UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

„Nieder mit den Waffen – hoch mit den Löhnen“ | Untergrund-Blättle

7285

Die Geschichten von kleinen Erfolgen im Betriebsalltag „Nieder mit den Waffen – hoch mit den Löhnen“

Politik

Der Kongress Organisieren kämpfen gewinnen (OKG) will die gewerkschaftliche Handlungsfähigkeit in den Betrieben stärken.

Amazon Bus zur Beförderung von Mitarbeiter:innen in Łódz, Juli 2022.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Amazon Bus zur Beförderung von Mitarbeiter:innen in Łódz, Juli 2022. Foto: WrS.tm.pl (PD)

5. Oktober 2022
2
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Die Gewerkschaft als soziale Bewegung und nicht als Dienstleistungsunternehmen mit angeschlossener Rechtsschutzversicherung aufbauen ist das Ziel der bundesweiten Initiative Organisieren – Kämpfen – Gewinnen (OKG), die am ersten Oktoberwochenende im Berliner IG-Metall-Haus ihren Kongress zur Stärkung der gewerkschaftlichen Basis in den Betrieben veranstaltet hat. Die Initiative orientiert sich an den US-amerikanischen Gewerkschaftsnetzwerk Labor Notes. Einige Texte wurden ins Deutsche übersetzt im Schmetterlingsverlag unter dem Titel „Geheimnisse einer erfolgreichen Organizerin“ veröffentlicht. Wichtige Impulsgeber sind der sozialdemokratische Gewerkschaftsaktivist Kim Moody. In Deutschland wurde die Diskussion von einen sehr unterschiedlichen Spektrum von Linken aufgegriffen, wie sich an der Kongressorganisation zeigte. Darunter sind auch Kolleg*innen der FAU.

Die Geschichten von kleinen Erfolgen im Betriebsalltag

Tatsächlich kamen aus dem zweitätigen Kongress Beschäftigte aus ganz Deutschland zu Wort, alte und Junge, aus den unterschiedlichsten Branchen. Sie berichteten von ihren Arbeitsalltag ohne die modischen Floskeln, die heute verschleiern sollen, dass wir noch immer einer Klassengesellschaft leben. Die Menschen, die da redeten, benutzten keine akademische Soziolog*innensprache, um ihren Arbeits- und Lebensalltag zu beschreiben. Da erzählt ein über fünfzigjährige Beschäftigte von Amazon-Hersfeld, wie er erfolgreich verhinderte, dass ihm sein Vorgesetzter das obligatorische Feedback gibt. Das ist bei Amazon eine Methode der Disziplinierung und Kontrolle und daher bei vielen Beschäftigten verhasst. Eine Krankenpflegerin aus Nordrhein-Westfalen erzählte begeistert, wie sie im mehrwöchigen Streik an verschiedenen Kliniken ihre Kolleg*innen kennenlernte und gespürt hat, dass sie Macht haben, wenn man zusammenhält und sich nicht spalten lässt. Ein Beschäftigter des Berliner Lieferdienstes Lieferando berichtete über den langwierigen Kampf um den Betriebsrat, den er als Schutz vor Entlassungen bezeichnete.

Es gab an den zwei Kongresstagen viele solcher Geschichte vom alltäglichen Kampf am Arbeitsplatz, den vielen Demütigungen aber auch den Erfolgen, die dann eintraten, wenn sich die Beschäftigten gegen die Zumutungen der Bosse wehrten und sich auch von Drohungen nicht einschüchtern liessen.

Genug ist genug

Neben den vielen kleinen aber wichtigen Kämpfen, ging es auf einer Podiumsdiskussion um die Rolle der Betriebsaktivist*innen im vielzitierten heissen Herbst der Sozialproteste. Dort stellte Ines Schwerdtner die Initiative Genug ist Genug, die Sozialproteste mit gewerkschaftlichen Kämpfen verbinden will. Mit konkreten sozialpolitischen Forderungen soll gegen die Inflation mobilisiert werden. Dabei soll statt Demonstrationen Rallyes geben. Worin dann der Unterschied besteht, wird sich zeigen.

Um eine europäische Dimension der Sozialproteste ging es bei der Abschlussdiskussion des Kongresses, bei dem die Amazon-Beschädigte Agnieszka Ruda von der anarchosyndikalistischen polnischen Gewerkschaft IP und ein Mitglied des autonomen Hafenarbeiter-Kollektivs CALP aus Genua zu Wort kamen. Dort berichtete der CALP-Vertreter, dass seine Organisation in sämtlichen 13 Betrieben im Hafen vertreten ist. Zudem ist CALP Teil der italienischen Basisgewerkschaft USB. In der Vergangenheit wurde die Gewerkschaft dadurch bekannt, dass sie Waffenlieferungen in verschiedene Kriegsgebiete der Welt, auch in die Ukraine, bestreikte.

