UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Ausgewählte BRD-Wahldaten 2017-2020 und proletarische Wissenschaft | Untergrund-Blättle

2277

Forschung als Beitrag zur Politischen Kultur Ausgewählte BRD-Wahldaten 2017-2020 und proletarische Wissenschaft

Politik

Dieser grundlegende Hinweis nicht nur, um – fünfzig Jahre später – wenigstens auf der Ebene einer Einzelheit die Perspektive proletarischer Kultur- und Sozialwissenschaft empirisch zu skizzieren.

Wahlplakate zur Landtagswahl in Sachsen, August 2019.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Wahlplakate zur Landtagswahl in Sachsen, August 2019. Foto: PantheraLeo1359531 (CC BY-SA 4.0 cropped)

6. März 2020
3
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Sondern auch, um die bürgerliche Herrschaft ideologisierende massenhaft verbreitete politologische Wahl- und Wählerideologie zu konterkarieren jenseits ihrer Prozent-auf-und-von-Daten im Rückbezug auf relevante Grundgesamtheiten[1] verschiedener BRD-Wahlen der Jahre 2017 bis 2020. (Und natürlich kann und möge jede und jeder, wer´s kann, auf Grundlage der fünf Grundrechenarten im Internet detektivisch nachrechercheren und selbständig nachrechnen.)

Wahlberechtigt waren zur letzten Bundestagswahl am 19. September 2017 (= N) 61.688.485 Menschen. Von diesen gaben 46.515.492 eine (Zweit-) Stimme ab. Schlussendlich gab es 44.189.959 gültige, sich auf diese sieben politische Parteien AfD, CSU, CDU, FDP, GRÜNE, SPD, LINKE/PdL ungleichmässig verteilende (Zweit-) Stimmen. Das entsprach 71.6 Prozent der Wahlberechtigten. Folglich waren 28,4 Prozent der Wahlberechtigten im Deutschen Bundestag nicht vertreten.[2]

Nach demselben Muster auf Grundlage teilweise nur schwer im Netz auffindbarer behördlich-amtlicher Daten berechnet gab es am 27. Oktober 2019 bei der letzten Landtagswahl in Thüringen (= N) etwa 1,73 Millionen Wahlberechtigte und etwa 1,1 Millionen als gültig gewertete Stimmen. Das entsprach einem Anteil von 63,6 Prozent. Oder anders gesehn: 36,4 Prozent der Wahlberechtigten waren in diesem Landesparlament nicht vertreten.[3]

Analog berechnet für die letzte Hamburgische Bürgerschaftswahl am 23. Februar 2020: N=1.316.575 Wahlberechtigte, davon 819.401 gültig Wählende (62,3 und 37,7 Prozent nícht repräsentierte Wahlberechtigte).[4]

Und bei der letztaktuellen Oberbürgermeister(stich)wahl in Leipzig gab es am 1. März bei 419.269 Wahlberechtigten (= N) schlussendlich für den alten und neuen SPD-OB 110.962 Stimmen. Ihn wählten 23,6 Prozent aller wahlberechtigten LeipzigerInnen.[5]

Gäbe es hierzulande so etwas wie eine – auch von mir vor fünzig Jahren angestrebte – proletarische Sozial- und Kulturforschung als Beitrag zur Politischen Kultur, so würde diese sich zuallererst für die im Dunkeln interessieren. Und dabei sowohl nicht Wählende wie ungültig und (an der fünfprozentigen Sperrklausel parlamentarisch scheiternde) falsch Wählende als hier sowohl überrepräsentierte subaltern Gehaltene als auch sinnhaft sozial Handelnde verstehen.[6]

Wie hier beispielhaft veranschaulicht, sind diese Dunkelfelder bei Wahlen in Ganzdeutschland auf Bundesebene mit zuletzt gut 28 Prozent, auf Landesebene mit gut einem Drittel und auf Kommunalebene mit gut drei Viertel aller Wahlberechtigten alles andere als unerheblich.

