UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Braunkohletagebau Garzweiler II blockiert | Untergrund-Blättle

5036

Für eine klimagerechte Welt Braunkohletagebau Garzweiler II blockiert

Politik

Die Gruppe "Gegenangriff - für das Gute Leben“ legte in der Nacht von Donnerstag auf Freitag Bagger des Braunkohletagebaus Garzweiler II lahm.

Aktion beim Braunkohöletagebau Garzweiler II.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Aktion beim Braunkohöletagebau Garzweiler II. Foto: Gegenangriff gutesLeben

1. Oktober 2021
3
0
5 min.
Drucken
Korrektur
NNach eigenen Angaben besetzen 21 Menschen seit 4:00 Uhr morgens Schaufelradbagger und Absetzer. Sie fordern den sofortigen Kohleausstieg und mehr Mitbestimmung für die Menschen, die bereits massiv von der Klimakrise betroffen sind.

Die Aktion soll darauf aufmerksam machen, dass Millionen von Menschen bereits jetzt von dramatischen Folgen der Klimakatastrophe betroffen sind, während Deutschland nach wie vor weit mehr CO2 in die Atmosphäre emittiert, als die 1,5 °C Grenze erlaubt. Merle Brandt berichtet aus der Blockade: "Wir setzen uns hier für eine klimagerechte Welt ein. Dazu gehört an oberster Stelle auch die Bekämpfung von Rassismus und kolonialen Strukturen. Deutschland und andere hochindustrialisierte Länder produzieren seit je her auf Kosten anderer - das hat sich seit der Kolonialzeit nicht verändert. Mit unserer Aktion wollen wir uns mit allen Black, Indigenous und People of Colour und aktuell ganz besonders den Zapatistas solidarisch zeigen, die sich seit Jahrzehnten dieser Ungerechtigkeit widersetzen."

Die Zapatistas gehören einer autonomen Gemeinschaft in Mexiko an. Seit 1994 kämpfen sie erfolgreich gegen die Ausbeutung ihres Landes und engagieren sich für Selbstbestimmung und einen respektvollen Umgang mit der Natur. Eine Delegation der Zapatistas reist diesen Sommer durch Europa und besuchte bis vor wenigen Tagen das Dorf Lützerath - eines der vom Braunkohleabbau bedrohten Dörfer direkt am Tagebaurand. "Weltweit verlieren etliche Menschen aufgrund der Folgen der Klimakatastrophe ihr Zuhause. Gleichzeitig werden auch hier in Lützerath Menschen aus ihren Häusern vertrieben, und das für den Abbau von Braunkohle, die dann die Klimakatastrophe weiter befeuert. Das ist doch absurd!" ergänzt die Aktivistin.

Als Bundesregierung hatten SPD und CDU diesbezüglich nicht die 1,5-Klima-Grenze im Blick. Auch im Wahlkampf betonten beide Parteien immer wieder, am Kohlekompromiss festhalten zu wollen, und nur auf öffentlichen Druck wurde die Möglichkeit eines früheren Ausstiegs in Aussicht gestellt. Dennoch sollen Dörfer wie Lützerath oder Keyenberg für den Kohleabbau abgerissen werden.

"Dass SPD und CDU weiterhin am Kohleausstieg 2038 festhalten zeigt, dass die beiden grössten Parteien in Deutschland das bedeutendste Problem unserer Zeit einfach nicht verstanden haben. Statt nach den unabhängigen wissenschaftlichen Berichten des Weltklimarats und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zu handeln, lässt sich die Politik von Kapital- und Profitinteressen steuern. Wir rasen geradewegs auf eine Erderwärmung von mehr als 2,7 °C zu, das wird nicht lustig!" sagt die Aktivistin. Der Ausstieg müsse, da in der Politik nichts passiere, hier und heute selbst in die Hand genommen werden. Statt RWE mit Milliardenentschädigungen zu versorgen und Menschen aus wirtschaftlichen Profitinteressen zwangszuenteignen, solle Deutschland lieber in den sofortigen Umstieg auf 100 % erneuerbare Energien investieren.

