UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Nicht nur am 1. Mai: Sozialpartnerschaft aufkündigen! | Untergrund-Blättle

1352

Gewerkschaften heute: Falsche Freundschaften Nicht nur am 1. Mai: Sozialpartnerschaft aufkündigen!

Politik

Jedes Jahr am 1. Mai rufen weltweit Gewerkschaften zu Kundgebungen und Demonstrationen auf. Sie klagen Unternehmen an und wollen den Staat in die Verantwortung nehmen, endlich etwas für die Lohnabhängigen zu tun.

Industrie-Ruine Hochofenwerk Phoenix-West in Dortmund.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Industrie-Ruine Hochofenwerk Phoenix-West in Dortmund. Foto: Heribert Pohl (CC BY-SA 2.0 cropped)

12. Mai 2015
1
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Den Gewerkschaften fällt es leicht, das prekäre Leben der Arbeiter zu bebildern, nennen dafür aber nur immer wieder die falschen Gründe. Gerade dadurch sorgen sie dafür, dass nach erfolgreichem „Kampf“ der Mist wieder von vorne losgehen kann.

Bittere Realität: Abhängigkeit vom Kapital

Das Gross der Menschen hat kein nennenswertes Eigentum, sie nennen nur sich und ihre Arbeitskraft ihr Eigen. In der „besten aller Gesellschaften“, dem Kapitalismus, ist das eine ziemliche Zumutung. Denn um an die alltäglichen Dinge des (Über-)Lebens zu kommen, benötigt es Geld. „Blosser“ Hunger oder Durst sind hier kein Grund, um jemanden mit den nötigen Gütern zu versorgen. Bedürfnisse zählen nur, wenn man zahlen kann. Denn von den Lebensmitteln bis hin zu den Mitteln der Produktion ist alles Privateigentum.

Um an Geld zu kommen, sind die Leute darauf angewiesen, gegen Lohn zu arbeiten. Sie müssen darauf hoffen, dass ein Unternehmen damit rechnet, mit ihrer Arbeitskraft Gewinne zu erwirtschaften. Ob es diese unternehmerische Kalkulation überhaupt gibt und wie sie dann schlussendlich ausfällt – das entscheidet über Lohn oder Arbeitslosigkeit.

Der Lohn ist für die Arbeitenden stets zu niedrig und für die Unternehmen stets zu hoch. Während er für die einen das einzige Mittel zum „Über-die-Runden-kommen“ ist, stellt er sich für die Gegenseite als lästiger, aber notwendiger Kostenfaktor dar. Aus diesem Interessengegensatz entwickelt sich notwendigerweise ein Streit um die Höhe des Lohns.

Das Mittel in diesem Kampf um den Lohn ist der Streik. Dabei wird das Unternehmen unter Druck gesetzt, indem gemeinsam der Dienst verweigert wird. Die Organisierung in Gewerkschaften stellt hier grundsätzlich erstmal eine gute Sache dar, denn Arbeitskämpfe können kollektiv geplant, über Betriebe hinaus verknüpft und von betriebsfremden Lohnabhängigen unterstützt werden.

Gewerkschaften heute: Falsche Freundschaften

In Deutschland werden Arbeitskämpfe in der Regel zahm geführt, Gewerkschaften verzichten freiwillig auf „zu hohe Forderungen“ und Streiks möchte man am liebsten gar nicht führen – wenn doch, dann nur kurze Warnstreiks. Der soziale Frieden soll schliesslich nicht in die Brüche gehen. Denn hierzulande praktizieren Gewerkschaften und Unternehmensverbände Sozialpartnerschaft. Lohnabhängige und Kapital sollen miteinander versöhnt werden. Eine Auflösung ihres Gegensatzes ist jedoch nicht möglich, er ist fundamental für die Welt des Privateigentums. Die Sozialpartnerschaft führt dazu, dass Arbeitskämpfe auf ein niedriges Mass begrenzt werden, um der Gegenseite nicht zu sehr zu schaden. Im Klartext: Weniger Lohn für uns! Gleichzeitig wird damit der Interessengegensatz und unsere beschissene Rolle in ihm zementiert und aus der Kritik genommen.

