UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Lüneburg: ÖPNV für alle! | Untergrund-Blättle

7386

Die Stufen müssen weg! Lüneburg: ÖPNV für alle!

Politik

Eine spontane Protestaktion am Lüneburger Bahnhof machte am 3. Dezember 2022, dem Tag der Menschen mit Behinderung, auf Barrieren im öffentlichen Verkehr aufmerksam.

Demonstrant*innen der initiative Barrierefrei und von Rollfender Widerstand in der Tür eines ICE. Es sind nur wenige Stufen, aber mit dem Rollstuhl nicht zu überwinden.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Demonstrant*innen der initiative Barrierefrei und von Rollfender Widerstand in der Tür eines ICE. Es sind nur wenige Stufen, aber mit dem Rollstuhl nicht zu überwinden. Foto: Lüneburg barrierefrei

4. Dezember 2022
1
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Unter dem Motto #BarrierenBrechen sollen Aktionstage vom 3.-13. Dezember 2022 zeigen, mit welchen Hürden Menschen im Rollstuhl, mit Kinderwagen, Gehhilfe oder anderen Einschränkungen zu kämpfen haben.

Auf Barrieren im Bahnverkehr wiesen die Initiative Lüneburg Barrierefrei und die Aktionsgruppe Rollfender Widerstand, unterstützt von FUSS e.V. Lüneburg, am internationalen Tag der Menschen mit Behinderung, 3. Dezember 2022, hin. Auf einem Bahnsteig im Bahnhof Lüneburg protestierten sie an der Fernzugtür am Bahnsteig mit Plakaten und Transparent: “Bahn für Alle – die Stufen müssen weg”, “Stell dir vor… Jederzeit spontan Bahnfahren möglich dank Barrierefreiheit”, “Fight ableism”. Drei Stufen versperren den Zugang zum ICE

Denn immer noch sind ICEs nur über Stufen erreichbar. Diese drei Stufen bedeuten für Rollstuhlfahrer:innen, dass eine Reise mindestens 24 Stunden vorher bei der Mobilitätsservice-Zentrale (MSZ – https://www.bahn.de/service/individuelle-reise/barrierefrei) angemeldet werden muss, um Hilfe beim Ein-, Um- oder Aussteigen zu erhalten – zum Beispiel einen Hublift für den Rollstuhl.

Anreise, Abholung und Begleitung – alles muss im Vorfeld organisiert werden. Und dann ist nicht sicher, ob die Hilfe vor Ort wirklich da ist. Zum Beispiel kann es sein, dass wegen Personalmangel keine Umstiegshilfe möglich ist. Die Bahn bestellt weiterhin neue ICE mit Stufen – trotz Kritik Betroffener und ihrer Verbände.

2009 hat sich Deutschland – mit 175 Staaten weltweit – verpflichtet, die UN-Behindertenrechtskonvention einzuhalten: Das Recht auf Selbstbestimmung, Teilhabe und Gleichstellung. Aber Menschen mit Behinderung werden heute, 11 Jahre später, in ÖPNV und Fernverkehr immer noch diskriminiert und benachteiligt. Beispiel Lüneburg: Immer wieder Probleme mit dem Aufzug

In Lüneburg waren Menschen, die keine Treppen steigen, monatelang aufgrund eines defekten Aufzuges von wichtigen Verbindungen ausgeschlossen.

Mit dem Erreichen des Gleises sind zudem längst nicht alle Hürden überwunden. Viele Züge haben Stufen und keine funktionierende Rampe – insbesondere im Fernverkehr. Menschen mit Behinderung können deshalb nicht spontan reisen.

“Wir wollen keine Fahrgäste dritter Klasse sein. Wir wollen gleichen Zugang zum öffentlichen Verkehr für alle. So wie es gesetzlich vorgeschrieben ist”, erklärt Cécile Lecomte, Sprecherin von Lüneburg Barrierefrei und aktiv bei Rollfender Widerstand.

