UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

„Die Flüchtlinge nehmen uns Deutschen die Arbeitsplätze weg“ | Untergrund-Blättle

2620

Ausländer und Migranten - die neue Konkurrenz „Die Flüchtlinge nehmen uns Deutschen die Arbeitsplätze weg“

Politik

Wer so denkt und redet, sieht äusserst grosszügig von den Gegensätzen und Zumutungen ab, die das Leben im deutschen Vaterland beinhaltet.

Aufbau von Wohncontainern auf der Exe in Flensburg am 13. Oktober 2015 zur Unterbringung von Flüchtlingen.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Aufbau von Wohncontainern auf der Exe in Flensburg am 13. Oktober 2015 zur Unterbringung von Flüchtlingen. Foto: Ferdinand Reus (CC BY-SA 4.0 cropped)

19. Oktober 2015
1
0
3 min.
Drucken
Korrektur
1. Arbeitsplätze, wem auch immer, „wegnehmen“ können nur die, die sie eingerichtet haben. Die Deutschen setzen sich zusammen aus solchen, die andere für ihren Gewinn arbeiten lassen und mehr Gewinn erzielen, wenn sie wenig für die Arbeit bezahlen. Und aus solchen, die für den Gewinn der anderen arbeiten und von dem leben müssen, was sie dafür kriegen.

2. Die Zugangsberechtigung (= „Qualifikation“) für bestimmte berufliche Tätigkeiten erlangt man in einem Bildungswesen, das als Konkurrenzveranstaltung abläuft, weil es seine Absolventen einigermassen passgenau auf die durchaus unterschiedlich bezahlten Berufsgruppen zu verteilen sucht.

3. Um einen Arbeitsplatz müssen sich alle, die nicht von vornherein reich sind, auf dem Arbeitsmarkt bemühen. Da konkurrieren sie mit all denen, die sich in der Bildungskonkurrenz ebenfalls bis zu dieser oder einer höheren Qualifikationsstufe durchsetzen konnten, und wie sie einen Arbeitsplatz brauchen.

4. Ob sie einen kriegen, hängt nur bedingt von ihrer Qualifikation ab. Es muss sich ein Arbeitgeber finden, der … vgl. 1.

5. Wie viel sie am gefundenen Arbeitsplatz verdienen, hängt wiederum nur bedingt von dem Platz in der Berufshierarchie ab, für den sie qualifiziert sind. Ein Arbeitgeber bezahlt nur so viel, wie er muss, und wenn viele ähnlich qualifizierte Anwärter im Personalbüro bzw. auf der Strasse stehen, dann muss er entsprechend wenig zahlen.

6. Ob sie den Arbeitsplatz behalten, hängt schon wieder nicht von ihnen ab, sondern von der Geschäftskalkulation und dem Geschäftserfolg ihres Arbeitgebers. Einsparung von bezahlter Arbeit ist für den ebenso Erfolgsmittel, wie Geschäftsverlagerung ins kostengünstigere Ausland. Geschäftstüchtige deutsche Kapitalisten nutzen inzwischen die Armen aller Erdteile als billige Arbeitskraft.

Das alles winkt der gestandene Patriot als zur heimatlichen Kultur gehörige Normalität durch. Mir san mir, und da wo mir daheim san, da geht's halt so zu. Kritik am heimatlichen System ökonomischer Gegensätze und existenzieller Konkurrenz – Fehlanzeige.

Pampig wird er erst, wenn sich an dieser Konkurrenz und in der gleichen abhängigen Position wie er selber, Figuren beteiligen dürfen, die er – im Unterschied zu denen, für deren Gewinn er arbeiten muss – nicht zum heimischen „wir“ zählt. Ausländer, Migranten, Flüchtlinge brauchen, wie er selber einen Arbeitsplatz? Da kommt Feindschaft auf; und zwar nicht gegen die Arbeitgeber, die das zusätzliche Arbeitsangebot zur Erpressung aller Lohnabhängigen nutzen – vgl. 5. und 6. -, sondern gegen die, die ihre hier Arbeit verkaufen müssen. Vom deutschen Staat, wird verlangt, dass er ihnen das nicht erlauben darf. Und wenn er es doch tut, mit welchen Einschränkungen auch immer, dann vergeht er sich am deutschen Volk und tatkräftige Deutsche schreiten zum Protest oder zur Tat.

Berthold Beimler

Mehr zum Thema...
Migranten an der ungarischen Grenze zu Serbien auf einem Bahngleis in Röszke.
Wer von den Flüchtlingen profitiert„Wir werden leichter an eine Putzkraft kommen“

16.10.2015

- Hans-Werner Sinn, Chefideologe des Instituts für Wirtschaftsforschung, gibt der Zeit ein Interview. Thema: Verlierer und Gewinner der Flüchtlingskrise.

mehr...
SchülerInnen bei einem Planspiel, in dem sie in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Hannover, Kommunalpolitik erleben können.
Was ist Konkurrenz und wozu gibt es sie?Konkurrenz

12.02.2015

- Ob am Morgen vor dem Spiegel beim Kleider auswählen, kurz darauf im Bus, wo man den besten Platz erwischen will, oder im Büro, wo man dem Chef als ersten den Kaffee bringen will. Die Konkurrenz begleitet uns immer und überall, ob bewusst oder unbewusst

mehr...
Mehr als 00 Teilnehmer demonstrieren für ein Bedingungsloses Grundeinkommen auf der BGE-Demonstration am 14. September 2013 in Berlin.
Ein “neues Verhältnis zur Arbeit”?Das Bedingungslose Grundeinkommen

30.05.2016

- 2500 Franken „bedingungslos“?! Das klingt [...]

mehr...
Zukunftschancen – wie Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit kommen

25.01.2017 - Der Weg für Flüchtlinge von der Arbeitserlaubnis zum festen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz kann ein weiter sein. Wie Flüchtlinge in die Arbeitswelt finden, darum geht es in dieser Sendung, die von der Radiogruppe des Münchner Flüchtlingsrats zusammengestellt wurde.

Flucht in die Arbeit? Debatte vom 19.02.2016

19.02.2016 - Wenn Menschen nach Deutschland fliehen, können sie es niemals allen recht machen. Als „Sozialtouristen“ beschimpft, sollen sie arbeiten.

Dossier: Digitalisierung
GillyBerlin
Propaganda
Alle Menschen sind Ausländer

Aktueller Termin in Hamburg

Dear Future Children

Dear Future Children

Samstag, 3. Juni 2023 - 18:00 Uhr

3001 Kino, Schanzenstraße 75, 20357 Hamburg

Event in Berlin

FLINTA* Bar Abend @ Tristeza

Samstag, 3. Juni 2023
- 18:00 -

Tristeza

Pannierstraße 5

12047 Berlin

Mehr auf UB online...

Vorheriger Artikel

Wenn Arbeiter:innen nicht gleich Arbeiter:innen sind

Grenzenlose Auspressung von Arbeitskraft

Der US-amerikanische Schauspielerin Karen Black spielt in dem Film die Rolle von Fran.
Nächster Artikel

Familiengrab

Eine Parodie auf Suspense-Filme?

Untergrund-Blättle