UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Deutschlands «Sklavenmarkt» | Untergrund-Blättle

4282

Massiver Anstieg der Erwerbsarmut Deutschlands «Sklavenmarkt»

Politik

Die Beschäftigungsquote in Deutschland nimmt zu. Gleichzeitig hat sich der Anteil der «Working Poor» verdoppelt.

Ehemaliges Jobcenter in der Bundesallee.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Ehemaliges Jobcenter in der Bundesallee. Foto: Sebastian Rittau (CC BY 4.0 cropped)

11. September 2017
3
1
3 min.
Drucken
Korrektur
Deutschlands Wirtschaft wächst, die Arbeitslosenzahl schrumpft, die Löhne steigen: Mit dieser Kernbotschaft betreibt die CDU Wahlkampf. «Der grossen Mehrheit unserer Bürgerinnen und Bürger ging es noch nie so gut wie heute», steht im christlich-demokratischen «Regierungsprogramm 2017-2021». Und auch die Koalitionspartnerin SPD jubiliert in der Präambel ihres Wahlprogramms mit: «Hier arbeiten motivierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, ebenso wie selbstbewusste Gewerkschaften und erfolgreiche Unternehmen in einer starken sozialen Marktwirtschaft zusammen.» Das ist zwar alles nicht falsch, doch ob die «soziale Marktwirtschaft» wirklich noch so stark ist, muss bezweifelt werden.

Teilzeit- und Minijobs gehen leer aus

Denn es gibt wachsende Bereiche, die vom Wirtschaftsboom kaum profitieren. Und trotzdem ist das Thema im Wahlkampf bisher kaum präsent. Immer mehr Menschen arbeiten in Teilzeit- und Minijobs. Dort ist von Lohnsteigerungen so gut wie nichts zu spüren. Es betrifft dies etwa Paketdienste, Baugewerbe, Pflege und Gastronomie. Deutschlandfunk Kultur bezeichnet dies in einem Beitrag als «Sklavenmarkt»: «Die Beschäftigtenquote in Deutschland hat in den letzten Jahren zwar zugenommen, gleichzeitig ist jedoch – von der Bundesregierung zumindest billigend in Kauf genommen – auch der Niedriglohnsektor überdurchschnittlich gewachsen. In ihm finden sich nun vorzugsweise diejenigen wieder, die keine andere Wahl haben, als buchstäblich jede Arbeit anzunehmen, um ihre Familie durchzubringen. Oft sind sie aus südeuropäischen EU-Ländern zugewandert, eine neue Generation von Gastarbeitern.» Der Autor Uwe Bork spricht von einer neuen «Reservearmee», die als billiges Arbeitskräftereservoir zur Verfügung steht.

Massiver Anstieg der Erwerbsarmut

Der Beitrag stützt sich auf eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung des Deutschen Gewerkschaftsbundes vom Juli 2017. Dort heisst es, dass Deutschland den stärksten Anstieg von Erwerbsarmut innerhalb der EU zu verzeichnen hat: «Zwischen 2004 und 2014 hat sich der Anteil der ‘Working Poor' an allen Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren verdoppelt.» Die Forscher bezeichnen dies als «besonders bemerkenswert», weil die Beschäftigungsrate im gleichen Zeitraum stärker als in jedem anderen europäischen Land gestiegen sei.

Folge von Deregulierungen

«Offensichtlich ist der Zusammenhang zwischen Beschäftigungswachstum und Armut komplizierter als gemeinhin angenommen», halten die Wissenschaftler fest. Mehr Arbeit sei keine Garantie für weniger Armut – zumindest dann nicht, wenn die neuen Jobs niedrig entlohnt werden und/oder nur einen geringen Umfang haben. Die positive Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt beruhe zu einem grossen Teil auf einer Zunahme atypischer Beschäftigung, vor allem Teilzeit, häufig im Dienstleistungsbereich und im Niedriglohnsektor. Die Ausweitung des Niedriglohnsektors wiederum sei durch weitgehende Deregulierungen des Arbeitsmarktes, die Kürzung von Transferleistungen und verschärfte Zumutbarkeitsregelungen beschleunigt worden.

