UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Eure Hetze kotzt uns an: Solidarität mit den LokführerInnen! | Untergrund-Blättle

1340

Solidarität mit den LokführerInnen! Eure Hetze kotzt uns an

Politik

„Terror der Lokführer“, „Monster-Mega-Streik“, „ein Land in Geiselhaft“: Deutschlands Politiker und Leitmedien arbeiten intensiv an der Diskreditierung des GDL-Streiks.

Bekanntes Stockender Bahnverkehr wegen des GDL-Streiks in Deutschland.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Bekanntes Stockender Bahnverkehr wegen des GDL-Streiks in Deutschland. Foto: Marco Verch (CC BY 2.0 cropped)

6. Mai 2015
0
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Für jeden, der die Fakten kennt, ist alles ganz klar: Die Deutsche Bahn AG verschleppt eine Einigung mit der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), weil sie hofft, das bald in Kraft tretende Gesetz zur Tarifeinheit werde den ganzen Trouble mit der kleinen kämpferischen Gewerkschaft sowieso beenden. Die GDL geht in die Offensive und setzt dabei auf eines der ältesten Mittel der ArbeiterInnenbewegung, den Streik. Dieser klappt hier sogar hervorragend, weil die TransportarbeiterInnen an ausgezeichneten Positionen sitzen und mit einer relativ kleinen Menge an Streikenden relativ grosse Wirkung erzielen können.

Das wiederum gefällt einer Einheitsfront, die von den notorischen ArbeiterverräterInnen der SPD über die grossen Leitmedien bis hin zu Kreisen weit rechts der CDU reicht, überhaupt nicht. Was mussten und müssen sich die KollegInnen im Ausstand alles anhören? Sie übten „Terror“ aus, wird behauptet. Ein „ganzes Land“ sei „Geisel“ einer „Mini-Gewerkschaft“. Ja, sogar dem „Standort Deutschland“, dem nationalen Allerheiligsten, werde geschadet.

Jeder Esel darf sein unbedeutendes Partikularinteresse für wichtiger halten als die Kampfmassnahme der Lokführer. „Ich wollte doch heute zum shoppen fahren“, heulen die vom Einkaufszentrum ihres Vertrauens abgetrennten. „Ich komme Stunden zu spät zur Arbeit“, mahnen die, die es für eine besondere Ehre halten, immer pünktlich das eigene Fell zu Markte tragen zu dürfen. Und Springer führt jenes kollektive „Wir“ an die Front, dass sich mal in seiner Gestalt als „Steuerzahler“ gegen „Wirtschaftsflüchtlinge“, dann wieder in seiner Gestalt als „Bahnkunde“ gegen die ArbeiterInnen wenden darf.

Die Bahn AG, sei eh und je lukrative Anzeigenkundin diverser Presseerzeugnisse, kommt in der Berichterstattung nicht vor, und wenn, dann als diejenige, die ein „Angebot gemacht“ oder zur „Schlichtung aufgefordert“ hat. Der Teufel sind die, die solches ausschlagen. Zuverlässig greift das Psychogramm einer bestimmten Schicht von Deutschen, das schon Heinrich Mann in seinem Untertan beschrieben hat. Nach „oben“ muss gebuckelt, nach „unten“ getreten werden.

Wenn man schon selber in Entbehrung lebt, dass soll bitte auch kein anderer irgendetwas für sich fordern. „Was fürn Grundrecht? Wenn man sich als Lokführer bewirbt muss einem klar sein, dass man für sowas nie im Leben mehr als 1500 verdienen wird. Was denken die?“ kommentiert ein besonders verblödeter Streik-Feind. Und ein weiterer: „Sie leben aber definitiv nicht wie andere, die auch arbeiten gehen und weitaus anstrengendere Jobs haben am Existenz Minimum!“ (Rechtschreibfehler im Original). Kurz: Wer mehr als das Existenzminimum für sich beansprucht, ist eine Sau und muss durchs Dorf getrieben werden. Die Askese für den Wirtschaftsstandort ist die Tugend des Kommentarspaltendeutschen. Wer streikt, und das sogar noch wirkungsvoll, der ist in dieser verzerrten Optik eine Art „Volksverräter“.

Damit sich diese oft den eigenen Interessen widersprechenden Bewusstseinsformen nicht angesichts immer schlechter werdender Arbeitsverhältnisse und eines immer schwieriger zu bewältigenden Alltags ändern, haut eine massive Medienkampagne im Minutentakt auf die Streikenden ein. Von der Tagesschau bis zum Spiegel, von der Welt bis zum Focus wird der Streik als einziger Skandal diffamiert.

Noch ärgerlicher, wenn auch ebensowenig verwunderlich, sind die Töne aus SPD und DGB. „Die GDL verfolgt rücksichtslos ihre eigenen Ziele für ihre kleine Klientel“, sagt IG-BCE-Chef Michael Vassiliadis, und kommt nicht auf die Idee, dass er das vielleicht auch mal für seine „Klientel“, die ArbeiterInnen im Bereich Bergbau, Chemie und Energie tun könnte. „Statt Deutschland lahmzulegen, brauchen wir ernsthafte Verhandlungen“, weiss auch der Vorsitzende der Sozialdemokraten, Sigmar Gabriel.

