UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Der Himmel hängt voller Drohnen | Untergrund-Blättle

602

Militärische Luftaufklärung und Luftkriegsführung Der Himmel hängt voller Drohnen

Politik

Drohnen beflügeln die Phantasie von Militär, Polizei und Rüstungsindustrie. Drei Beispiele aus Arabien, der EU – und der Schweiz.

Start eines Scan-Eagles der US-Militärstreitkräfte.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Start eines Scan-Eagles der US-Militärstreitkräfte. Foto: ONP (PD)

16. März 2013
0
0
5 min.
Drucken
Korrektur
Drohnen entwickeln sich immer mehr zu einem Allzweckmittel. Die unbemannten Flugobjekte revolutionieren die militärische Luftaufklärung und Luftkriegsführung, die polizeiliche Überwachung und Zugriffsmöglichkeit. Im Rüstungsgeschäft für Überwachungs- und Kampfdrohnen waren bisher die USA und Israel führend, doch andere holen auf. China, der weltweit sechstgrösste Waffenexporteur, beginnt den Drohnenmarkt massiv zu fluten. Nun hat auch Iran ein grosses Drohnenprogramm gestartet. Der Rüstungs- und Forschungswettlauf kommt damit so richtig auf Touren. Drei willkürlich herausgegriffene Beispiele der jüngsten Zeit mögen dies illustrieren: Die arabischen Golfstaaten geraten in einen veritablen Drohnen-Kaufrausch, und die Europäische Union startet ein Forschungsprogramm, um mit Drohnen flüchtende Autos und Boote zu stoppen. Die Schweiz wiederum will dem Geheimdienst die Kompetenz einräumen, Drohnen einzusetzen.

Beispiel Nr. 1: Arabisches Drohnen-Shopping

In den ölreichen arabischen Golfstaaten geht die Angst um: Die Angst vor dem arabischen Frühling, vor einem Bürgerkrieg wie in Syrien, vor Iran, vor der allgemeinen Instabilität der Region. Sicherheit wird deshalb gross geschrieben. An der Rüstungsmesse Idex (International Defense Exhibition) vom Februar in Abu Dhabi waren erstmals Drohnen ein Schwerpunktthema. Die Idex-Veranstalter lockten denn auch die Hersteller der unbemannten Flugobjekte mit der Aussicht auf saftige Geschäfte: Die Länder des Nahen Ostens und Nordafrikas – allen voran Saudi-Arabien, Ägypten, Irak und die Vereinigten Arabischen Emirate hätten für die Jahre bis 2021 Drohnen-Beschaffungspläne von rund einer Milliarde US-Dollar, wie einer Werbebroschüre zu entnehmen ist (Link siehe unten).

Hohe Nachfrage

Bereits zugegriffen haben als erste die Vereinigten Arabischen Emirate: Sie wollen mehrere Drohnen des US-Rüstungskonzerns General Atomics Aeronautical Systems anschaffen. Die Firma bestätigt auf ihrer Homepage (Link siehe unten), dass man sich bereits vor zwei Jahren verpflichtet habe, «den Vereinigten Arabischen Emiraten zu helfen, ihre nationale Sicherheit zu stärken und heikle Infrastrukturanlagen zu schützen». Dass die Nachfrage nach Drohnen in dieser Region sehr hoch ist, bestätigte auch ein Vertreter des grössten südafrikanischen Rüstungskonzerns Denel Dynamics. Seine Firma sei mit allen arabischen Golfstaaten im Gespräch, sagte der Denel-Sprecher der Nachrichtenagentur Reuters (Link siehe unten).

