UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Bellizismus - Der schnellste Sieg gelingt gegen selbstgemachte Feinde | Untergrund-Blättle

1117

Der schnellste Sieg gelingt gegen selbstgemachte Feinde Bellizismus

Politik

Seit einigen Jahren hat sich in der öffentlichen Meinung, aber auch unter PazifistInnen und AntimilitaristInnen die Redeweise vom "Bellizismus" eingebürgert, man wehrt sich gegen "grüne" BellizistInnen, grenzt sich gegen "bellizistische" Positionen ab, nicht selten aber auch "auf der anderen Seite" gegen einen "überzogenen" und "nicht mehr haltbaren" Pazifismus.

M6 Schmel - AT-1 Panzerabwehrraketen.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

M6 Schmel - AT-1 Panzerabwehrraketen. Foto: High Contrast (CC BY 3.0 cropped)

9. Februar 2015
0
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Ich will im Folgenden kurz darlegen, dass dieser "Bellizismus" eine rein ideologische Konstruktion ist, deren Zweck es ist, dann "gemässigtere" Befürwortung militärischer Gewalt als vernünftige Mittelposition "zwischen den Extremen" darzustellen, dass also die scheinbare Kritik eines "Bellizismus" gerade dazu dient, bewaffnete Interventionen zu begründen und den Pazifismus in eine "extremistische" oder "fundamentalistische" Randposition zu drängen.

Dass solche ideologischen Manöver notwendig erscheinen, spricht für die latente Stärke des Pazifismus in Deutschland als gelernter Konsequenz zweier Weltkriege. Vielleicht ist also dessen Mindesthaltbarkeitsdatum noch lange nicht überschritten.

Ein Beispiel für diesen Bellizismus-Diskurs ist etwa ein Deutschlandradio-Interview über "Glaubenskriege" von Britta Fecke mit Herfried Münkler vom 25. Dezember 2014 (1).

Auf die Frage der Interviewerin, ob der Pazifismus in "der strengen Auslegung seiner Bedeutung" gar nicht mehr möglich sei, sondern nur noch in einer weiter gefassten Bedeutung des Wortes als "im Notfall mit Waffen" vorstellbar, antwortet Münkler: "Bellizismus und Pazifismus sind einander entgegengesetzte prinzipialistische Positionen zum Gebrauch militärischer Gewalt. Der Bellizismus hält militärische Gewalt in jeder [!] Situation für ein geeignetes Mittel, nach dem Motto: Wenn man einen grossen Hammer hat, erscheint einem jedes Problem wie ein Nagel.

Und der Pazifismus hält militärische Gewalt in keiner Situation und unter keinen Umständen für ein geeignetes Mittel. Dazwischen gibt es so etwas wie politische Urteilskraft, die die Kosten militärischer Einsätze, ihre möglichen Effekte, ihre Nebenwirkungen, Kollateralschäden (…) in Betracht zieht und von daher abwägt und die darum weder bellizistisch noch pazifistisch ist. Ich weiss: Es gehört in Deutschland zum guten Ton, erst einmal zu versichern, man sei ein Pazifist, aber das ist ein falsches Verständnis des Begriffs. Man sollte sagen, man sei prinzipiell eigentlich ein Freund des Friedens, müsse aber zugestehen, dass gelegentlich Frieden auch erzwungen oder mit bewaffneter Hand durchgesetzt werden muss." (2)

Es folgt der zusammenfassende Schlusssatz der Interviewerin: "Die Gewalt formatiert [!] sich neu. Wie könnte ein moderner Pazifismus daneben [!] aussehen? Fragen, auf die Professor Dr. Herfried Münkler ... geantwortet hat". (3)

Gibt es denn tatsächlich Leute, die militärische Gewalt in jeder Situation für ein "geeignetes Mittel" halten? Gäbe es überhaupt noch Menschen, wenn es Bellizisten gäbe? Oder hat sich hier "die Wissenschaft" gründlich verrannt?

