In den verwüsteten Strassen von Beirut Libanon: In dem Moment, als ich zu den Verlorenen gehörte

Politik

Aus dem Libanon, diesem geschundenen Stück Erde, das so viel Krieg und Elend, Massaker und Verbrechen an der Menschlichkeit gesehen hat und in dem immer wieder “das Leben als Revolte” im Sinne von Camus begriffen werden muss (oder kann), kommen derzeit die vielleicht schönsten, klügsten, traurigsten, wütendsten und mutigsten Texte dieser Tage.

Der Hafen von Beirut nach der Explosion, August 2020.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Der Hafen von Beirut nach der Explosion, August 2020. Foto: Mahdi Shojaeian - Mehr News Agency (CC BY 4.0)

19. Oktober 2020
0
0
8 min.
Drucken
Korrektur
Lange Zeit habe ich mich gewehrt, dieses Wort „Libanon“ zu schreiben. Zweifellos eine Ablehnung dessen, was es an kulturellem Unsinn und nationalen Erfindungen mit sich bringt. Ich ersetzte es oft durch „dieses Stück Land“ oder „dieses Land“ oder „Land der Katastrophe“, unbestimmte Ausdrücke, die versuchten, meine mangelnde Zugehörigkeit zu dieser grausamen und mittelmässigen Gesellschaft, von und über die ich schrieb, zu erfassen.

Das Schreiben war also eine Art symbolischer Mord: Ich schrieb über ein Land ohne Namen und Geschichte, ein Stück Land, das von der Banalität des Bösen beherrscht wird, das ich seit meiner Kindheit zu hassen gelernt hatte. Diese Ablehnung ist weder ein nationalistischer Wunsch nach einer grösseren Einheit noch der gemeinsame Traum von engeren Loyalitäten. Es ist ein absurder Hass, der nur in Isolation und Einsamkeit genossen werden kann und dessen einzige Existenzbedingung die fehlende Zugehörigkeit zur Gemeinschaft ist.

Meine Ablehnung galt nicht den „nationalistischen“ Autoren, denn ich kannte sie nicht, geschweige denn ihre schäbigen Schriften. Wie alle Hassgefühle richtete sich mein Hass gegen diejenigen, die meine Skepsis teilten, die aber am Ende „gegen alle Widerstände“ behaupteten, zum Land zu gehören. Die meisten von ihnen waren ehemalige Linke, die in die Verleugnung des Landes gerissen worden waren, die aber „gegen alle Widerstände“ in das Land zurückgefunden hatten, nachdem sie etwas gefunden hatten, das es wert war, dazuzugehören.

Für sie war diese Rückkehr keine Art „patriotische Schäbigkeit“, sondern stand kurz vor der Rückkehr der Ausgeschlossenen in das Herz einer Gesellschaft, die trotz ihrer Fehler dennoch „die ihre“ war. Diese Rückkehr beinhaltete „allen Widrigkeiten zum Trotz“ all ihr Leiden, ihre Kämpfe, ihre Vertreibungen und ihre Toten, sie widersprach nicht ihrem tiefen Zugehörigkeitsgefühl, selbst wenn sie eines Tages gehen wollten.

Exil existiert nur für diejenigen, die zu einem Ort gehören. Was denjenigen betrifft, der nur sich selbst gehört, so bleibt die Isolation die einzig mögliche Existenzmöglichkeit, in den Strassen von Beirut oder Berlin.

Ich hasste sie. Ich hasste ihre „Weisheit“, die für mich nichts anderes war als Duldung und Selbstgefälligkeit gegenüber dieser grausamen und mittelmässigen Gesellschaft. Ich hasste ihre „naiven“ Texte, die ihre unmögliche Verbundenheit mit diesem Land, dem Libanon, zum Ausdruck brachten. Ich hasste ihre „Nostalgie“ nach einem goldenen Zeitalter, die mir wie ein Versuch erschien, die Kontrolle über den Akt des Schreibens wiederzuerlangen und gleichzeitig denjenigen, der Zeuge der Zerstörung seiner eigenen Gesellschaft wurde, so weit wie möglich zu verschonen.

