PR-Arbeit der Stadt wichtiger als Rechtssicherheit für Bewohner*innen? Lüneburg: Wohnprojekt Unfug
Politik
Die Stadt Lüneburg hat dem Wohnprojekt Unfug - Unabhängig, frei und gemeinsam wohnen - per Anordnung zum 1. Juli untersagt, die auf seinem Grundstück stehenden Bauwagen weiterhin als Wohnraum zu nutzen.


Foto: Wohnprojekt Unfug in Lüneburg, Frühjahr 2020.
Doch die Stadt Lüneburg verzögert das Rechtsschutzverfahren und bestätigt durch ihr Verhalten erneut, dass es sich in der Sache Unfug vordergründig um eine politische und nicht um eine baurechtliche Angelegenheit handelt.
Noch im März hatte die Stadt Unfug ein Gespräch angeboten. Aufgrund der Corona-Pandemie und baulicher Änderungen auf dem Grundstück schlugen die Bewohner*innen einen Ortstermin im Freien vor, die Stadt lehnte ab und setzte weiter auf Konfrontation - Sie hatte es eilig, ihre Anordnungen zu verschicken.
Im, durch die Bewohner*innen angestrengten einstweiligen Rechtsschutzverfahren scheint sie es jedoch plötzlich nicht mehr eilig zu haben. Weder das Bauamt, noch die durch die Stadt gegen Unfug beauftragte externe Kanzlei aus Hannover sind der zweifachen Aufforderung des Verwaltungsgerichts nachgekommen, die Akte und eine Stellungnahme zu übersenden. Drei Wochen, seit Einlegung des Rechtsmittels, verstrichen. Erst heute bequemte sich die Stadt auf die dritte Aufforderung des Gerichts hin Akte und Stellungnahme zu übersenden. Eine schnelle Entscheidung im Eilverfahren wird somit unmöglich gemacht.
„Dieses Verhalten lässt auf ein problematisches Rechtsverständnis der Stadt Lüneburg schliessen. Gelten Gesetze und Fristen nur für uns? Die Stadt schert sich weder um unsere Rechte, noch um die uns drohende Obdachlosigkeit zum 1.Juli und steckt stattdessen Ressourcen in einseitige politische PR-Arbeit.“, stellt Bewohnerin Jana Mederike Warnck fest.
Sie verweist damit auf eine neue FAQ-Seite der Pressestelle der Stadt zum Wohnprojekt Unfug auf der städtischen Homepage. Zahlreiche Bürger*innen sind am 8. und 9. dem Aufruf von Unfug Bewohner*innen und Unterstützer*innen gefolgt ihre Fragen an OB Mädge und die SPD-Fraktion zu stellen.
Der Oberbürgermeister lehnte jedoch das Gespräch mit den Bürger*innen ab. Sein Büro schaltete einen Anrufbeantworter ein und verwies auf die oben genannte FAQ Seite.
Die Stadt versucht so präventiv mit einseitigen und falschen Informationen ihre politische Agenda zu legitimieren. Die Seite bietet keine Möglichkeit der Richtig- oder Gegendarstellung.
„Das ist einfach nur dreist. Das zeugt nicht von Gesprächsbereitschaft der Stadt mit uns Bürger*innen. Ich kann es immer noch nicht fassen, dass einem so tollen inklusiven Wohnprojekt derart Steine in den Weg gelegt werden“ so das Fazit einer Unterstützerin.
Weitere Informationen https://unfug-lg.de/
25.06.2020
- Die Bewohner*innen des Wohnprojektes Unfug in Kaltenmoor sind empört über die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Lüneburg, das im einstweiligen Rechtsschutzverfahren die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung im Widerspruchsverfahren gegen den Räumungsbescheid der Stadt Lüneburg abgelehnt hat.
mehr...06.07.2020
- Am 05.07.2020 haben Aktivist*innen von Unfug und Sympahtisant*innen die Rede des Lüneburger Oberbürgermeisters Ulrich Mädge zur Zukunftsstadt 2030 unterbrochen, um aufzuzeigen, dass die Wohnpolitik des Oberbürgermeisters und der SPD keine lebenswerte Zukunft ermöglichen.
mehr...01.06.2020
- Das räumungsbedrohte Wohnprojekt Unfug, „unabhängig frei und gemeinsam wohnen“, freut sich über die breite Unterstützung und die zahlreichen Solidemos während ihres Aktionstages am 30.5.2020.
mehr...Podcasts zum Artikel
10.10.2018 - Seit vier Jahren versucht eine Gruppe von Menschen einen Wagenplatz in Jena zu etablieren. Letztes Jahr im Februar bekam sie einen Platz zugewiesen, vom damaligen [...]
30.12.2018 - Da waren die Bürger*innen aber erstaunt, als sie eines schönen Morgens aus der Presse erfuhren, dass die Marburger SPD eine Westumfahrung um Marburg, poetisch „Allnatalweg“ [...]
Mehr auf UB online...
03.12.2023
- Ein fiktives Oral-History-Projekt erzählt anhand von zwölf [...] mehr...27.11.2023
- Dekolonisierung ist immer ein gewaltvolles Phänomen. Es ist ein historischer Prozess. [...] mehr...