UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

FFF-Aktionstag: Rote Klimakarte für FDP | Untergrund-Blättle

7500

Rote Klimakarte für FDP FFF-Aktionstag

Politik

Anlässlich des Streits in der Ampel-Koalition um das geplante Infrastruktur-Beschleunigungsgesetz bekam die FDP am Lüneburger Parteibüro (Marie-Curie-Strasse 12, stellvertretend für die Berliner Parteizentrale) am heutigen bundesweiten Fridays-For-Future-Aktionstag die Rote Klimakarte gezeigt.

Lüneburger Parteibüro der FDP.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Lüneburger Parteibüro der FDP. Foto: zVg

6. Februar 2023
3
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Die Ampel-Koalition hatte 2021 in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, die Planung klimafreundlicher Infrastrukturprojekte zu beschleunigen. Nicht nur in Lüneburg ärgert man sich nun über das Verhalten des Bundesverkehrsministers Volker Wissing, der entgegen dem Koalitionsvertrag auch die Planung für den Aus- und Neubau von Strassen beschleunigen möchte. Wissing leugnet die Jahrzehnte alte wissenschaftliche Erkenntnis, dass zusätzliche oder breitere Strassen zu mehr Strassenverkehr führen (https://t1p.de/wissing-leugnet-wissenschaft). Eine Planungsbeschleunigung für Strassenbauprojekte würde Natur- und Artenschutzgesetze aushebeln.

„Verkehrswende bedeutet nicht gleich Antriebswende und ansonsten weiter so. Wir brauchen konsequent weniger Autos und weniger LKW auf den Strassen. Jeder neue Quadratmeter Strasse steht also der notwendigen Verkehrswende entgegen.“, so Volker Constien vom Lüneburger KlimaKollektiv.

Bezüglich des Streits im Koalitionsausschuss appelliert Constien: „An die FDP: Bitte blockieren Sie nicht weiter die Verkehrswende und die Planungbeschleunigung klimafreundlicher Infrastrukturprojekte. An die Grünen: Bitte lassen Sie sich nicht wieder auf einen Kuhhandel ein, wie beim Tagebau Garzweiler II, Stichwort Lützerath. An die SPD: Bitte appellieren Sie an die FDP, sich bezüglich der Planungsbeschleunigung an den Koalitionsvertrag zu halten.“

Die Rote Klimakarte ist eine Kampagne der Parents for Future Deutschland (https://roteklimakarte.de) gegen den Neu- und Ausbau von Autobahnen und Bundesstrassen. Der seit 2016 geltende Bundesverkehrswegeplan sieht 850 km neue Autobahnen bis 2030 vor. Theresa Berghof vom Klimakollektiv Lüneburg ergänzt: „Mit einer Planungsbeschleunigung für Strassenbauprojekte schaffen wir niemals die Pariser Klimaziele. Einsparung von Treibhausgas-Emissionen im Verkehrsbereich geht anders.“

Das Scheinargument, bis 2030 solle es 15 Millionen Elektroautos geben, lassen Volker Constien und Theresa Berghof nicht gelten: Es blieben noch sehr viele Verbrenner auf den Strassen, der Bau von E-Autos sei sehr Ressourcen-aufwändig und der Bau von Strassen sehr klimaschädlich, insbesondere die Flächenversiegelung. Im Fall der in Niedersachsen geplanten A20 sogar grösstenteils durch wertvolle Moorgebiete.

pm

Mehr zum Thema...
Fahrraddemo in Lüneburg auf der geplanten A39.
Kein Bau neuer AutobahnenFahrradfahrer*innen protestierten in Lüneburg auf der geplanten A39 für eine Mobilitätswende

11.10.2021

- Insgesamt nahmen rund 250 Lüneburger*innen bei gutem Wetter an der Demonstration gegen den Bau der A39 und für eine sozial-ökologische Verkehrswende teil.

mehr...
Abseilaktion über der A39 bei Lüneburg , 3. April 2022.
Für eine sozial- und klimagerechte MobilitätswendeLüneburg: Aktivist:innen seilen sich über der A39 ab

03.04.2022

- Rund 30 Lüneburger:innen waren bei der Abseilaktion gegen den Bau der A39 und für eine sozial-ökologische Mobilitätswende dabei.

mehr...
Fahrraddemo «Keine A39 - Verkehrswende jetzt in Lüneburg!», 17. April 2021.
600 Fahrradfahrer*innen protestierten auf der geplanten A39 für eine sozial-ökologische VerkehrswendeErfolgreiche Fahrraddemo 'Keine A39, Verkehrswende jetzt, auch in Lüneburg'

18.04.2021

- Insgesamt nahmen rund 600 Lüneburger*innen verschiedenster Altersklassen mit Maske und Abstand an der Demonstration gegen den Bau der A39 und für eine sozial-ökologische Verkehrswende teil.

mehr...
Tiefgreifender Wandel bleibt aus - Gespräch mit Lena und Peter von der Grünen Jugend Leipzig zum Koalitionsvertrag der [...]

02.12.2021 - Im Bereich der Klimapolitik bietet der Koalitionsvertrag der Ampel für junge Grüne keine ausreichenden Lösungsansätze. Zwar ist der Kohleausstieg auf 2030 vorgezogenen, der Ausbau erneuerbarer Energien soll ambitionierter erfolgen, aber es gibt noch einige Kritik.

Angekündigte Streichung des Paragraph 219a: Grosser Fortschritt oder Symbolpolitik?

09.12.2021 - Die frisch gebildete Ampel-Koalition bestehend aus SPD, FDP und den Grünen hat im Koalitionsvertrag die Streichung von Paragraph 219a angekündigt. Dieser Paragraph, der in der NS-Zeit eingeführt worden war, hat bisher Ärzt*innen verboten, über Schwangerschaftsabbrüche zu informieren.

Dossier: Dannenröder Wald
Leonhard Lenz
Propaganda
Autobahnende

Aktueller Termin in Berlin

Solicafé Schlürf // Regenbogencafé

Hallo,
heute wieder Kaffee und Kuchen (und/oder Sandwiches) im Schlürf gegen Spende, 12-18 Uhr.
Spenden gehen derzeit an die Gruppe No Nation Truck (https://nonationtruck.org/).

————————

Hello,
today ...

Dienstag, 21. März 2023 - 12:00 Uhr

Regenbogencafe, Lausitzer Str. 22a, 10999 Berlin

Event in Zürich

Brutus

Dienstag, 21. März 2023
- 19:00 -

Dynamo (Saal)

Wasserwerkstrasse 21

8006 Zürich

Mehr auf UB online...

Die französische Regisseurin Marleen Gorris, Februar 1982.
Vorheriger Artikel

Lushins Verteidigung

Liebe, Schicksal, Vergangenheit, Trugbilder

Diether Posser am SPD-Parteitag im Juni 1976 in Dortmund.
Nächster Artikel

Diether Posser: Anwalt im Kalten Krieg

Ein Stück deutscher Geschichte in politischen Prozessen 1951-1968

Untergrund-Blättle