Aktionstage #BarrierenBrechen vom 3.-13. Dezember 2022

Die Protestierenden sind dem Aufruf “#BarrierenBrechen” der Aktionsgruppe Rollfender Widerstand gefolgt. Unter #BarrierenBrechen sollen Betroffene und Engagierte auf Barrieren in allen Lebensbereichen – nicht nur im ÖPNV – aufmerksam machen. Die Beiträge werden online gesammelt und veröffentlicht.

Hintergrund: Leben mit Behinderung – mehr Menschen betroffen, als man denkt

  • Mehr als jede dritte Person in Deutschland lebt mit Beeinträchtigungen.
  • Jede zehnte Person(!) in Deutschland ist schwerbehindert. Von den Menschen über 64 ist es jede vierte Person!
  • Im öffentlichen Raum besonders störend: Gesperrte oder zugestellte Wege, schlechter Strassenbelag, Stufen und Treppen.
  • Auch Menschen ohne Behinderung sind irgendwann vielleicht auf Barrierefreiheit angewiesen. Denn: Nur vier Prozent aller Behinderungen sind angeboren. Häufig lösen Krankheit, Unfall, Alter eine Behinderung aus.
  • Der öffentliche Nahverkehr sollte – gesetzlich vorgeschrieben – in ganz Deutschland ab 1. Januar 2022 barrierefrei sein.
Die Umsetzung fehlt.

Lüneburg barrierefrei

Mehr zum Thema...
Mobilitätswende für alle.
Rollfender WiderstandDemo und Aktionsfahrt für Mobilitätswende mit Barrierefreiheit

18.08.2022

- Dürren. 9€ Ticket. Waldbrände. Überfüllte Züge. Die klimafreundlichen öffentlichen Verkehrsmittel müssen dringend ausgebaut werden, und zwar so, dass Alle mitfahren können, auch Menschen mit Behinderungen!

mehr...
Abseilaktion über der A39 bei Lüneburg , 3. April 2022.
Für eine sozial- und klimagerechte MobilitätswendeLüneburg: Aktivist:innen seilen sich über der A39 ab

03.04.2022

- Rund 30 Lüneburger:innen waren bei der Abseilaktion gegen den Bau der A39 und für eine sozial-ökologische Mobilitätswende dabei.

mehr...
Haupteingang am Bahnhof Jena Paradies.
Ein notweniger Schritt zur KlimaneutralitätKlimaaktivist*innen bekennen sich zu der Null-Euro-Ticket Kampagne

05.09.2022

- Ab dem 31.08 2022 tauchten in ganz Deutschland Werbeplakate und Flyer auf, auf denen im Namen des BMDV das Null-Euro Ticket verkündet wurde und damit der Anfang des kostenlosen ÖPNV.

mehr...
"Wer gegen Rassismus ist, sollte auch gegen Ableismus sein"

07.12.2022 - Am Lüneburger Bahnhof verschafften sich Aktivisti vergangenen Freitag, den 3. Dezember 2022, Gehör.

Aktionstage für barrierefreien Öffentlichen Verkehr

02.09.2022 - Der rollfende Widerstand ist eine Gruppe von Menschen mit und ohne Behinderung, die sich direkten Aktionen gegen Barrieren auf die Fahnen geschrieben hat. Rollfend setzt sich dabei aus den Wörtern rollend und laufend zusammen.

Dossier: Verkehrswende
Heinrich Stürzl  Wikimedia Commons
Propaganda
Dismantle

Aktueller Termin in Dortmund

Alle im selben...Boot, Container, Club, Zug, Netz, etc.

Alle im selben...Boot, Container, Club, Zug, Netz, etc.

Samstag, 3. Juni 2023 - 11:00 Uhr

Rekorder, Gneisenaustraße 55, 44147 Dortmund

Event in Berlin

Unter dem Motto

Samstag, 3. Juni 2023
- 14:00 -

Kreutzigerstrasse (Friedrichshain)

Kreutzigerstraße

10247 Berlin

Mehr auf UB online...

Cover zum Buch.
Vorheriger Artikel

Der Krieg in der Ukraine

Schwelende Vernichtung

Anarchistische Buchmesse in Ljubljana.
Nächster Artikel

Uber die Mauern von Nationalismus und Krieg!

20 Jahre anarchistische Buchmesse im Balkan

Untergrund-Blättle