Und das sei erst der Anfang: "Unser Ziel ist das Gute Leben für Alle. Ein zukunftsfähiges, demokratisches Leben, mit Respekt für Mitmenschen, Natur und Klima." Fraglich ist, ob das in einem System funktioniert, welches auf Wachstum, Profitzwang und Kapitalakkumulation basiert. Eins ist jedoch sicher: Solange sich nichts an der jetzigen Politik ändert, wird es wohl noch einige Baggerblockaden geben.

Update: 13 Aktive der Baggerbesetzung am Tagebau Garzweiler für bis zu sieben Tagen in Gewahrsam

Menschen der Gruppe "Gegenangriff - für das Gute Leben“, die in der Nacht von Donnerstag auf Freitag Bagger des Braunkohletagebaus Garzweiler II besetzten, befinden sich noch immer in Gewahrsam. Nachdem acht der Blockierenden noch am Abend des 01.10. die Gefangenensammelstelle in Aachen ohne Identitätsfeststellung verlassen konnten, hält die Polizei 13 weitere Menschen fest. Laut richterlichen Beschlusses sollen sie bis zu sieben Tage in Gewahrsam verbleiben. Ihnen wird Hausfriedensbruch vorgeworfen. Bei dem Tagebau Garzweiler II handelt es sich nicht um ein vollständig umfriedetes Gelände, weshalb Vorwürfe dieser Art juristisch bereits bei vorhergegangenen Aktionen nicht tragbar waren. Das zeigt, dass gezielt Polizeigewalt und Repressionen angewendet werden, um Menschen davor abzuschrecken sich für Klimagerechtigkeit einzusetzen. Über den Zustand der sich in Gewahrsam befindenden Menschen ist wenig bekannt, da die Polizei nicht allen ihr Grundrecht auf einen Anruf gewährte.

Die friedliche Protestaktion hatte das Ziel darauf aufmerksam zu machen, dass Millionen von Menschen bereits jetzt von dramatischen Folgen der Klimakatastrophe betroffen sind. Währenddessen wird in Deutschland weiter Kohle abgebaut und die Klimakrise beschleunigt. Deutschland emittiert pro Kopf nach wie vor weit mehr CO2 in die Atmosphäre als der Globale Süden.

„Es kann nicht sein, dass die Polizei Menschen wegsperrt, die das tun, was die Politik seit Jahren verspricht und was bitter notwendig ist, nämlich effektiven Klimaschutz“, so die Sprecherin Lara Nussbaum. „Die Politik hat der Einhaltung des 1,5 Grad Ziels zugesagt. Das bedeutet, dass am Tagebau Garzweiler II keine Kohle mehr gefördert werden darf. Unsere Freund:innen, die jetzt weggesperrt werden, haben sich nur konsequent für die Einhaltung des Klimaabkommens und die Erhaltung unserer Lebensgrundlage eingesetzt. Denn Klimaschützen ist kein Verbrechen!“

Die Aktiven der Gruppe berichteten von massiver Gewalt von Securitymitarbeitenden in der Grube. Aktivisten wurden in etlichen Metern Höhe körperlich angegangen und geschubst. Rucksäcke wurden von den Rücken gerissen und von den Kohlebaggern geschmissen. "RWE will ihre Kapitalinteressen durchsetzen und gefährdet dabei rücksichtslos Menschenleben. Dennoch werden Klimaaktivisten verurteilt. Die Konzerne jedoch nicht", so eine Aktivistin der Gruppe.

Für den weiteren Abbau von Braunkohle soll im Tagebau Garzweiler ab November das Dorf Lützerath zerstört werden. Gestern fand dort eine gemeinsame Pressekonferenz statt. Dort sprachen neben der Gruppe "Gegenangriff - für das gute Leben" verschiedene Akteure der Klimagerechtigkeitsbewegung. Sie solidarisierten sich mit der Blockadeaktion und kündigten weitere Aktionen an, um Lützerath zu erhalten und den Braunkohleabbau zu stoppen.

Auf Grund des neuen Polizeigesetzes ist es möglich Menschen bis zu sieben Tage zur Personalienfeststellung in Gewahrsam zu halten. Damals kritisierte das Bündnis „Nein zum neuen Polizeigesetz NRW“ das Gesetz als „massiven Eingriff in die Grundrechte von Millionen von Menschen“.

