UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Aktivist*innen blockieren Grosskraftwerk Mannheim | Untergrund-Blättle

5954

Protest gegen Klimazerstörung Aktivist*innen blockieren Grosskraftwerk Mannheim

Politik

Eine Kleingruppe von jungen Menschen blockiert seit den frühen Morgenstunden unter dem Namen "GKM abschaffen" den Block 6 des Grosskraftwerk Mannheim (GKM).

Mehr Artikel
Mehr Artikel

Foto: Eine Kleingruppe blockiert seit heute morgen das Grosskraftwerk Mannheim.

8. August 2020
5
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Dies geschah im Rahmen der Aktionstage "Aufstand mit Abstand", zu denen die Gruppe "Zucker im Tank" aufgerufen hatte. Ziel der Aktion ist es, Aufmerksamkeit auf die umweltschädliche Steinkohleverbrennung zu lenken und Menschen, die unter den Folgen der Klimakatastrophe leiden, eine Plattform zu bieten. Das GKM produziert pro Jahr 7 Millionen Tonnen Co2, das sind 10% der baden-württembergischen Emissionen.

Die verbrannte Steinkohle wird teilweise aus Kolumbien und Russland importiert, wodurch die Lebens- und Einkommensgrundlagen der dort lebenden Menschen zerstört werden. Dazu die kolumbianische Aktivistin Luz Angela Uriana Epiayu: „Ich wünsche mir, dass die Menschen in Deutschland sich bewusst werden, wo die Kohle herkommt, die sie konsumieren. Und über die Konsequenzen.“

Die Menschen in den Kohleprovinzen La Guajira und Cesar leiden unter enormem Nahrungs- und Wassermangel, Bewohner*innen werden zwangsumgesiedelt und Aktivist*innen vor Ort bekommen Morddrohungen. Und auch in Kuzbass im Süden Sibiriens sind die Folgen des Kohleabbaus deutlich spürbar: 93,8% der Trinkwasservorräte sind vergiftet und Krebs- und Lungenerkrankungen häufen sich. Der russische Aktivist Vladimir Slivyak von "Ecodefense!" fordert daher: "Other countries should know about our work and Russia’s problems with coal."

Genau hier möchten die Aktivist*innen von "GKM abschaffen" ansetzen: Sie wollen eine Öffentlichkeit für verschiedene mit dem Steinkohleabbau verknüpfte Problematiken schaffen, auf die desaströsen Folgen der Verstromung von Steinkohle aufmerksam machen und die Notwendigkeit eines sofortigen Stops der fossilen Energieträger verdeutlichen. Ausserdem soll die Aktion direkt wirken. "Jedes Kilo Co2, das durch unsere Blockade weniger ausgestossen wird, ist ein erster wichtiger Schritt.", so die Aktivist*innen. "Wir wollen zeigen, dass wir die mit der Klimakrise und unserem Wirtschaftssystem verbundenen globalen Ungerechtigkeiten nicht hinnehmen und Sprachrohr sein für bisher in der öffentlichen Debatte ungehörte Stimmen."

Bereits gestern folgten mehrere Kleingruppen dem Aufruf von "Zucker im Tank" und blockierten verschiedene Ziele, wie z.B. die Zentrale von Heidelberg-Zement und die Rheinland-Raffinerie von Shell. Zudem fanden im Rahmen der Aktionstage Demonstrationen, Banner-Aktionen und Aktionsrallys in ganz Deutschland statt. "Zucker im Tank" fordert, dass der bisherige Status Quo nicht aufrecht erhalten werden soll und drastische Veränderungen im Umgang mit der Klimakrise erfolgen müssen. So schreiben sie: "Lasst uns auch die Klimakrise endlich wie eine Krise behandeln und den dringend benötigen Wandel von unten herbeiführen – und zwar hier, jetzt und überall."

pm

Mehr zum Thema...
Das Grosskraftwerk Mannheim und Rheinfähre Altrip, Dezember 2018.
Absurde Kriminalisierung von KlimaaktivismusGerichtsprozess wegen der Blockade des Grosskraftwerk Mannheim

30.03.2021

- Am Samstag, den 08.08.2020, blockierten fünf Klimaaktivist*innen für 6 Stunden das Kohleförderband zum Block 6 des Grosskraftwerk Mannheim (GKM) in 20m Höhe.

mehr...
Blockade in Bremen, 15. April 2021.
Individualverkehr AbschaffenKlimaaktivist*innen legen Bremen lahm

15.04.2021

- Infolge des Protests von Klimaaktivist*innen wurden heute morgen an mehreren Orten rund um Bremen Autobahnen durch die Polizei lahm gelegt. Bei der Abseilaktion auf der A27 nord-westlich von Bremen seilten sich Klimaaktivist*innen von Autobahnschildern ab.

mehr...
Blick vom Römischen Wasserkastell in Schwetzingen aufs Grosskraftwerk Mannheim.
Verurteilung zu Geldstrafe und Übernahme der ProzesskostenKlimaaktivismus: Schuldspruch in allen Anklagepunkten

13.04.2021

- Am Montag den 12.04. fand im Amtsgericht Mannheim der Gerichtsprozess gegen den Aktivisten Locke statt, der im vergangenen [...]

mehr...
Glitzer im Kohlestaub – Vom Kampf um Klimagerechtigkeit und Autonomie

26.07.2022 - Im 2022 veröffentlichten Buch Glitzer im Kohlestaub – Vom Kampf um Klimagerechtigkeit und Autonomie versammeln in mehr als 60 Beiträgen Aktivist*innen ihre Rückblicke auf Aktionen und Diskussionen der Klimagerechtigkeitsbewegung. Sie legen ihre politischen Überlegungen dar und geben einen durchaus selbstkritischen Einblick in das Zusammenleben in Klimacamps, besetzten Dörfern und Wäldern.

Folgen des Kohletagebau in Kolumbien

22.11.2010 - Kolumbien zählt zu den weltweit grössten Exporteuren von Steinkohle. Die Europäische Union importiert jährlich rund 180 Millionen Tonnen Steinkohle, davon stammen rund 32 Millionen Tonnen aus Kolumbien.

Dossier: Klimakrise
Morgre
Propaganda
Cosa Nostra

Aktueller Termin in Berlin

Solicafé Schlürf // Regenbogencafé

Hallo,
heute wieder Kaffee und Kuchen (und/oder Sandwiches) im Schlürf gegen Spende, 12-18 Uhr.
Spenden gehen derzeit an die Gruppe No Nation Truck (https://nonationtruck.org/).

————————

Hello,
today ...

Dienstag, 28. März 2023 - 12:00 Uhr

Regenbogencafe, Lausitzer Str. 22a, 10999 Berlin

Event in Berlin

Schaunwama ist eine GEMA

Dienstag, 28. März 2023
- 18:30 -

Baiz

Schönhauser Allee 26A

10435 Berlin

Mehr auf UB online...

Die französische Regisseurin Marleen Gorris, Februar 1982.
Vorheriger Artikel

Lushins Verteidigung

Liebe, Schicksal, Vergangenheit, Trugbilder

Gebäude der Silicon Valley Bank am Hayden Ferry Lakeside in Tempe, Arizona im Februar 2019.
Nächster Artikel

Droht ein neuer Bankensturm?

Die Silicon Valley Bank als das schwächste Glied

Untergrund-Blättle