Der Druck auf Arbeitslose sei gestiegen, möglichst schnell eine Arbeit zu finden. «Massnahmen, die Arbeitslose dazu zwingen, Jobs mit schlechter Bezahlung oder niedrigem Stundenumfang anzunehmen, können dazu führen, dass die Erwerbsarmut steigt, weil aus arbeitslosen armen Haushalten erwerbstätige arme Haushalte werden». Immerhin billigen die Studienautorinnen und -autoren der Regierung zu, dass die Einführung des Mindestlohns ein erster Schritt zur Reduzierung der Armutsgefährdung von Erwerbstätigen sei.

Jürg Müller-Muralt / Infosperber

Mehr zum Thema...
Alfons Botthof: Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0.
Alfons Botthof: Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0Was die Industrie 4.0 für die Arbeit bedeutet: Chancen und Risiken

20.10.2016

- Im Band „Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0“ von Botthof/Hartmann 2015 soll folgende Frage im Mittelpunkt stehen: „Wie steht es um die Zukunft der industriellen Arbeit und welche Bedeutung hat diese für Beschäftigte und Beschäftigung in Deutschland?“.

mehr...
Brauchen wir eine Männersteuer?.
Die Lohndifferenz ist ein haltloser ZustandBrauchen wir eine Männersteuer?

14.11.2017

- Im Jahr 2017 verdienen Frauen in Deutschland noch immer viel weniger als ihre männlichen Kollegen.

mehr...
Bernd Riexinger auf dem Bundesparteitag Der Linken im Mai 2014 in Berlin, Velodrom.
Die Linke beschwert sich über den AfD-ErfolgDürfen Arbeiter und Arbeitslose AfD wählen?

28.07.2016

- Bernd Riexinger stellt auf dem Parteitag der Linkspartei zu den Wahlen in drei Bundesländern fest: “Es ist ein Alarmzeichen, dass die AfD … stärkste Partei bei den Erwerbslosen und bei den Arbeiterinnen und Arbeitern geworden ist“.

mehr...
Working-Poor, Hans-Böckler-Stiftung und die Steigende Armut der Erwerbsabhängigen

24.05.2012 - Wirtschaftswachstum, Konjunkturprogramme und Sparen. Alles wichtige Ziele.

Beurteilungspraxis an bayerischen Schulen zementiert strukturelle Benachteiligung von Frauen

11.03.2023 - Knapp 41 Prozent der Lehrerinnen arbeiten in Deutschland in Teilzeit. Und wir gendern hier ganz bewusst nicht.

Dossier: Arbeitslos
Mario Sixtus
Propaganda
Einige Schlüsselelemente des chilenischen Neoliberalismus

Aktueller Termin in Wien

Soli-Party, Party, Party! Es gibt viel zu feiern! Die Plattform Radikale Linke wird 7 Jahre alt!

Soli-Party, Party, Party! Es gibt viel zu feiern! Die Plattform Radikale Linke wird 7 Jahre alt!

Samstag, 10. Juni 2023 - 05:00 Uhr

EKH - Wielandgasse 2-4, Untere Weißgerberstraße 41, 1030 Wien

Event in Berlin

~~ ~~

Samstag, 10. Juni 2023
- 10:00 -

Oranienplatz (Kreuzberg)

Oranienplatz

10999 Berlin

Mehr auf UB online...

Aufklärungsdrohne (PD-100) der Deutschen Bundeswehr.
Vorheriger Artikel

Fallbeispiele der Dissidenz

„Deutsche Kriegsmoral auf dem Vormarsch“

Nächster Artikel

Funktionsweise und Abschaffung

Das Ende des Kapitalismus

Untergrund-Blättle