UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Brunsbüttel: „Erdgas – Brücke ins Nichts!“ | Untergrund-Blättle

1706

„Erdgas – Brücke ins Nichts!“ Brunsbüttel: Bauplatz besetzt

Politik

Seit diesem Freitag morgen haben wir, die Aktionsgruppe „Erdgas - Brücke ins Nichts“, den Bauplatz für ein neues Flüssiggas-Terminal in Brunsbüttel besetzt, einige hohe Tripods aufgestellt und erklettert.

Aktion in Brunsbüttel.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Aktion in Brunsbüttel. Foto: nirgendwo.info

29. Mai 2020
5
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Es gibt auch Vorträge und Workshops, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

Hoch oben mit gutem Blick über das Gelände und auf die Elbe sitzt Anna Meyer und erklärt: „Uns ist klar, dass die Genehmigungen noch nicht alle erteilt worden sind und die Bagger hier nicht morgen anrücken werden, aber wir wollen rechtzeitig klar machen: Sollte dieses Terminal weiter geplant werden, wird es Widerstand geben!“

„Ideale Brückentechnologie“, so wird uns Erdgas seit den massiven Lobbykampagnen von BP, Shell und Co auf EU-Ebene verkauft. Dabei wird verschleiert, dass auch das ein endlicher, fossiler Energieträger ist und beinahe genauso klimaschädlich wie Kohle. Beim Abbau und Transport entweicht Methan in die Atmosphäre, was kurzfristig 86 Mal so klimaschädlich wie CO2 ist. Ausserdem verdrängt der momentane Erdgas-Boom die erneuerbaren Energieträger aus dem Strommix, behindert also sogar aktiv die Energiewende. Auch für die Schifffahrt ist deshalb das Flüsiggas kein klimaschonender Treibstoff.

Zudem wird das Gas oft durch Fracking gewonnen, inklusive Verunreinigung des Trinkwassers und Erdbeben. Es ist verlogen, wenn die Jamaika-Koalition gegen Fracking in Schleswig-Holstein ist, aber gleichzeitig in Brunsbüttel ein Terminal baut, welches Fracking an anderen Orten der Welt fördert. Das dort importierte Gas wird zum grössten Teil aus solchen Fracking-Quellen stammen. Bundes- und Landesregierung wollen den Neubau für ein Flüssiggas-Terminal auch noch subventionieren und damit weiter auf fossile Energien setzen.

Die Besetzung startet mit viel Programm, zu dem Menschen gerne vorbei kommen können. Um mit der aktuellen Situation rund um Corona adäquat umzugehen, haben wir natürlich auf dem Gelände für Wasch- und Desinfektionsmöglichkeiten gesorgt. Die Veranstaltungen und Workshops werden draussen stattfinden, sodass ein Ansteckungsrisiko möglichst minimiert wird. Weil rund um den geplanten Terminal-Bauplatz auch zahlreiche andere kritikwürdige Zustände herrschen, wird es auch Thementage zur Atomkraft und deren Hinterlassenschaften, zu Schifffahrt und Elbvertiefung, zu Chemiefabriken und Landwirtschaft und natürlich zu Erdgas und Alternativen geben.

Thorge Schmitz, der auf dem Gelände gerade am neuen Kompostklo herumschraubt, erläutert auch die gewählte Form der Aktion: „Wir sind mit einer Besetzung hier hergekommen, weil wir nicht auf die Regierungen vertrauen, die den klimaschädlichen Blödsinn hier auch noch subventionieren wollen. Deshalb nehmen wir die Sache jetzt in die eigenen Hände und sagen: Mit uns nicht! Erdgas ist eine Brücke ins Nichts!“

pm

Mehr zum Thema...
LNG-Terminal in Rotterdam.
Keine LNG-Infrastruktur in DeutschlandStreitpunkt Energiesicherheit: Kann LNG russisches Pipeline-Gas in Europa ersetzen? (Teil II)

02.03.2022

- Nach der Anerkennung der abtrünnigen ostukrainischen Regionen durch Russland am 21.

mehr...
Fracking in Warren Center, USA.
Hochgiftiger Chemie-CocktailFracking: Unser Trinkwasser retten!

14.03.2013

- Energiekonzerne wollen künftig bei uns Erdgas mithilfe giftigster Chemikalien fördern. Ein neues Gesetz der Regierung ebnet Fracking den Weg. Doch die Länder können das Gesetz noch stoppen.

mehr...
Grossverteiler von Gasflaschen in Villadiego, Spanien.
Jenseits von NordStreamSpanien: Die Energiefrage auf der Iberischen Halbinsel

17.11.2021

- Portugal und Spanien beziehen ihre fossilen Energieträger vor allem aus Afrika. Sie selber verfügen weder über Gas noch über Erdöl. Gas beziehen sie auch über Frankreich, das es seinerseits aus Russland und der Nordsee einführt.

mehr...
Ende Gelände blockiert Industriepark Brunsbüttel - Protest gegen geplanten Erdgas-Terminal

30.03.2021 - Ein Interview mit der Pressesprecherin von Ende Gelände Hamburg Ella über die aktuelle Aktion in Brunsbüttel, bei welcher am 22.3.21 die LKW-Zufahrt des ChemCoastPark Brunsbüttel blockiert wurde. Dort soll ein LNG-Terminal (LNG = Liquid Natural Gas) gebaut werden.

Wir brauchen einen weltweiten Systemwandel - Gespräch mit Joli Schröter von Ende Gelände zum Aktionswochenende

04.08.2021 - Das Bündnis Ende Gelände hat am Wochenende statt ins rheinische Kohlerevier an die Nordsee mobilisiert, um gegen ein geplantes Terminal für Liquefied Natural Gas (LNG, also Flüssigerdgas) zu protestieren. Die Planungen für das Terminal laufen schon lange, die CDU-geführte Koalition aus CDU, FDP und Grünen hat das Projekt im Koalitionsvertrag festgeschrieben.

Dossier: Fracking
Reclaim the Power
Propaganda
Usines occupées

Aktueller Termin in Hannover

KÜFA – Bei Unter einem Dach

Erreichbarkeit mit dem Rollstuhl: Veranstaltungsräume, Toiletten und ggf. Bar mit dem Rollstuhl nicht erreichbarToiletten, ggf. Umkleideräume: aufgeteilt nach flinta*-only und all-genderWir wollen Hannoveraner:innen in Begegnung und den ...

Mittwoch, 22. März 2023 - 13:00 Uhr

Unter einem Dach, Voltmerstraße 41, 30165 Hannover

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Demo in Kopenhagen für den besetzten Punk-Treffpunkt Ungdomshuset, Dezember 2006.
Vorheriger Artikel

Eine aktualisierende Rückschau auf die Beziehung zwischen Punk und Anarchismus

Coda: Testimony

Nächster Artikel

Sabine Benzer (Hg.): Kulturelles Erbe

Mitgift aus der Vergangenheit

Untergrund-Blättle