Hat man je BellizistInnen-Demonstrationen gesehen, die unter Parolen marschierten wie "Eine Lösung für alle: Krieg!" oder "Krieg aller gegen alle - wo bleibt der grosse Hammer?","Weltkrieg - nein, das ist nicht viel, Bellizismus ist das Ziel!", "Waffen hat man nie genug, macht ein Ende mit dem Spuk!" Nicht einmal auf "Elitepartner" verabreden sich Menschen unter solchen Parolen. Als theoretische Strömung oder soziale Bewegung scheint der vielbeschworene Bellizismus ein Totalausfall. Ja, die Verdächtigen versammeln sich oft sogar unter der Parole, auch sie wollten den Frieden, nur eben bewaffnet. Da fällt die Abgrenzung natürlich weniger leicht.

Und leider brauchte das andere "Extrem", der Pazifismus, nimmt man ihn als tatsächliche historische Bewegung, lange, um sich von der Hoffnung auf die Vernunft der Staaten und der Treue zum Vaterland in "der Stunde der Not" zu emanzipieren.

Erst nach dem Ersten Weltkrieg rangen PazifistInnen sich dazu durch, individuelle und massenhafte Verweigerung des Gehorsams zu begrüssen und eben nicht die Legitimität staatlicher Gewalt prinzipiell anzuerkennen.

Und der Popanz: "es gehört in Deutschland zum guten Ton erst einmal zu versichern, man sei ein Pazifist" grenzt ans Groteske. Es ist noch nicht lange her, dass Heiner Geissler die PazifistInnen bezichtigte, sie hätten Auschwitz erst möglich gemacht. Tucholsky und Ossietzky sollen die Legitimität der Weimarer Republik durch zersetzende Kritik untergraben haben.

In Wirklichkeit ist in der offiziellen Geschichtsschreibung der Pazifismus noch weithin zwischen Lächerlichkeit, Aussenseitertum und Landesverrat angesiedelt, was hat die Öffentlichkeit denn im Erinnerungsjahr an den Ersten Weltkrieg über dessen GegnerInnen erfahren? (4)

"Gewalt" galt bis vor Kurzen gar nicht als "wissenschaftliches" Thema, nicht als eine Struktur oder Verhaltensweise, die prinzipiellen Überlegungen überhaupt zugänglich ist - sondern eben als eine rein taktische Frage "politischer Urteilskraft", vielmehr politischer Opportunität, letztlich der Kräfteverhältnisse. Es handelt sich um vulgären Gewalt-Opportunismus: Wenn wir gewinnen können, holen wir den Hammer raus, sonst verbietet sich Gewalt aus "Verantwortungsethik".

Was in Deutschland tatsächlich zum guten Ton gehört, ist die wahnhafte Vorstellung, die eigene Position werde geadelt, wenn man sie als rationale Synthese und "Mitte" zweier noch so bizarr konstruierter historisch und sachlich völlig unsinniger "Extreme" darstellt, der abwägende und ausgleichende Mensch der Mitte und des Masses steht hier für Vernunft. Um dieses "Reich der Mitte" zieht man dann eine grosse Mauer ("Wehrhafte Demokratie" etwa) zum Schutz gegen die Barbaren, die den Konsens der Staatsräson stören könnten.

Johann Bauer / Artikel aus: Graswurzelrevolution Nr. 396, Februar 2014, www.graswurzel.net

Fussnoten:

(1) nachzuhören unter: www.deutschlandradio.de/text-und-audio-suche.287.de.html?search[submit]=1&search[word]=Münkler

(2) "erzwungen ODER mit bewaffneter Hand durchgesetzt" gibt immerhin zu, dass Frieden mit anderen Mitteln als der "bewaffneten Hand" erzwungen oder durchgesetzt werden kann - gar mit direkten gewaltfreien Aktionen? Darauf muss unsere Phantasie sich richten: Gibt es Formen eines gewaltlosen Zwanges, die eingesetzt werden können? Und wer ist das Subjekt, das zwingt? Vielleicht wird durch gewaltlose Massenaktionen auch zu einem anderen Frieden gezwungen als mit Waffen? Gewaltlose Mittel können zwingen, ohne zu töten. Diese Fragen zu stellen heisst nicht, dass wir immer die allein richtige Antwort für jede Situation kennen

