Rote Klimakarte für FDP FFF-Aktionstag
Politik
Anlässlich des Streits in der Ampel-Koalition um das geplante Infrastruktur-Beschleunigungsgesetz bekam die FDP am Lüneburger Parteibüro (Marie-Curie-Strasse 12, stellvertretend für die Berliner Parteizentrale) am heutigen bundesweiten Fridays-For-Future-Aktionstag die Rote Klimakarte gezeigt.


Lüneburger Parteibüro der FDP. Foto: zVg
„Verkehrswende bedeutet nicht gleich Antriebswende und ansonsten weiter so. Wir brauchen konsequent weniger Autos und weniger LKW auf den Strassen. Jeder neue Quadratmeter Strasse steht also der notwendigen Verkehrswende entgegen.“, so Volker Constien vom Lüneburger KlimaKollektiv.
Bezüglich des Streits im Koalitionsausschuss appelliert Constien: „An die FDP: Bitte blockieren Sie nicht weiter die Verkehrswende und die Planungbeschleunigung klimafreundlicher Infrastrukturprojekte. An die Grünen: Bitte lassen Sie sich nicht wieder auf einen Kuhhandel ein, wie beim Tagebau Garzweiler II, Stichwort Lützerath. An die SPD: Bitte appellieren Sie an die FDP, sich bezüglich der Planungsbeschleunigung an den Koalitionsvertrag zu halten.“
Die Rote Klimakarte ist eine Kampagne der Parents for Future Deutschland (https://roteklimakarte.de) gegen den Neu- und Ausbau von Autobahnen und Bundesstrassen. Der seit 2016 geltende Bundesverkehrswegeplan sieht 850 km neue Autobahnen bis 2030 vor. Theresa Berghof vom Klimakollektiv Lüneburg ergänzt: „Mit einer Planungsbeschleunigung für Strassenbauprojekte schaffen wir niemals die Pariser Klimaziele. Einsparung von Treibhausgas-Emissionen im Verkehrsbereich geht anders.“
Das Scheinargument, bis 2030 solle es 15 Millionen Elektroautos geben, lassen Volker Constien und Theresa Berghof nicht gelten: Es blieben noch sehr viele Verbrenner auf den Strassen, der Bau von E-Autos sei sehr Ressourcen-aufwändig und der Bau von Strassen sehr klimaschädlich, insbesondere die Flächenversiegelung. Im Fall der in Niedersachsen geplanten A20 sogar grösstenteils durch wertvolle Moorgebiete.
11.10.2021
- Insgesamt nahmen rund 250 Lüneburger*innen bei gutem Wetter an der Demonstration gegen den Bau der A39 und für eine sozial-ökologische Verkehrswende teil.
mehr...22.06.2023
- Der Bau der A39 soll trotz Klimakrise und Artensterben weiter vorangetrieben werden. Im Raumordnungsverfahren 2006 war noch ein Baubeginn im Jahr 2013 angekündigt. Das liegt lange in der Vergangenheit und viele Berechnungen und Annahmen sind masslos veraltet.
mehr...03.04.2022
- Rund 30 Lüneburger:innen waren bei der Abseilaktion gegen den Bau der A39 und für eine sozial-ökologische Mobilitätswende dabei.
mehr...Podcasts zum Artikel
15.05.2023 - Als Verkehrsminister Volker Wissing kürzlich verschiedene Wirtschafts- und Umweltverbände zum Infrastrukturdialog einlud, ging es um die Zukunft des Autobahnneubaus.
02.12.2021 - Im Bereich der Klimapolitik bietet der Koalitionsvertrag der Ampel für junge Grüne keine ausreichenden Lösungsansätze.
Mehr auf UB online...
18.09.2023
- Vom 19. bis 23. Juli 2023 fand in St. Imier der [...] mehr...18.09.2023
- Von der allgemein konstatierten Armutsgefährdung zu einem [...] mehr...