Was ansteht: Kritik & Klassenkampf

Wenn es um unsere Bedürfnisbefriedigung gehen soll, dann muss mit der aktuellen gewerkschaftlichen Praxis aufgehört werden. Bei den heutigen Arbeitskämpfen muss mit der Sozialpartnerschaft aufgeräumt und die Feindschaft zur Gegenseite wirklich eröffnet werden. Die Kritik an dieser bedürfnisfeindlichen Gesellschaft muss organisiert und unter die Leute gebracht werden, damit irgendwann Schluss gemacht werden kann mit ihr! Nur dann wird es irgendwann Wohlstand für alle geben, statt Armut und lebenslanger Unsicherheit für die Meisten!

Gruppe gegen Kapital und Nation Hamburg

Mehr zum Thema...
Den Sozialstaat verteidigen? Nein – Armut abschaffen!.
Nein – Armut abschaffen!Den Sozialstaat verteidigen?

12.11.2015

- Der Sozialstaat hat bei einigen Menschen (und vielen Linken) einen guten Ruf. Ihn gälte es zu verteidigen und auszubauen, um zu einem guten Leben für alle zu kommen.

mehr...
Lewis Collard
Grundsätzliche KapitalismuskritikEigentum. Arbeit. Kapital: Schaden!

07.05.2013

- Der folgende Text ist eine grundsätzliche Kritik am Kapitalismus und seinen ideologischen Rechtfertigungen.

mehr...
Getreideverkehrsanlage, Pier A in Bremen, Getreidestrasse.
Schranken proletarischer EmanzipationZur Kritik der Gewerkschaften

04.07.2012

- Wer in einen der aktuellen Arbeitskämpfe involviert ist, sie beobachtet oder in sie zu intervenieren versucht, der kommt kaum um die Gewerkschaften herum.

mehr...
Kurzarbeit – die „grosse Chance, die Rezession relativ glimpflich zu überstehen“

11.03.2009 - Das Kurzarbeitergeld wurde von 6 auf 18 Monate verlängert. Bevor die Unternehmen diese Möglichkeit nutzen und bevor sie zur „betriebsbedingten Kündigung“ Zuflucht nehmen, passen sie erstmal die bezahlte Arbeit an ihren schwindenden Bedarf mit anderen bewährten Methoden an: Leih- & Zeitarbeiter rauswerfen und aufgelaufene Arbeitszeitkonten der Belegschaften abbauen.

Mitarbeiterbeteiligung zur Krisenbewältigung

07.08.2019 - Mitarbeiterbeteiligung im Unternehmen ist eine in Deutschland selten angewendete Form der Krisenbewältigung. Das ist schade, denn viele intelligente Lösungen sind in Krisensituationen über Mitarbeiterbeteiligung möglich.

Dossier: Nationalsozialismus
Ferdinand Vitzethum
Propaganda
Solidarity

Aktueller Termin in Freiburg im Breisgau

Strandcafe

Das Strandcafe ist ein von vielen Gruppen und Personenn kollektiv autonomes Cafe. Wir versuchen mit vielen Menschen und Gruppen das Strandcafe öfter und länger offen zu halten. Kommt vorbei und geniesst das gemütliche Strandcafe fernab ...

Mittwoch, 29. März 2023 - 10:00 Uhr

Strandcafé, Adlerstraße 12, 79098 Freiburg im Breisgau

Event in Zürich

The Baboon Show

Mittwoch, 29. März 2023
- 19:00 -

Dynamo (Saal)

Wasserwerkstrasse 21

8006 Zürich

Mehr auf UB online...

50 Jahre AZ Wuppertal.
Vorheriger Artikel

Einladung zum grossen Tanz- und Kampf-Festival vom 28. 4. - 1. 5. 2023

Heraus zum autonomen 1. Mai 2023 in Wuppertal

Les Gilets Jaunes, Bordeaux, Februar 2019.
Nächster Artikel

Luisa Michael: Wir sollten uns vertrauen – Der Aufstand in gelben Westen

Wir sollten uns vertrauen

Untergrund-Blättle