Richard Albrecht

Fussnoten:

[1] Vgl. weiterführend allgemein Richard Albrecht, Differenzierung - Pluralisierung - Individualisierung. Umbruchsprozesse der bundesrepublikanischen Gesellschaft; in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 41 (1990) 8: 503-512; politiksoziologisch ders., Ratlose Riesen: Zum Umbruch der Parteienlandschaft, in: medium 20 (1990) 3: 44-46; ders., Das doppelte demokratische Defizit; in: Recht und Politik, 28 (1992) 1: 13-19; ders. Mehrheit ohne Volk www.kritiknetz.de/images/stories/texte/Mehrheit_ohne_Volk.pdf; ders., Der Legitimationskoeffizent. Plädoyer für eine erweiterte Politische Soziologie der Wahl, in: soziologie heute, 4 (2011) 19: 28-30; ders., Nichtwähler als teilbekannte Wesen; ebenda, 7 (2014) 38: 28-30; ders. Über sozialfrustiertes und sozialverdummtes Volk im Herbst 2016; ebda, 8 (2016) 50: 43; zuletzt ders., Ganzdeutsche Volksparteien. Kurzer Nachruf zur langen Agonie der Parteien alten Typs; in: Forum Wissenschaft 2/2018: https://www.bdwi.de/suchen/10596637.html

[2] Berechnet nach https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2017/ergebnisse/bund-99.html

[3] Vgl. http://www.trend.infopartisan.net/trd0220/t590220.html s. auch https://www.welt.de/politik/deutschland/article201978616/Landtagswahl-Thueringen-Das-ehrliche-Ergebnis-inklusive-Nichtwaehler.html

[4] Berechnet nach https://de.wikipedia.org/wiki/Bürgerschaftswahl_in_Hamburg_2020 und https://www.wahlen-hamburg.de

[5] Berechnet nach https://www.l-iz.de/politik/leipzig/2020/03/OBM-Wahl-2020-Die-gespaltene-Stadt-Leipzig-319169

[6] Vgl. Richard Albrecht, Subjektive Sozialstrukturen und veröffentlichte Diskurse: http://www.trend.infopartisan.net/trd1018/t041018.html

Mehr zum Thema...
Kino in Rendsburg während der Covid-Krise, März 2020.
Kurzer ZwischenrufAls hätten alle den Verstand verloren

26.05.2020

- Der westschweizerische Universitätsspitalsarzt Dr.

mehr...
Museum Marienthal in der ehemaligen Consum-Filiale. Gerd Arntz (Remscheid 1900-Den Haag 1988): Piktogramm für
Gerd Arntz & Otto NeurathSozialistische Aufklärungsarbeit in der Zwischenkriegsperiode

19.09.2019

- Der Autor beschäftigte sich in den 1980er und 1990er Jahren theoretisch und praktisch mit Visualisierungsformen: die Leitstudie zum „Abwehrkampf“ gegen den zur Macht drängenden Nationalsozialismus als faschistische Massenbewegung im Zeichen des Symbolkampfs der „Drei Pfeile“ wird immer noch anerkannt.

mehr...
U Alexanderplatz.
Astrid Schmeda, Gerd Stange: Andrà tutto beneWird Alles gut?

23.07.2020

- Hier geht es auch um die aktuelle Coronakrise.

mehr...
Die Rolle der AfD in Sachsen-Anhalt: Gewinner oder Verlierer der Landtagswahl?

08.06.2021 - Mit Spannung wurde die gestrige Landtagswahl in Sachsen-Anhalt erwartet. Sie gilt als Monitor für die Bundestagswahl.

Aktuelle Situation in Ungarn

13.04.2010 - Am Wochenende wurde in Ungarn gewählt. Nach der ersten Wahlrunde hat dort nämlich die rechts-konservative Partei Fidesz 52,73 Prozent der Stimmen erhalten und geht damit als klarer Sieger aus der Wahl hervor.

Dossier: Front National
Gauthier Bouchet (   - )
Propaganda
Lausige Wahl: Grünliberal

Aktueller Termin in Berlin

Solicafé Schlürf // Regenbogencafé

Hallo,
heute wieder Kaffee und Kuchen (und/oder Sandwiches) im Schlürf gegen Spende, 12-18 Uhr.
Spenden gehen derzeit an die Gruppe No Nation Truck (https://nonationtruck.org/).

————————

Hello,
today ...

Dienstag, 28. März 2023 - 12:00 Uhr

Regenbogencafe, Lausitzer Str. 22a, 10999 Berlin

Event in Berlin

Schaunwama ist eine GEMA

Dienstag, 28. März 2023
- 18:30 -

Baiz

Schönhauser Allee 26A

10435 Berlin

Mehr auf UB online...

Gebäude der Silicon Valley Bank am Hayden Ferry Lakeside in Tempe, Arizona im Februar 2019.
Vorheriger Artikel

Droht ein neuer Bankensturm?

Die Silicon Valley Bank als das schwächste Glied

Sandra Bullock (hier 2013 in London) spielt in dem Film die Rolle von Jean Cabot.
Nächster Artikel

L.A. Crash

Das Fremde im Eigenen

Untergrund-Blättle