Für den 2. Dezember ist ein landesweiter Streik in Italien unter dem Motto „Nieder mit den Waffen – hoch mit den Löhnen“ in Vorbereitung Unterstützung aus dem Ausland ist ausdrücklich erwünscht. Es wäre doch eine gute Gelegenheit, sich rund um den 2. Dezember mit den streikenden italienischen Kolleg*innen zu solidarisieren? Vorbild könnte die Kampagne M31 sein, mit der sich vor 10 Jahren Linke in Deutschland mit den damaligen Streik gegen die Krisenpolitik in Spanien, Italien und Griechenland solidarisierten.

Wird die Gewerkschaftslinke künftig gemeinsam diskutierten und feiern?

Der OKG-Kongress wurde von vielen Teilnehmer*innen als Erfolg eingeschätzt. Doch Kritik an der Zersplitterung der gewerkschaftlichen Linken war zu hören, die sich an 3 unterschiedlichen Kongressen im Oktober 2022 zeigt. Nach dem OKG-Kongress lädt die „Vernetzung für kämpferische Gewerkschaftspolitik“ am 8. und 9. Oktober zu einer Konferenz nach Frankfurt/Main. Ebenfalls am 8. Oktober organisiert die Zeitschrift für linke Betriebsarbeit Express in Frankfurt/Main ihre Feier zum 60ten Jubiläum. Es wäre zu wünschen, dass der Express künftig die Rolle als kollektiver Organisators übernimmt, damit die nun wahrlich nicht grosse gewerkschaftliche Linke künftig gemeint diskutiert und feiert.

Peter Nowak

Mehr zum Thema...
Adam Opel GmbH Werke Bochum II
Ein Film über linke GewerkschaftsarbeitLuft zum Atmen - 40 Jahre Opposition bei Opel in Bochum

21.05.2019

- Da sitzt Wolfgang Schaumberg im Jahr 2018 in einem Klassenraum vor einer Tafel und erzählt, wie er und viele Genoss*innen mit ihrer Betriebsarbeit vor mehr als 45 Jahren die Weltrevolution vorantreiben wollten.

mehr...
Das Streikrecht wird am Arbeitsplatz erkämpftStreikrecht ist Menschenrecht

13.12.2022

- In Berlin organisierte ein Bündnis für die Verteidigung des Streikrechts eine Solidaritätsveranstaltung. Doch am besten lässt sich das Streikrecht verteidigen, wenn es von vielen Beschäftigten gebraucht wird.

mehr...
Logistikzentrum von Amazon in San Fernando de Henares, Madrid.
Gegen die smarte ZukunftAmazon: Überwachen und lagern

25.11.2017

- Die Linke hat die Entwicklungen von Google, Facebook, Amazon und Co zwar hin und wieder diskutiert, aber grossteils schlichtweg verpennt.

mehr...
Streik bei Amazon in Italien

24.03.2021 - Gestern haben bei Amazon-Italien 40.000 Arbeiter:innen gestreikt. Laut den drei grössten gewerkschaftlichen Dachverbänden Filt Cgil, Fit Cisl und Uiltrasport haben unter den Fahrer:innen etwa 75 bis 80% der Belegschaft gestreikt.

Amazon-Roboter kämpfen gegen krankmachende Arbeitsbedingungen und für mehr Lohn

09.12.2016 - Seit etwa 4 Jahren dauert der Arbeitskampf bei Amazon nun etwa an. Die Gewerkschaft ver.di will einen Tarifvertrag nach den Konditionen des Einzel- und Versandhandels durchsetzen.

Dossier: Feminismus
Charlotte Cooper
Propaganda
Solidarity

Aktueller Termin in Wien

Conscious Cuddle Experience - SPECIAL edition

Kuschelparty in Wien - SPECIAL Edition - hosted bei Sora https://kuschelraum.de/kuschelparty-wien/

Sonntag, 4. Juni 2023 - 20:00 Uhr

Kunstkanal, Ulrichgasse 1, 50676 Wien

Event in Berlin

Turbostaat

Sonntag, 4. Juni 2023
- 20:00 -

SO36 (Sub Opus 36 e.V.)

Oranienstraße 190

10999 Berlin

Mehr auf UB online...

Der US-amerikanische Schauspielerin Karen Black spielt in dem Film die Rolle von Fran.
Vorheriger Artikel

Familiengrab

Eine Parodie auf Suspense-Filme?

Der US-amerikanische Schauspieler Walter Huston spielt in dem Film die Rolle von Howard.
Nächster Artikel

Der Schatz der Sierra Madre

Der schimmernde Abgrund

Untergrund-Blättle