UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Rudi Dutschke in zwölf Originalaufnahmen | Untergrund-Blättle

6355

Rudi Dutschke in zwölf Originalaufnahmen Die Stimme der Revolution erklingt wieder

Politik

Unveröffentlichtes Material von Rudi Dutschke erscheint im April. Ousia Lesekreis Verlag gibt CD-Sammlung mit Radio-Interviews, Reden und Diskussionen heraus.

Gesperrter Spielplatz in Eckernförde, April 2020
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Gesperrter Spielplatz in Eckernförde, April 2020 Foto: Matti Blume (CC BY-SA 2.0 cropped)

20. April 2021
3
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Rudi Dutschke konnte reden. Und er hatte etwas zu sagen. „Die Rednergabe gehörte zu seinem politischen Handwerkszeug; aber das Handwerkszeug war nicht, was ihn eigentlich ausmachte, sondern: dass er wirklich meinte, was er dachte und mit seiner ganzen Person dafür einstand“, so hat es Dutschkes Weggefährte Michael Schneider kurz nach dessen Tod formuliert. Dutschke wirkte durch seine Reden und durch die Gespräche. Das ist bis heute nicht zu überhören.

Die Box mit sechs CDs lässt „Die Stimme der Revolution“ (Ousia-Lesekreis-Verlag, 35,90 Euro) wieder erklingen. Die Bandbreite der Beiträge von und mit Rudi Dutschke ist gross: Sie reicht vom ersten Radio-Interview im Dezember 1966 bis zu einer Diskussion nur einen Monat vor seinem viel zu frühen Tod an Heilig Abend 1979. Insgesamt gibt es 700 Minuten Hörstoff.

Darunter sind Reden, die Rudi Dutschke auf dem Höhepunkt der Studentenbewegung gehalten hat, Diskussionen aus den 1970er Jahren und auch zwei bislang gänzlich unveröffentlichte Stücke. Dabei handelt es sich um ein Interview mit holländischen Studenten und eine Rede an der TU Berlin. Ausserdem sind viele weitere Stücke aus verschiedenen Rundfunkarchiven zu hören.

Immer auch klingt dabei in Dutschkes Worten seine Revolutionstheorie durch. Sie gehört nach Worten des Politologen Günter Bartsch „nun zu den ständigen Gärstoffen unserer Epoche“. Dutschke hat sie allerdings nicht aufgeschrieben. „Sie muss aus Wort, Erinnerung, Bild und Ton präzise rekonstruiert werden“, schreibt Herausgeber Carsten Prien im Booklet. Für diese Rekonstruktion bietet die vorliegende Box viel Material.

Neben dem Material auf den sechs CDs helfen zwei Booklets bei der Annäherung an Rudi Dutschkes Denken. Das erste enthält neben Priens Einleitung auch Beiträge von Dutschkes Frau Gretchen sowie von Tilman Fichter und Siegward Lönnendonker, beide sind Experten für die Geschichte der ausserparlamentarischen Opposition der Bundesrepublik. Die Texte sind jeweils eigens für diese CD-Box verfasst worden. Ein zweites Booklet erläutert in einem umfangreichen Glossar viele Begriffe, die sich dem heutigen Hörer nicht im ersten Moment erschliessen. Die CD-Box erscheint Mitte April und ist beim Verlag vorbestellbar.

pm

Rudi Dutschke – Die Stimme der Revolution, 5 Audio-CDs und eine MP3-CD, herausgegeben von Carsten Prien, mit Kommentaren von Gretchen Dutschke-Klotz, Tilman Fichter und Siegward Lönnendonker, Gesamtlaufzeit ca. 700 Minuten, 35,90 Euro, ISBN 978-3-944570-64-8

Mehr zum Thema...
Bombenanschlag der RAF auf das Hauptquartier der US-Luftstreitkräfte in Europa am 31. August 1981, 14 Verletzte. (Kommando Sigurd Debus).
Wolfgang Kraushaar: Die RAF und der linke TerrorismusFratze statt Mythos: Reemtsma und Kraushaar entsorgen 1968

03.09.2017

- RAF, das ist deutsche Geschichte. Die Auflösungserklärung vom April 1998 ist durchaus ernst zu [...]

mehr...
Columbia Schallplatte aus dem Jahr 1920.
Musik und TonDie Entwicklung der Musikindustrie

05.10.2010

- Nach dem Untergang von Napster ging alles Knall auf Fall. Die Branche versagte in der Entwicklung neuer Modelle auf ganzer Linie, während sich parallel dazu das Internet immer weiter ‘ausbreitete‘.

mehr...
Ein Tonband des Südwestrundfunks (SWR) in Stuttgart enthält archivierte Originaltöne aus dem «Deutschen Herbst» 1977, u.a. mit einem Bericht über die Entführung von Hanns Martin Schleyer und dem Mitschnitt einer Pressekonferenz des Rechtsanwalts Otto Schily zum Tod von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan Carl Raspe in Stuttgart
Die Schleyer-Entführung durch die RAFHerbst 1977 oder 40 Jahre «Freiheit und Terror»

14.09.2017

- Am 5. Septem­ber vor vier­zig Jahren über­fiel in Köln ein «Kommando» der RAF die Dienst­fahr­zeuge des deut­schen [...]

mehr...
Hans Jürgen Krahl - Ein Theoretiker der Neuen Linken

19.06.2018 - Für den SDS war er ebenso relevant wie Rudi Dutschke, ist aber heute viel weniger bekannt: Hans-Jürgen Krahl. Als Adorno-Schüler versuchte er das theoretische Bewusstsein der ausserparlamentarischen Opposition voranzutreiben - seine hinterlassenen Texte zeugen von analytischer Schärfe und Weitsicht.

Das Sozialistische Büro und die Gründung einer Rätepartei

09.08.2019 - Das Jahr 1969 war vom Zerfall der ausserparlamentarischen Opposition geprägt. Die Landschaft auf der Linken war aufgestaffelt in Spontis, DKP, K-Gruppen und SPD, in die manche Linksradikale zurückkehrten.

Dossier: Mythos '68
Felipe Crespo
Propaganda
Rudi Dutschke

Aktueller Termin in Hamburg

Queer Love Zine Making (3 Tage)

Wie zeichnen, schreiben, malen wir unsere Definition von Liebe? In diesem 3-tägigen Workshop wird über Gedanken zu Beziehungen, Liebe und Verbindungen gesprochen, in denen wir uns geborgen fühlen und heilen können. Es sollen Zines ...

Freitag, 24. März 2023 - 12:00 Uhr

Kampnagel, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg

Event in Amsterdam

Art Exhibition Sava-Mehdi at AstaroTheatro

Freitag, 24. März 2023
- 17:00 -

AstaroTheatro

Sint Jansstraat 37

1012 HG Amsterdam

Mehr auf UB online...

Der US-amerikanische Film- und Theaterschauspieler Peter Dinklage (hier in San Diego, 2013) spielt in dem Film die Rolle des Cyrano.
Vorheriger Artikel

Cyrano

Briefe aus dem Krieg

Leopard 2 Panzer der Deutschen Armee bei einer Übung in Grafenwoehr, Juni 2018.
Nächster Artikel

Eine Zwischenbilanz der moralischen Aufrüstung

Die Ampel im „Kriegsrausch“

Untergrund-Blättle