All das ist leider mehr als Gelaber. Aus der CDU wird bereits der Ruf nach einer „Zwangsschlichtung“ laut, insgesamt wird mit der Stimmungsmache ein breit angelegter Angriff auf das Streikrecht lanciert. Das kommende Gesetz zur Tarifeinheit ist ein erster Schritt, aber offenkundig geht es generell darum, Streiks, sobald sie wirksam sind, zu zerschlagen – ob juristisch, mittels Hetzkampagnen oder Gesetzesänderungen. Deutschland liegt damit voll im Trend. Sowohl die Türkei wie auch Griechenland bedienen sich seit Jahren dieser Praxis. Athen verbot Ausstände mittels „Notverordnung“, Erdogan bediente sich beim letzten Metallarbeiterstreik ähnlicher Repressalien.

Helfen kann dagegen, auch das zeigen Griechenland und die Türkei, eine breite Welle der Solidarisierung. Insbesondere die ausserparlamentarische, autonome und postautonome Linke sollte erkennen, dass Kämpfe wie der, den die GDL gerade führt, wichtige Felder sind, in die es mit den eigenen Mitteln einzugreifen gilt. Volxküche für die Streikenden, Spontandemonstrationen auf Bahnhöfen, vielleicht die eine oder andere direkte Aktion gegen die Streikfeinde. Der Ausstand der LokführerInnen ist keine Privatangelegenheit der KollegInnen von der Bahn. Er betrifft uns alle.

Peter Schaber / lcm

Mehr zum Thema...
Fachtagung der Rosa-Luxemburg-Stiftung am 13.4.2015 mit dem deutschen Gewerkschaftsfunktionär Claus Weselsky.
Über Ge- und „Miss“brauch gewerkschaftlicher MachtDer „nicht nachvollziehbare“ GDL-Streik

30.05.2015

- Der GDL-Streik ist zwar gerade wegen der vereinbarten Schlichtung ausgesetzt, öffentlich breitgetretene Empörung über die bereits gelaufenen Streiks und über die Drohung mit weiteren existiert aber weiterhin.

mehr...
Vaterstetten, S-Bahnhof während des auf fünf Tage angesetzten Streiks der GDL, September 2021.
Die Medien machen mobilBahnstreik der GDL

12.09.2021

- Die Gewerkschaft der Lokführer (GDL) hat nach einer Urabstimmung einen Streik ausgerufen, um ihre Forderung nach einer Lohnerhöhung Nachdruck zu verleihen.

mehr...
S-Bahnhof München Pasing, Sitzplatz, 10. Mai 2015.
Streit über die Zulässigkeit einer gewerkschaftlichen StrategieDer Streik der GDL und die öffentliche Hetze

27.05.2015

- Die Gewerkschaft der Lokomotivführer will eben nicht nur für die Lokomotivführer Lohnerhöhungen durchsetzen, sondern auch für andere Beschäftigte bei der Bahn, die Mitglieder bei der GDL sind.

mehr...
Interview: Elmar Wigand spricht mit Claus Weselsky, Vorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer GDL

09.07.2021 - Interview: Elmar Wigand spricht mit Claus Weselsky, Vorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer GDL Die GDL organisiert längst nicht mehr nur Lokführerinnen und Lokführer, sondern seit langem auch Zugbegleiter. Die Bahn-Gewerkschaft GDL lässt sich nicht als Juniorpartner vom Deutsche Bahn-Management und der DGB-Gewerkschaft EVG vorführen.

GDL streikt bundesweit um ihre Forderungen durchzusetzen

12.08.2021 - Jetzt also doch: Auf einer Pressekonferenz am Dienstag gab der Chef der GDL, Claus Wesselsky bekannt, dass es bereits seit dem 10.08.2021 einen bundesweiten Streik der Lokführerinnen und Lokführer geben soll. Die bundesweiten Streiks im Bahnverkehr sorgten beim letzten Streik zu einem massiven Chaos im Personen- und Güterverkehr.

Dossier: Griechenland
L-BBE (  - )
Propaganda
SPD - Wir stehen für sozialen Abbau

Aktueller Termin in Paris

Groupe de lecture des Fleurs Arctiques

Groupe de lecture des Fleurs Arctiques

Sonntag, 4. Juni 2023 - 16:30 Uhr

Les Fleurs Arctiques, 45 Rue du Pré Saint-Gervais, 75019 Paris

Event in Berlin

Punk

Sonntag, 4. Juni 2023
- 17:30 -

The B Side

Nettelbeckplatz 56

13347 Berlin

Mehr auf UB online...

Der US-amerikanische Schauspielerin Karen Black spielt in dem Film die Rolle von Fran.
Vorheriger Artikel

Familiengrab

Eine Parodie auf Suspense-Filme?

Black Lives Matter Mural in Greenpoint, Brooklyn.
Nächster Artikel

Eleonora Roldán Mendívil / Bafta Sarbo (Hg.): Die Diversität der Ausbeutung

Mit Marx gegen Selbstoptimierung

Untergrund-Blättle