UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Brandanschlag auf MAN in Otelfingen | Untergrund-Blättle

573

Communique Brandanschlag auf MAN in Otelfingen

Politik

Flammende, kommunistische Grüsse, haben wir bei der MAN in Otelfingen hinterlassen, für die vier in Berlin verhafteten Genossen und Marco Camenisch der sich im Hungerstreik befindet. Ihnen wird die Mitgliedschaft in der "mg" (Militante Gruppe) vorgeworfen. Damit greifen wir die Aktion gegen MAN auf, an der die Drei beteiligt gewesen sein sollen.

Brandanschlag auf MAN in Otelfingen.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Brandanschlag auf MAN in Otelfingen. Foto: Libertinus Yomango (CC BY-SA 2.0)

21. September 2007
0
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Während drei der Genossen angeblich auf frischer Tat ertappt wurden, wurde dem vierten sonstige politische Arbeit zum Verhängnis.

Er soll in seinen Texten Begriffe, Ausdrücke und anderes verwendet haben die die "mg" ebenfalls verwendet hat in ihren Erklärungen und den sonstigen Publikationen.

Dies haben die Schergen des Kapitals mittels Auswertung von Internetverbindungen und der Verfolgung von Google-Anfragen rausgefunden.

Dass die Thematisierung von beispielsweise Stadtentwicklung die Verwendung von ähnlichen oder gar gleichen Begriffen voraussetzt oder zumindest begünstigt scheint klar.

Der vierte Verhaftete und die "mg" haben dies thematisiert. Für den deutschen Staat ist dies allerdings schon Beweis genug, dafür ist der Paragraph 129a (terroristische Vereinigung) schliesslich da. Kritisch sein macht gefährlich! Er wurde inzwischen wieder auf freien Fuss gesetzt, die Anschuldigungen bleiben aber bestehen.

Die anderen drei Verhafteten waren allem Anschein nach ebenfalls schon länger im Visier der Staatsschützer und wurden nun festgenommen. Die Staatsanwaltschaft bringt sie in Zusammenhang mit der "mg" weil Ziel, Tatzeit und Tathergang übereinstimmen.

Dass das allerdings weit hergeholt ist scheint klar, schliesslich sind Anschläge gegen die Bundeswehr und ihre Lieferanten nicht nur Sache der "Militanten Gruppe" und dass dies nicht mitten am Tag geschieht liegt auch in der Logik der Sache.

Ob die drei Genossen nun an der Aktion beteiligt waren oder nicht, ob sie zur "mg" gehören oder nicht spielt für uns eine untergeordnete Rolle. Unsere Solidarität gilt allen vier und natürlich der Struktur die mit diesem Angriff gemeint war.

Schreckgespenst "mg"

Brennende Luxuskarossen der deutschen Wirtschafts- und Politführung, als direkte Aktionen gegen Sozialabbau und Ausbeutung, Anschläge gegen Polizeiautos und damit den Repressionsapparat. Gegen den Konzern MAN der die deutsche Bundeswehr beliefert, die damit die imperialistischen Gelüste der Bourgeoisie, z.B. in Afghanistan, umzusetzen versucht.

Das alles wäre, in Zeiten von Terrorhysterie, Erklärung genug um die Hetze und den Schlag gegen angebliche Mitglieder der "mg" vor dem G8 in Heiligendamm, die Observierungen und anschliessenden Verhaftungen vor einem Monat zu erklären.

Es geht aber um mehr!

Die "Militante Gruppe" ist angetreten in der Praxis mit Aktionen, sie sind Angetreten auch auf einem theoretischen Feld um die Diskussion über militante, kommunistische Politik zu führen.

Diese Theorie und die dazugehörende Praxis die die "mg" immer in Verbindung mit der Ausbeutung und der Repression, des Imperialismus und der damit verbundenen Kriegsführung gebracht hat macht sie zur Zielscheibe. Die Kontinuität und dass die Diskussionen aufgenommen wurden lässt den Bourgeois und Staatsschützern keine Ruhe.

Natürlich auch nicht in dem Jahr in dem sich die Ermordung der Gefangenen aus der RAF im Stammheimer Knast zum 30sten mal Jährt. Deshalb werden alle Anstrengungen unternommen diese Struktur zu zerschlagen. Wichtig ist aber dass die Diskussionen weitergeführt und die Praxis weiterentwickelt wird.

In diesem Sinne grüssen wir auch die Gefangenen in Italien die am 12. Februar, wegen des Aufbaus der PC p-m, verhaftet wurden. Im speziellen auch Marco Camenisch im Hungerstreik und diejenigen, die sich im Solidaritätshungerstreik befinden.

mg (militante GenossInnen)

Mehr zum Thema...
Marco Camenisch
Widerstand auf der Strasse und militante AktionenWer ist Marco Camenisch

23.08.2011

- Marco Camenisch wird am 21. Januar 1952 in der Schweiz, in Schiers, einem Dorf in den Rhätischen Alpen im Kanton Graubünden, geboren. Er begann sein politisches Engagement mit der Unterstützung kämpfender Gefangener und ab 1978 schloss er sich dem Kam

mehr...
Die ehemalige Justizvollzugsanstalt (JVA) Vierlande in Hamburg.
Repression / KnastRundbrief von Marco Camenisch

15.02.2008

- Vom 18-29. Februar 2008 ergreifen einige anarchistische revolutionäre Leute als international zersprengte Gefangene und revolutionäre Gefangene im permanenten Kampf gegen jeden Knast.

mehr...
Graffiti in Zellenwand des Gefängnisses Berlin-Köpenick: Verschiedene Inschriften. Mitte oben: «Im dunklen
Marco Camenisch. Lebenslänglich im WiderstandBald ist er nur noch nachts im Gefängnis

29.08.2016

- Seit 1991 sitzt er hinter Gittern – länger als fast jeder andere Gefängnisinsasse.

mehr...
Freilassung für die Gefangenen aus der action directe

27.02.2007 - Am 24. Februar fand in Ensisheim in Frankreich eine Kundgebung für die Freilassung der Gefangenen aus der action directe statt.

Neues zu dem Gefangenen Marco Camenisch aus der Schweiz

03.11.2015 - Marco ist Anarchist und befindet sich seit 1991 hinter Gittern. Der Bewährungs- und Vollzugsdienst des kantonalen Amtes für Justizvollzug ordnete endlich Schritte in Richtung Strafvollzugslockerung bei Marco an.

Dossier: Klassismus
Helgi Halldórsson
Propaganda
Eigentum verpflichtet zur Ausbeutung

Aktueller Termin in Berlin

Workshop

Workshop

Samstag, 10. Juni 2023 - 13:00 Uhr

JUP, Obentrautstraße 55, 10963 Berlin

Event in Berlin

NOISE^4

Samstag, 10. Juni 2023
- 14:00 -

Eschschloraque Rümschrümp

Rosenthaler Str. 39 - 2

13127 Berlin

Mehr auf UB online...

Demo in Winterthur, Freitag 26. Mai 2023.
Vorheriger Artikel

Gemeinsamer Kampf gegen Immobilien- und Grosskonzerne

Winterthur: Demo gegen die Stadt der Reichen

Cover zum Buch.
Nächster Artikel

gata preta: Ich vermisse euch wie Sau

Buch über linke politische Flucht in Deutschland

Untergrund-Blättle