Ich hasste sie, weil mir nichts als Hass als Ventil blieb, um das Leben in diesem Land der Katastrophe zu ertragen, ein Hass, der ihre unmögliche Liebe durch die Gleichgültigkeit desjenigen ersetzte, der hasste. Hier oder dort spielte es keine Rolle mehr. Exil existiert nur für diejenigen, die zu einem Ort gehören. Was denjenigen betrifft, der nur sich selbst gehört, so bleibt die Isolation die einzig mögliche Existenzmöglichkeit, in den Strassen von Beirut oder Berlin.

Dann kam die Revolution und mit ihr die Gelegenheit, diesen Hass zum Ausdruck zu bringen, mit dem Regime zu brechen, aber auch mit „ihnen“, und vor allem vielleicht vor allem, mit ihnen. Die Revolution war ein Bruch mit dem Regime, aber auch, zumindest für mich, ein Bruch mit der Gesellschaft und denjenigen, die sie zum Gegenstand des Schreibens machten. Es war der Moment, als der Libanon zum Land der Katastrophe erklärt wurde, das von Rassismus, Kommunitarismus, Arrivismus und der Banalität der Grausamkeit regiert wird.

Jeder Glaube an einen Versuch, diese Gesellschaft zu reformieren, sagte ich mir selbst, ist nichts als Duldung und Selbstgefälligkeit. Denn Reform setzt Zugehörigkeit voraus, und ich gehöre nicht in dieses Land. Ich gehöre nirgendwo hin. Alles, was ich in der Revolution suche, ist ein Bruch, ein Bruch ohne Zukunft, ein Bruch, der lange genug dauert, um jede Phantasie der Zugehörigkeit auszulöschen, ein Bruch mit allem, was nur die Rückkehr in ein Heimatland offenbart, das nichts anderes ist als genau das, Duldung und Selbstgefälligkeit.

Aber die Revolution dauerte an, und mein Hass reichte nicht mehr aus, um ihn aufrechtzuerhalten. Mit der Zeit entstand ein seltsames Gefühl: das Gefühl der Zugehörigkeit zu einem Moment, dem Moment des Tränengases vor allem, dem Moment der kollektiven Gewalt auf den öffentlichen Plätzen. Auch das Gefühl der Zugehörigkeit zu einem Territorium, so begrenzt es auch sein mag, zu jenen wenigen Metern, auf denen wir als Gemeinschaft von Individuen Erfahrungen gemacht haben, die diesen Stadtvierteln eine neue Bedeutung verliehen haben.

Natürlich hatte ich mich nicht mit dem Libanon versöhnt, aber meine Ablehnung des Wortes selbst schien mit der Zeit nachzulassen. Ich hatte begonnen, ihn mit anderen Worten in Verbindung zu bringen, die seine Bedeutung für mich verdeutlichten: „die libanesische Revolution“, „der libanesische Aufstand“… Ich gehörte nun zu diesem Ereignis, und durch es zu einer Gemeinschaft von Individuen, die es gemeinsam mit mir erlebte. Es versteht sich von selbst, dass es eine Minderheit ist, aber eine Minderheit, die in diesem Gebiet Raum und Zeit gefunden hat.

Diese Gesellschaft, meine, war von Übeln durchsetzt, und es schien mir, dass ich das Ausmass meiner Wut auf sie besser verstehen konnte. Denn diese Übel waren unsere, sie betrafen uns, sie trafen uns, die Gemeinschaft der „libanesischen Revolution“, mit voller Wucht. Was die Ablehnung betrifft, so war sie nur eine Art von Zugehörigkeit, solange wir das, wovor wir flohen, gerade wegen unseres Hasses hassten.

