UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Autonomie für die kurdischen Gebiete in der Türkei | Untergrund-Blättle

2844

Stoppt den Krieg gegen die kurdische Bevölkerung in der Türkei Autonomie für die kurdischen Gebiete in der Türkei

Politik

Die Kämpfe in Rojava (Nordsyrien) für die Revolution und gegen die Unmenschlichkeit der Daesh halten immer noch an. Die Selbstverteidigungseinheiten der YPG/YPJ und die vielen Internationalist*innen konnten in den letzten Monaten zahlreiche militärische Erfolge erringen.

Kämpfer der kurdischen YPG in der Nähe von Rojava am 3. August 2015.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Kämpfer der kurdischen YPG in der Nähe von Rojava am 3. August 2015. Foto: Kurdishstruggle (CC BY 2.0 cropped)

1. Januar 2015
0
0
3 min.
Drucken
Korrektur
So wurde am 27. Dezember die wichtige Talsperre Tischrin erobert. Der Tischrin-Staudamm ist eine wichtige Transportstrecke für die Nachschublinien von Daesh. Die nächste grosse militärische Operation wird die Befreiung von Rakka sein, welches die grösste von Daesh kontrollierte Stadt in Syrien ist. Auch die politische Revolution schreitet in den zahlreichen Dörfern und Städten voran. So nehmen immer mehr Menschen ihr Leben selber in die Hand und organisieren sich in basisdemokratischen Räten oder in Arbeiterkollektiven.

Massaker des AKP-Regimes in der Osttürkei

Das Projekt einer autonomen Demokratie in Rojava ist dem AKP-Regime ein Dorn im Auge. Viele Menschen sind von der Türkei nach Rojava gegangen, um die Revolution zu unterstützen. Die Regierung fürchtet sich vor dieser revolutionären Bewegung, welche sich direkt an seiner Grenze befindet und setzt bei deren Bekämpfung alle Mittel ein. Zudem sympathisiert der türkische Staat offen mit Daesh und unterstützt sie militärisch und logistisch. Nachdem Bombardierungen und Embargos die Menschen in Nordsyrien nicht in die Knie zwingen konnten, entschied sich der türkische Präsident Erdogan, die Solidarität in der Osttürkei anzugreifen.

Seit Wochen geht ein breites Aufgebot von Sicherheitskräften, Panzern und Kampfhubschraubern gegen die kurdische Zivilbevölkerung vor. Mittlerweile führt der türkische Staat einen offenen Krieg und verhängt nach wie vor Ausgangssperren für über 1.5 Millionen Kurden. In manchen Städten dürfen die Menschen ihre Häuser seit fast vier Wochen nicht mehr verlassen. Wer sich den Anordnungen des Militärs widersetzt, wird geschlagen, gefoltert oder gar erschossen. Hunderte Menschen wurden in den vergangen zwei Monaten regelrecht hingerichtet und Tote müssen in Kühltruhen aufbewahrt werden, weil Beerdigungen untersagt wurden. Zudem wurden die meisten Kommunikationskanäle gekappt und Journalisten konsequent weggewiesen, damit sie nicht über die Ausgangssperren berichten.

Durch das Abschlachten der Bevölkerung in Städten wie Amed, Cizre und Silopi werden tausende Helfer*innen daran gehindert, nach Rojava zu reisen. Stattdessen müssen sie ihre Freund*innen, Familien und Dörfer gegen das Militär verteidigen und leisten dabei erbitterten Widerstand. Zahlreiche Städte haben ihre Autonomie ausgerufen, da die Menschen ihre Rolle als Unterdrückte des türkischen Staates ablegen wollen.

Blutgeld des Westens

Das AKP-Regime nutzt die Tatsache, dass sie einen wichtigen wirtschaftlichen und militärischen Nutzen für Europa hat, aus. So spielt die Türkei mit der Regulierung der Flüchtlingsströme nach Europa und verlangte dafür 3 Milliarden Dollar.

Die Schweiz exportiert jährlich für rund 2.7 Millionen Franken Waffen in die Türkei, die gegen die kurdische Bevölkerung eingesetzt werden oder durch Unterhändler in die Hände der Daesh gelangen.

Europa und die Schweiz profitieren wiederum von den billigen Treibstoffen. Die Türkei ist mit zahlreichen Pipelines der wichtigste Umschlagplatz für Öl- und Gas aus dem Nahen Osten und somit auch aus den Daesh Gebieten. So werden in zahlreichen Tankstellen der Schweiz Öl aus Daesh Raffinerien verkauft.

Solidarität aufbauen

Für den weiteren Erfolg der Revolution in Rojava und den Kämpfenden in der Türkei ist unsere Solidarität zwingend erforderlich.

rjg

Mehr zum Thema...
KämpferInnen der kurdischen PKK-Guerilla, März 2015.
Gespräch mit Cemil BayikDas Jahr 2016 in Kurdistan – Eine Bilanz aus Sicht der PKK

18.01.2017

- Cemil Bayik ist Gründungsmitglied der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK). 1976 schloss er sich dem Zirkel um den Kurdenführer Abdullah Öcalan an, seitdem hat er wichtige Funktionen in der kurdischen Befreiungsbewegung inne.

mehr...
Feuer in Rojava, März 2018.
Militär-Operation in NordsyrienRojava unter Druck

04.06.2022

- Rojava (kurdisch für 'Westkurdistan') bezeichnet umgangssprachlich die 'Autonome Adminstration von Nord- und Ostsyrien'.

mehr...
Protestmarsch am 23. Juli 2015 gegen den Bombenanschlag in Suruç.
Neuwahlen am HorizontDie weitere Eskalation des Krieges in Kurdistan

18.08.2015

- Die grosse Koalition der AKP mit der kemalistischen CHP war die Hoffnung der grossen Kapitalgruppen in der Türkei und auch der USA, um das Land zu stabilisieren und die wirtschaftliche Entwicklung wieder anzukurbeln.

mehr...
Türkische Interessen in Nordsyrien und der Kampf gegen die Kurden

24.01.2018 - Seit dem Wochenende greift die türkische Armee die kurdischen Volksverteidigungseinheiten YPG in der nordsyrischen Stadt Afrin an. Der Angriff steht unter dem Titel "Opteration Olivenzweig".

Dossier: Kurdistan
Kurdishstruggle
Propaganda
EU-Chatkontrollen verhindern

Aktueller Termin in Hamburg

Queer Love Zine Making (3 Tage)

Wie zeichnen, schreiben, malen wir unsere Definition von Liebe? In diesem 3-tägigen Workshop wird über Gedanken zu Beziehungen, Liebe und Verbindungen gesprochen, in denen wir uns geborgen fühlen und heilen können. Es sollen Zines ...

Freitag, 24. März 2023 - 12:00 Uhr

Kampnagel, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg

Event in Amsterdam

Art Exhibition Sava-Mehdi at AstaroTheatro

Freitag, 24. März 2023
- 17:00 -

AstaroTheatro

Sint Jansstraat 37

1012 HG Amsterdam

Mehr auf UB online...

Protest des Manifests für den Frieden von Sarah Wagenknecht und Alice Schwarzer mit der Forderung die Ukraine nicht mehr in ihrem Kampf gegen die russische Invasion zu unterstützen.
Vorheriger Artikel

Ein bisschen Frieden, ein bisschen Träumen...

Das Friedensmanifest: ein Appell – ausgerechnet – an die Kriegstreiber

Marcel Proust, 1895.
Nächster Artikel

Die wiedergefundenen Zeit

Marcel Proust: Der Begriff der Reminiszenz

Untergrund-Blättle