UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Marokko: Schulbücher sollen Gleichberechtigung fördern | Untergrund-Blättle

3866

Geschlechterklischees weltweit verbreitet Marokko: Schulbücher sollen Gleichberechtigung fördern

Politik

In marokkanischen Schulen sollen Kinder Gleichberechtigung und Toleranz lernen. Die Schulbücher werden deshalb überarbeitet.

Schulklasse in Merzouga, Marokko.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Schulklasse in Merzouga, Marokko. Foto: Dmitri Markinehttp://www.dmitrimarkine.com (CC BY 3.0 unported - cropped)

23. Januar 2017
1
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Im Auftrag von Marokkos König Mohammed VI. überprüfen rund 70 Fachleute fast 400 Schulbücher und weitere Lehrmaterialien aller Fächer und Schulklassen, berichtet der «Figaro». Fundamentalistische und diskriminierende Inhalte werden entfernt. Marokko wolle weltoffen und tolerant sein, sagt der König.

Mädchen ohne Kopftuch

Betroffen sind Inhalte, die weder Gleichberechtigung noch Toleranz fördern und die der neuen Verfassung und dem neuen Familienrecht widersprechen. So wurde beispielsweise ein Text entfernt, in dem ein minderjähriges Mädchen verheiratet wird. Neu sollen Mädchen und Jungen in den Schulbüchern gleiche Rechte und Pflichten haben. Und es werden auch Mädchen ohne Kopftuch dargestellt. Gestrichen werden Texte, die zu Gewalt verleiten können.

Mehrjährige Übergangsphase

Bisher änderte das Prüfgremium Texte in fast 150 Schulbüchern. Überarbeitete Schulbücher werden aus Kostengründen nicht sofort, sondern schrittweise ersetzt. Laut dem Erziehungsministerium wird es vier bis fünf Jahre dauern, bis alle Schulbücher für Fächer wie Arabisch, Französisch oder Gesellschaftslehre erneuert und ausgetauscht sind. Ab sofort können Lehrkräfte die geänderten Passagen im Internet herunterladen.

«Widerstand der Konservativen»

Auch aus Religionsbüchern werden Geschlechterklischees entfernt. Ersatzlos gestrichen wurde beispielsweise der Satz: «Die Frau kann niemals dem Mann gleichgestellt sein, weil sie sich körperlich von ihm unterscheidet.» Der Publizist Ahmed Assid, der seit Jahren die Überarbeitung der Schulbücher fordert, sagt, der Vater des jetzigen Königs habe den konservativen Islam gefördert, um seine Macht zu erhalten. Die meisten Religionsbücher seien deshalb von einem fundamentalistischen Islam geprägt. Sein Sohn wolle das nun wieder rückgängig machen. Assid geht davon aus, dass konservative Lehrkräfte und Schulverwaltungen die überarbeiteten Lehrmittel ablehnen. Das Erziehungsministerium müsse deshalb strenge Kontrollen in den Schulen durchführen.

Geschlechterklischees weltweit verbreitet

Eine Studie im Auftrag der Uno-Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Unesco) ist im letzten Frühling zum Schluss gekommen, dass Geschlechterklischees in Schulbüchern weltweit verbreitet sind. Männer arbeiten, verdienen Geld und machen Politik. Frauen kümmern sich um Kinder und Haushalt. Jungen sind aktiv, Mädchen passiv. Mit solchen Rollenbildern zementierten Schulbücher traditionelle Geschlechterklischees, kritisierte das Forschungsteam der britischen Universität East Anglia.

Barbara Marti / Infosperber

Dieser Beitrag erschien zuerst auf der Informations-Plattform FrauenSicht.

Mehr zum Thema...
Frauen mit Burkini beim Baden.
Eine «Fahne» des politischen IslamBurkini, nein danke!

20.07.2018

- Sommerzeit, Burkinizeit: Der Ganzkörperbadeanzug ist nichts weiter als Sexismus und kein «liberaler» politischer Islam.

mehr...
Charlie Fong
Kriegslust und PropagandaDie Schulbücher müssen neu geschrieben werden

26.09.1998

- Es gäbe genug Geld, genug Arbeit, genug zu essen, wenn wir die Reichtümer der Welt richtig verteilen würden, statt uns zu Sklaven starrer Wirtschaftsdoktrinen oder -Traditionen zu machen.

mehr...
Die Prophetenmoschee (arabisch المسجد النبوي, al-masğid an-nabawī) in Medina ist nach der al-Haram-Moschee in Mekka die zweitheiligste Moschee im Islam. Hier befindet sich die Grabstätte Mohammeds.
Von der Religionskritik zur Kritik der ReligiositätenUnwesentliches über den Islam

19.04.2016

- Die »Kritik der Religion«, so hiess es einmal, sei die »Voraussetzung aller Kritik«.

mehr...
Freiheit für das Kopftuch und keine Jobs für Frauen - Auswirkungen konservativer Politik in der Türkei

27.03.2014 - Die Rechte der Frauen, vor allem das Recht ein Kopftuch zu tragen aber durchaus auch einige andere Verbesserungen standen auf der Agenda der Regierung Erdogan, zusammen mit einem in letzter Zeit verstärkten konservativen Diskurs, dem Versuch das liberale türkische Abtreibungsrecht zu ändern, der Aufforderung mindestens drei Kinder zu bekommen.

Möglichkeiten und Grenzen demokratischer Schulen

16.05.2017 - Weit verbreitet scheint die Annahme, dass Schulformen, wie demokratische Schulen jungen Menschen zu wenig Grenzen aufzeigen. So wird es oft formuliert.

Dossier: Islam
Meshal Obeidallah
Propaganda
A bas toutes les Religions!

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

Demokratie & Eigentum

Symposium zum 175. Jubiläum der Paulskirchenversammlung von 1848. Fr. 21.04. – Sa. 22.04. 2023

Mittwoch, 22. März 2023 - 09:00 Uhr

Studierendenhaus, Mertonstraße 26, 60325 Frankfurt am Main

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Schulklasse vor einer Replica der Atombombe «Fatman» in einem Museum von Nagasaki, April 2019.
Vorheriger Artikel

Über aufgeklärten Katastrophismus und Analphabet*innen der Angst

Worst-Case-Szenarien II

Der kambodschanisch-französische Filmemacher Davy Chou am Film-Festival von Cabourg, Juni 2016.
Nächster Artikel

Ohne Rückkehr - Return to Seoul

Der Zorn der Adoptierten

Untergrund-Blättle