USA sind noch zurückhaltend

Reuters weiss auch zu berichten, dass verschiedene Golfstaaten die USA um Ausfuhrbewilligungen für bewaffnete Drohnen angegangen seien. Doch in diesem Punkt sind die USA restriktiv. Sie setzen selbst zwar immer häufiger Kampfdrohnen für sogenannte gezielte Tötungen ein, was auf zunehmend heftigere Kritik stösst (Infosperber-Beitrag: Der Mythos vom «sauberen» Drohnenkrieg); doch gleichzeitig befürchten sie eine zu starke Verbreitung dieser Wunderwaffe. Exportbewilligungen wurden bisher nur an Nato-Länder erteilt. Die US-Rüstungsindustrie drängt darauf, die Exportrestriktionen vollständig aufzuheben, nicht zuletzt wegen der massiven chinesischen Konkurrenz, die keinerlei Zurückhaltung kennt. Wegen der derzeit noch geltenden Exporthemmnisse hat General Atomics eine nicht-bewaffnete Variante der Predator-Drohne entwickelt, die die Ausfuhr in Krisengebiete erleichtern soll. Der Rüstungskonzern beteuert, dass eine nachträgliche Bewaffnung technisch nicht möglich sei.

Kenner bezweifeln allerdings, dass unbewaffnete Drohnen lediglich der militärischen Luftaufklärung oder der polizeilichen Überwachung dienen. Das deutsche Online-Informationsportal «Telepolis» (Link siehe unten) schreibt, dass Flugroboter mindestens indirekt für militärische Luftangriffe genutzt werden könnten, zum Beispiel durch den Einbau hochauflösender Sensoren: «Hierzu können auch lasergestützte, optische Geräte zur Zielmarkierung gehören, um diese dann mit Kampfflugzeugen oder anderen Drohnen aus der Luft anzugreifen.»

Beispiel Nr. 2: EU startet Forschungsprojekt

Drohnen als polizeiliches Aufklärungsinstrument sind nichts Neues. Doch nun geht die Europäische Union einen Schritt weiter: Sie hat kürzlich ein Forschungsprogramm gestartet, das Möglichkeiten aufzeigen soll, wie beispielsweise flüchtende Fahrzeuge gestoppt werden könnten. Im Visier ist vor allem das organisierte Verbrechen. Die Notwendigkeit des Projekts mit dem Namen Aeroceptor wird auf der Internet-Seite des Europäischen Forschungs- und Entwicklungsinformationsdienstes Cordis (Link siehe unten) wie folgt beschrieben: Die Polizei sei immer häufiger mit «nicht-kooperativen Fahrzeugen» aus dem Umkreis der organisierten Kriminalität konfrontiert. Erwähnt wird insbesondere der Kampf gegen illegal eingewanderte Personen und gegen den Drogenhandel.

Diese nicht-kooperativen Fahrzeuge – gemeint sind sowohl Autos wie auch Schiffe sollen inskünftig mit speziell ausgerüsteten Drohnen verlangsamt oder an der Weiterfahrt gehindert werden, wenn die Fahrer sich einer Kontrolle entziehen wollen. Das sei viel sicherer und senke das Gefährdungspotenzial für die Fahrzeuginsassen wie auch für die Polizeiorgane. Das lässt den Schluss zu, dass man nicht an tödliche Waffen denkt, sondern eher an elektronische Mittel, Störsender und Ähnliches. Aus naheliegenden Gründen wird im Projektbeschrieb nichts über die Technik verraten.

Beispiel Nr. 3: Schweizer Geheimdienst-Drohnen

Auch die Schweiz sieht neue Verwendungsmöglichkeiten für Drohnen, und zwar für den Geheimdienst. Dieser soll nach dem Willen des Bundesrates rechtlich neu geregelt werden. Die Regierung hat am 8. März 2013 ein Vernehmlassungsverfahren zum neuen Nachrichtendienstgesetz eröffnet. Ziel gemäss Medienmitteilung des Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport: «Um die Sicherheit von Bürgerinnen und Bürgern zu gewährleisten will der Bundesrat den veränderten Bedrohungen der inneren und äusseren Sicherheit mit zusätzlichen Massnahmen begegnen». Unter vielen anderen Massnahmen werden in Zukunft auch Drohnen eine Rolle spielen.