Die Revolution hat also angedauert, und mit ihr haben sich Katastrophen und Krisen angesammelt. Dennoch gelang es ihnen nicht, dieses merkwürdige Gefühl, das damit verbunden war, auszulöschen. Denn die Katastrophen erreichten uns nun als Gemeinschaft, stärkten unser Zusammengehörigkeitsgefühl und erschütterten die Gründungsmythen der Nation. Wir waren eine eingesperrte Gemeinschaft, bankrott, trauernd, aber dennoch eine Gemeinschaft, und die verlassenen Strassen gehörten uns. Ihre Leere war ein Zeugnis unserer vergangenen Präsenzen. Ich gehörte nun zu dieser kleinen Gemeinschaft, und trotz meiner Verachtung für irgendein Symbol war es meine Bruderschaft und meine Bande.

Dann kam die Explosion vom 4. August, die diese Gemeinschaft in Schutt und Asche legte, ihre Bindungen in die Luft sprengte und ihre Strassen verwüstete. Das revolutionäre „Wir“ wurde wieder einmal zu einem isolierten „Ich“, das in der Perspektive des Aufbruchs, der Arbeit oder des Schreibens Zuflucht suchte… Wir waren nicht mehr die Gemeinschaft der Revolution, sondern eine Gruppe von Individuen, die um ihre Stadt und um sich selbst trauerten, wohl wissend, dass diese Bombe alles zerstört hatte. In weniger als einem Jahr hatten wir das Gefühl gelernt, zu dem zu gehören, was nun verloren war.

In mir ist jetzt dieses Gefühl der Zugehörigkeit zu etwas, das einmal war. Etwas, das zwar rückgängig gemacht, verdrängt, vernichtet wurde, das aber immer noch da ist: in den Banden, die uns verbinden, in unserem kollektiven Gedächtnis, in einem Slogan, der sich an einer Strassenecke wölbt.

Doch „entgegen aller Widerstände“ sind wir nicht mehr das, was wir einmal waren. Ich fühle nicht mehr den gleichen gleichgültigen Hass, und ich habe auch nicht mehr das Bedürfnis, in die Nostalgie der Ältesten zu flüchten. In mir ist jetzt dieses Gefühl der Zugehörigkeit zu etwas, das einmal war. Etwas, das zwar rückgängig gemacht, verdrängt, vernichtet wurde, das aber immer noch da ist: in den Banden, die uns verbinden, in unserem kollektiven Gedächtnis, in einem Slogan, der sich an einer Strassenecke wölbt.

Dies ist keine Nostalgie nach einem goldenen Zeitalter, denn der Moment, in dem wir uns gegenseitig erkannten, dauerte nicht lange genug, um sich in der Vergangenheit zu kristallisieren. Was jedoch bleibt, ist ein lange verdrängter Wunsch, den die Revolution aufgedeckt hat: der Wunsch, einer Raumzeit anzugehören, aus einem Zustand der Entwurzelung herauszukommen, der so vertraut war, dass er angenehm geworden war. Die Revolution hat mich vor mir selbst entblösst, und die Explosion hat es nicht geschafft, diese Erkenntnis auszulöschen.

In den verwüsteten Strassen von Beirut verlor ich etwas von meinem Hass, und ich traf auf ein neues Gefühl des Verlusts. Ich würde in meine Isolation zurückkehren, aber es ist jetzt eine neue Einsamkeit, die Einsamkeit eines Menschen, der etwas verloren hat, nach dem er sich unbewusst gesehnt hat und das ihn jetzt von der Grausamkeit der Gesellschaft, in der er lebt, tröstet. Ich werde das Wort „Libanon“ nicht in meine Schriften aufnehmen, aber ich weiss jetzt, was es bedeutet, sein Land zu verlieren.

Samer Frangieh

Zuerst erschienen auf Sūnzǐ Bīngfǎ