(3) Dabei wusste es Münkler früher besser, und er ist viel zu intelligent um solche Konstruktionen zu glauben. Hier geht es nur um die Konstruktion "Bellizismus"

(4) Als kleine Anregung: Friedensforum 1/2014

Mehr zum Thema...
US-Kriegsschiff bei einer militärischen Übung in der Pilippinischen See. Interventionen finden dort statt, wo ein Staat Interessen und Ambitionen anderer im Wege ist.
Eine Erwiderung auf Andreas ZumachDie Zukunft des politischen Pazifismus?

06.04.2017

- 'Anforderungen an einen wirksamen Pazifismus': Das war der Titel eines Vortrags des Journalisten und Publizisten Andreas Zumach auf dem Symposium 'Zukunft des politischen Pazifismus. 125 Jahre Deutsche Friedensgesellschaft', das Ende Januar in Frankfurt/M.

mehr...
Eine X-47B-Kampfdrohne der US-Army auf dem Flugzeugträger George H.W. Bush.
Ein „Sensenmann“ mit HemmungenDie Grünen und die Drohnen

07.04.2015

- Gemeinsam mit Frankreich und Italien will sich Deutschland bewaffnete Drohnen besorgen. Hier entdecken unter anderem die Grünen ihre Aufgabe als Opposition und machen sich zum Sprachrohr der Drohnenkritiker und zu den Wortführern einer humanistischen Kriegsführung.

mehr...
Flagge mit der Lachenden Sonne am Ostermarsch 2011 in Berlin.
FriedensbewegungOstermärsche

07.04.2015

- Staaten konkurrieren mit ihresgleichen um die Kontrolle über und den Zugriff auf den Reichtum der Welt. Und für beides ist der Einsatz von Waffen das – letzte – Mittel.

mehr...
"Dieser Krieg lässt sich nicht mit Waffen, sondern mit einem Generalstreik stoppen"

05.03.2022 - Die Bundeswehr wird aufgestockt, Waffen werden aus Deutschland in die Ukraine geliefert, weltweit demonstrieren Menschen für den Frieden. Der vor einer Woche entfesselte Krieg von Russland gegen die Ukraine bestimmt nicht nur die öffentliche Debatte derzeit, sondern auch die Politik.

Mitte und Mass - der Kampf um die richtige Ordnung

23.11.2011 - Radio F.R.E.I. interviewte Herfried Münkler (Humboldt Universität Berlin) zum Konzept der asymmetrischen Kriege, den NATO-Einsatz in Afghanistan und die EU-Politik gegenüber Libyen, Syrien und vor der Küste Somalias.

Dossier: Ukraine
Reporteros Tercerainformacion
Propaganda
Pazifismus

Aktueller Termin in Wien

Soli-Party, Party, Party! Es gibt viel zu feiern! Die Plattform Radikale Linke wird 7 Jahre alt!

Soli-Party, Party, Party! Es gibt viel zu feiern! Die Plattform Radikale Linke wird 7 Jahre alt!

Samstag, 10. Juni 2023 - 05:00 Uhr

EKH - Wielandgasse 2-4, Untere Weißgerberstraße 41, 1030 Wien

Event in Berlin

~~ ~~

Samstag, 10. Juni 2023
- 10:00 -

Oranienplatz (Kreuzberg)

Oranienplatz

10999 Berlin

Mehr auf UB online...

Cover zum Buch.
Vorheriger Artikel

gata preta: Ich vermisse euch wie Sau

Buch über linke politische Flucht in Deutschland

Kinderarbeit in den USA, Dezember 1908.
Nächster Artikel

Wolfgang Hien: Die Arbeit des Körpers

Eine Geschichte des Leides

Untergrund-Blättle