«Vorhandene technische Möglichkeiten, zum Beispiel der Einsatz von Drohnen, soll nutzbar gemacht werden. Solche Mittel konnten bisher im Inland nicht eingesetzt werden», schreibt der Bundesrat gemäss Radio SRF 1 (Link siehe unten). Der Nachrichtendienst soll Drohnen frei und ohne zusätzliche richterliche Erlaubnis einsetzen können, und zwar für «Beobachtungen an öffentlichen und frei zugänglichen Orten». Aus dem Bericht zum Nachrichtendienstgesetz geht zudem hervor, dass es vor allem um den «Bereich der nachrichtendienstlichen Bildaufklärung» geht, wo «es in Einzelfällen notwendig sein kann, geeignete luftgestützte Mittel wie Drohnen, Flugzeuge oder Hubschrauber» einzusetzen.

Wo man auch hinschaut: Der Himmel hängt voller Drohnen.

Jürg Müller-Muralt / Infosperber

Mehr zum Thema...
Eine Drohne der US-Luftwaffe vom Typ Northrop Grumman X-47B auf dem Flugzeugträger USS Harry S. Truman.
Google hilft dem Pentagon bei der Verbesserung seiner KampfdrohnenAlgorithmische Kriegsführung

08.03.2018

- Das Motto von Google lautet „Sei nicht böse“. Wohl ganz in diesem Sinne hilft der Internetkonzern nun dem US-Verteidigungsministerium bei der Verbesserung seiner Drohnentechnologie, die die USA in Konfliktgebieten völkerrechtswidrig für gezielte Tötungen einsetzt.

mehr...
Eine Northrop Grumman X-47B Drohne auf dem Flugzeugträger USS George H.W. Bush.
Hauptkampfmittel im Anti-Terror-KriegDenkfabrik fordert die Ächtung von Drohnen

24.01.2013

- Die renommierte Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) warnt vor dem Einsatz von Drohnen und schlägt deren Ächtung vor.

mehr...
Eine RQ-4 Global Hawk Drohne der US-Streitkräfte.
Drohnen-Aufrüstung in den USADer Mythos vom «sauberen» Drohnenkrieg

08.02.2013

- Obamas Drohnen-Aufrüstung gerät auch in den USA zunehmend in die Kritik. Amerikanische Sicherheitsexperten warnen eindringlich.

mehr...
Kampfdrohnen für die Bundeswehr? Grüne weichen NEIN zu Kampfdrohne auf

18.06.2021 - Kampfdrohnen für die Bundeswehr – ja oder nein? Diese Frage wurde zuletzt von der SPD erörtert, nun waren die GRÜNEN dran.

Drohnen

18.03.2011 - Bewaffnete, unbesetzte autonome Flugobjekte, das klingt sehr nach Science Fiction, Stichwort Aufstand der Maschinen. Die Forschung und auch die Anwendung von Drohnen sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich nimmt aber rapide zu.

Dossier: Drohnen
Peter D. Lawlor
Propaganda
Nachrichtendienstgesetz: Für Dich!

Aktueller Termin in Hamburg

Dear Future Children

Dear Future Children

Samstag, 3. Juni 2023 - 18:00 Uhr

3001 Kino, Schanzenstraße 75, 20357 Hamburg

Event in Berlin

FLINTA* Bar Abend @ Tristeza

Samstag, 3. Juni 2023
- 18:00 -

Tristeza

Pannierstraße 5

12047 Berlin

Mehr auf UB online...

Der Flughafen Daxing in Peking, Januar 2019.
Vorheriger Artikel

Kann das staatskapitalistische China die abgetakelten USA als Hegemon beerben?

Neue alte Weltordnung?

Robert Jungk Bibliothek im Café Corso von Salzburg.
Nächster Artikel

Zum 110. Geburtstag von Robert Jungk

„…nur der Verstörte wagt zu stören“

Untergrund-Blättle