Die Sprecherin der Aktion folgert daraus: „Die Verschärfung der Polizeigesetze vor einigen Jahren und die drohende Verschärfung des Versammlungsgesetzes zeigt, dass es nicht reicht, nur gegen Klimazerstörung zu kämpfen. Ein zukunftsfähiges, demokratisches und klimagerechtes Leben, können wir nur erreichen, wenn wir uns auch gegen die autoritären Verschärfungen im Staat stellen.“

pm

Mehr zum Thema...
Schaufelradbagger 258 im Braunkohletagebau Garzweiler II, östlich von Otzenrath.
Alternativen zum bestehenden Herrschaftssystem sind möglich - Skills for System ChangeKlimacamp im Rheinland 2016

25.10.2016

- August 2016 im Rheinland: Hoch steht die Sonne über der Tiefebene, die Ernte von Getreide, Kartoffeln, Möhren und Salaten ist in vollem Gange.

mehr...
Blick auf das Kraftwerk Neurath im Süden von Grevenbroich. Mit einer Bruttoleistung von 4.400 Megawatt ist es nach Bełchatów das zweitgrösste Braunkohlekraftwerk Europas.
Grosse KoalitionKlimapolitik auf Kosten zukünftiger Generationen

16.01.2018

- In ihren Sondierungsgesprächen haben sich CDU/CSU und SPD vom Erreichen der Klimaziele für das Jahr 2020 verabschiedet.

mehr...
Schaufelradbagger in der Grube beim Hambacher Forst. Aufgenommen während der Anti-Kohle-Demo vom 06.10.2018.
Widerstand im Hambacher Forst„Die rote Linie“ als Zünglein an der Waage?

13.06.2019

- Ende Mai 2019 wurde der Film „Die rote Linie – Widerstand im Hambacher Forst“ uraufgeführt.

mehr...
An der Grubenkante - Gespräch mit der Initiative Lützerath lebt

03.11.2021 - Rund 5000 Menschen protestieren am Sonntag in Lützerath gegen die Erweiterung des Braunkohletagebaus Garzweiler II und den drohenden Abriss Lützeraths sowie fünf weiterer Dörfer. Aktivist*innen des Bündnisses Ende Gelände und von 'Lützerath lebt' haben am Sonntagnachmittag mit etwa 600 Menschen den Braunkohletagebau Garzweiler II gestört.

Aktivist*innen kämpfen gegen drohende Räumung Lützeraths

28.09.2022 - Zwischen Aachen und Köln im rheinischen Braunkohlerevier, direkt am Tagebau Garzweiler II liegt das kleine Dörfchen Lützerath. Das Dorf ist abrissbedroht, RWE, der die Tagebaue und Kohlekraftwerke in der Region betreibt, will an die Kohle unter dem Dorf.

Dossier: Zapatisten
Institute for National Strategic Studies
Propaganda
Die weltweite Verteilung des Luftverkehrs

Aktueller Termin in Hannover

KÜFA – Bei Unter einem Dach

Erreichbarkeit mit dem Rollstuhl: Veranstaltungsräume, Toiletten und ggf. Bar mit dem Rollstuhl nicht erreichbarToiletten, ggf. Umkleideräume: aufgeteilt nach flinta*-only und all-genderWir wollen Hannoveraner:innen in Begegnung und den ...

Mittwoch, 22. März 2023 - 13:00 Uhr

Unter einem Dach, Voltmerstraße 41, 30165 Hannover

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Aktivist*innen halten in Wolfsburg einen Autozug an und verkleiden ihn als Strassenbahn.
Vorheriger Artikel

Die Autoindustrie ist tot – Volkswagen wird umgebaut

Wolfsburg: Die erste Strassenbahn verlässt das VW-Stammwerk

Schulklasse vor einer Replica der Atombombe «Fatman» in einem Museum von Nagasaki, April 2019.
Nächster Artikel

Über aufgeklärten Katastrophismus und Analphabet*innen der Angst

Worst-Case-Szenarien II

Untergrund-Blättle