Die Debatte um die BND-Affäre Befreundetes Bespitzeln
Politik
Unter Freunden tut man so was nicht. Denkste! Auch unter Freunden ist derlei durchaus üblich. Nicht bloss weil Freunde von heute morgen schon Feinde sein könnten, sondern ganz prinzipiell.
_w.jpg)

BND-Zentrale in Berlin. Foto: Alper Çuğun (CC BY 2.0 cropped)
Verwunderlich ist nicht, dass deutsche Nachrichtendienste in Österreich spionieren, verwunderlich wäre, wenn sie es nicht täten. Aber auch umgekehrt. Auf die Frage, ob er es ausschliessen könne, dass österreichische Stellen auf ähnliche Weise im Nachbarland tätig sind, antwortete Bundespräsident Van der Bellen sinngemäss wie kryptisch, dass er das nicht annehme, aber auch nicht ausschliessen könne.
Die Debatte um die BND-Affäre reitet auf der Woge der falschen Aufregung. Keine Spur einer essenziellen Deutung. Wer hier bloss Kriminalgeschichten entdeckt und keine Struktur wahrnimmt, ist bereits auf der falschen Fährte. Die Frage „Dürfen die denn das?“ ist falsch gestellt. Dürfen tun sie nicht, aber müssen tun sie schon. Logik und Dynamik geheimer Dienste fördern dies. Spionage geht so. Ihr Problem ist allerdings, dass Verborgenes im Zeitalter des Leakens regelmässig auffliegt. Das Aufgedeckte ist jedoch immer nur die Spitze eines Eisbergs.
Indes kann sich kein Staat leisten so vorgeführt zu werden. Will er nicht als subaltern gelten, muss er reagieren und zwar laut. Der Sachverhalt hebt nämlich hervor, wer die Kontrollierten und wer die Kontrollore sind. Das Machtgefälle wird offenbar. In Österreich ist man daher sauer und verlangt umfassende Aufklärung. Die entschiedene Reaktion des Präsidenten und des Kanzlers fiel deutlich aus. Damit hat es sich aber. Diese Empörung folgt einem diplomatischen Ritual. Konsequenzen werden sich in Grenzen halten.
Deutschland wird bedauern. Offiziell, um die Nachbarn zu beschwichtigen und inoffiziell, weil die Sache überhaupt publik geworden ist. Am meisten interessiert: Wo sitzt der Informant? Dass es geschehen ist, ist nämlich weniger tragisch als dass es aufgeflogen ist. Noch dazu als detailliertes Register der betroffenen Firmen, Behörden, Institutionen, Personen. Aber auch die Dimension sollte nicht erschrecken. Die Liste der Ausspähziele ist primär pikant.
Daten wurden en gros gesammelt, vom Holzhändler bis zum vermeintlichen Extremisten. An solchen Infos partizipieren zweifellos nicht nur staatliche Segmente, sondern auch private Sparten.
15.07.2012
- Was macht die Polizei eigentlich genau, wenn sie mal deine Daten hat? Was für Datenbanken gibt es eigentlich in Österreich?
mehr...23.08.2014
- Zu den wichtigen Aspekten des NSA-Skandals zählt die Debatte über Metadaten. In deutschsprachigen Medien ist dabei meistens vom Ende der Privatsphäre die Rede.
mehr...11.06.2015
- Während in Deutschland hitzig über die Zusammenarbeit des BND mit der NSA und No-Spy-Abkommen diskutiert wird, war dies in den USA kaum eine Schlagzeile wert.
mehr...Podcasts zum Artikel
02.06.2006 - Interview über die aktuelle BND- Skandale und die Frage danach, ob die bisherige Kontrolle der dt.
22.11.2004 - Ein neuer Informationsskandal um die Gewaltwelle im März im Kosovo und den Bundeswehreinsatz scheint sich anzubahnen.
Mehr auf UB online...
23.11.2023
- Der Anarchismus und der Syndikalismus erleben in den letzten [...] mehr...21.11.2023
- Du einst hochgelobtes Land der Dichter und der Denker, sag an, was nur ist mit Dir gescheh´n. Dein Gemüt ist [...] mehr...