UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Feierliche Einweihung der neuen Infotafel für den Mutterbrunnen in der Oberwiehre | Untergrund-Blättle

6280

Auseinandersetzung mit der Freiburger Erinnerungskultur Feierliche Einweihung der neuen Infotafel für den Mutterbrunnen in der Oberwiehre

Politik

Nach jahrelangen Vorbereitungen wurde heute, am 08. März 2021, im Rahmen einer feierlichen Zeremonie die lang ersehnte Kontextualisierungstafel für den während des NS-Regimes erbauten Mutterbrunnen vom Komitee für die endgültige Abschaffung von NS-Propaganda & Patriarchat (kurz - KEANPP ) eingeweiht.

Mehr Artikel
Mehr Artikel

Foto: Neue Infotafel beim Mutterbrunnen am Wilhelm-Eschle-Platz in der Oberwiehre.

9. März 2021
3
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Während einzelne Strassen in Freiburg bereits umbenannt wurden, blieb der sogenannte Mutterbrunnen am Wilhelm-Eschle-Platz in der Oberwiehre bislang unkommentiert. Der unter dem Namen Der deutschen Mutter 1934 eingeweihte Brunnen zeigt die klassische Mutterfigur in nationalsozialistischer Prägung, umringt von drei nackten Kindern, und versinnbildlicht damit die im NS propagierte Frauenrolle. In der nationalsozialistischen Geschlechtervorstellung nahm die Frau eine untergeordnete Stellung in der Gesellschaft ein, sie war idealtypisch zur Mutter des »arischen« Nachwuchses bestimmt.

Dieses Mutterbild umfasste neben der Gebärfreudigkeit die »Erbgesundheit« und die »Reinheit der Rasse« als Garant der Zukunft und Unsterblichkeit des deutschen Volkes. Aber nicht jede Frau sollte Mutter werden, das »Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses« hatte unzählige Zwangssterilisationen zur Folge, deren Opfern in Freiburg kein Denkmal errichtet wurde.

Obwohl der Brunnen im Zuge des Baus der B31 entfernt wurde, entschied die Stadt Freiburg, ihn 2003 wieder aufzustellen. Dies sorgte damals für hitzige Diskussionen im Stadtrat und der Lokalpressee und gipfelte 2004 sogar in einem Farbanschlag auf das Denkmal. In der Freiburger Bevölkerung ist der Unmut über den Brunnen seither ungebrochen.

So zeigte sich Anwohnerin H. Dohm bei der Einweihung hocherfreut: „So etwas können wir nicht mehr dulden. Dieser Brunnen hätte schon vor Jahren entfernt oder zumindest kommentiert werden müssen." So verwundert es kaum, dass die Spenden für die Erklärungstafel in Windeseile zusammengetragen werden konnten. „Wir waren sehr überrascht, wie gross das Bedürfnis in der Bevölkerung war. Wir wurden von den Spenden wahrlich überschüttet" so die Sprecherin der KEANPP. „Wir haben hier wirklich einen Nerv getroffen."

Die Zeremonie wurde nicht nur von zahlreichen Anwohner*innen besucht, auch viele Vereinsvertreter*innen waren zugegen. „Dies ist ein wichtiger - und längst überfälliger - Schritt für die Erinnerungskultur Freiburgs. Erinnerungsarbeit ist ein wichtiger Baustein unserer Gesellschaft, der ständiger Überprüfung und kritischer Auseinandersetzung bedarf " so A. Astmann, Vorstand des internationalen Vereins Kulturelles Gedächtnis.

Es bleibt zu hoffen, dass sich das KEANPP noch vielen weiteren Objekten annimmt, und damit zur kritischen Auseinandersetzung mit der Freiburger Erinnerungskultur und unseren heutigen Rollenbildern anregt.

pm

Mehr zum Thema...
S-Bahn der Linie 8 am Bahnsteig in Neuss.
Der Takt des ZugesS-Bahn Nr. 8

07.09.2016

- Müde nach der Arbeit. [...]

mehr...
Berlin, Trümmerfrauen vor Loren, 1946.
Leonie Treber: Mythos TrümmerfrauenWie aus Täterinnen Heldinnen wurden

28.12.2017

- Leonie Treber erläutert in ihrer Dissertation, wie es dazu kommen konnte, dass – entgegen empirischer Faktenlage – vor allem Frauen als Wiederaufbauerinnen Deutschlands gelten.

mehr...
Fachforum zur Erinnerungskultur Bückeberg Hameln in der Alten Schwimmhalle.
Johannes Schillo: Ein nationaler Aufreger – Zur Kritik der ErinnerungskulturDeutsche Vergangenheitsbewältigung - Die Nation erteilt sich einen kulturellen Auftrag

19.07.2022

- Wenn Nationen auf ihre Heldentaten zurückblicken, wird‘s gruselig – selbst dann, wenn sie in der Rolle des Büssers auftreten. Musterbeispiel: die deutsche Vergangenheitsbewältigung in Sachen NS.

mehr...
Erinnern um zu vergessen? - eine Hinterfragung der Erinnerungskultur

19.07.2019 - Angeregt von den Diskussionen über den Umgang der Stadt Freiburg mit dem Platz der Alten Synagoge hat sich Larissa Schober vom Informationszentrum Dritte Welt (iz3w) mit der Erinnerungskultur beschäftigt. Für wen sind eigentlich Erinnerungsstätten da?

Freiburger Essenstreff zieht erste Corona-Bilanz: Mehr Bedürftige - aber auch mehr Spenden!

06.07.2020 - Die Corona-Krise trifft oftmals diejenigen am härtesten, die auch vorher schon unter prekären Bedingungen gelebt haben. Umso wichtiger ist, dass Hilfsangebote auch während der Infektionsschutzmassnahmen aufrecht erhalten werden.

Dossier: Verkehrswende
Heinrich Stürzl  Wikimedia Commons
Propaganda
Kein Platz für Kinder?

Aktueller Termin in München

Lesung: Die Würde des Menschen ist abschiebbar.

Kategorie Lesung

Montag, 20. März 2023 - 19:30 Uhr

KulturLaden Westend, Ligsalzstraße 44, 80339 München

Event in Berlin

Sing Dela Sing

Montag, 20. März 2023
- 20:30 -

Heimathafen Neukölln

Karl-Marx-Strasse 141

12043 Berlin

Mehr auf UB online...

Die US-amerikanische Essayistin und Kritikerin Carmen Maria Machado, November 2017.
Vorheriger Artikel

Carmen Maria Machado: Das Archiv der Träume

Im Haus der Herrscherin

Demo in Kopenhagen für den besetzten Punk-Treffpunkt Ungdomshuset, Dezember 2006.
Nächster Artikel

Eine aktualisierende Rückschau auf die Beziehung zwischen Punk und Anarchismus

Coda: Testimony

Untergrund-Blättle