Beruf: Konkursverwalter Edward Schewardnadse, 1928-2014

Politik

Auf den letzten sowjetischen Aussenminister finden sich keine Nachrufe in den massgeblichen russischen Zeitungen. Lediglich in einigen Zeitungen in ehemals sowjetischen Republiken wird er – auch eher kurz – als Weggefährte Gorbatschows bei seinem Projekt des „Umbaus“ der Sowjetunion gewürdigt, das in der Auflösung der SU endete.

Edward Schewardnadse bei einem Besuch in Washington, 2011.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Edward Schewardnadse bei einem Besuch in Washington, 2011. Foto: Helene C. Stikkel (PD)

19. Juli 2014
2
0
3 min.
Drucken
Korrektur
In westlichen Ländern hingegen weiss man, was dieser Mann als Liquidator geleistet hat: „Mit seinem Namen verbunden sind … : der sowjetische Rückzug aus Afghanistan, der Erfolg der Abrüstungspolitik, die Duldung und Förderung der politischen Umwälzungen in Osteuropa, die Vereinigung Deutschlands und die Zusammenarbeit mit den USA und den anderen Ländern des Westens gegen den Irak in der Golfkrise.“ (Spiegel Online, 7.7.)

Mit einem Wort, die Schwächung und das Verschwinden der Sowjetunion wird ihm in den Heimatländern von Freedom and Democracy zugutegehalten. Zu Recht, denn er war ja bis zum Schluss stolz darauf, der ehemals sozialistischen Welt die Freiheit gebracht zu haben und betrachtete alle unerfreulichen Folgen des Wandels als Kollateralschäden.

Bereits als Innenminister der georgischen Sowjetrepublik machte er sich einen Namen als „Reformer“. Zur Erinnerung: „Reformer“ nannte man damals diejenigen Politiker-Parteibonzen, die marktwirtschaftliche Elemente in die sozialistische Planwirtschaft und demokratische Elemente in die „starren Machtstrukturen“ einführen wollten. Sie waren, wie man nachträglich sagen kann, Wühlmäuse im System da drüben und wurden als solche in westlichen Medien gelobt und gepriesen, und es wurde darum gebangt, ob sie sich auch „durchsetzen“ würden.

Der gute Ruf als Reformer genügte, damit ihn Gorbatschow kurz nach Amtsantritt nach Moskau berief und zum Aussenminister machte – ein Amt, dass er auch sehr schöpferisch-reformerisch ausfüllte. Wenige Aussenminister haben es je fertigggebracht, von Amtsantritt bis zu ihrem Ausscheiden aus dem Amt derartig gründlich gegen die Interessen des eigenen Staates vorzugehen.

Irgendeine späte Einsicht scheint ihn noch befallen zu haben: „Es ist interessant, dass kurz vor dem Ende Schewardnadses in Russland ein Dokumentarfilm lief und grosses Interesse erweckte, in dem der Politiker sich der faktischen Zerstörung der Sowjetischen Armee zugunsten der USA beschuldigte.“ (EJ, weissrussische Tageszeitung, 7.7.)

Weil er sich auf der grossen Bühne so gut bewährt hatte, kehrte er nach der Auflösung der SU nach Georgien zurück, wo gerade der erste gewählte Präsident, der vormalige Dissident Gamsachurdia, einen veritablen Bürgerkrieg vom Zaun gebrochen hatte, der schliesslich zur Abspaltung einiger Landesteile führte. Den bis heute nicht geklärten Tod Gamsachurdias schob Schewardnadse Verrätern in dessen eigenen Reihen in die Schuhe. Georgien blieb zerrissen. Auf Schewardnadse wurden mehrere Attentate verübt. Schliesslich wurde er in der sogenannten Rosenrevolution von seinen eigenen Polit-Zöglingen weggeputscht. (Der Name dieses Events rührt von einem Gedicht Gamsachurdias her, auf den sich Schewardnadses Nachfolger Saakashvili stets bezog.) Schewardnadse lebte dann einige Zeit im Ausland, um seine Gesundheit zu schonen.

2012 bezeichnete er es als Fehler, Saakashvili an die Macht gelassen zu haben.

Ja, es gibt eben keine grossen Erfolge ohne kleine Missgeschicke! Schewardnadse hielt es sich bis zum Schluss zugute, dass er wesentlich mitgeholfen hatte, dass heute in Russland, Georgien und dieser ganzen Gegend Demokratie und die Marktwirtschaft herrschen.

Kleinere Fehler macht man bei solchen grossen Unternehmungen immer wieder, das geht nicht anders.

Amelie Lanier