Nächster Artikel

Nancy Fraser: Der Allesfresser

Intersektionaler Revisionismus

Untergrund-Blättle