UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Chinas Angst vor Nordkoreas Flüchtlingen | Untergrund-Blättle

4150

Besorgnis auch in den anderen Nachbarländern Chinas Angst vor Nordkoreas Flüchtlingen

Politik

Ein Zusammenbruch Nordkoreas hätte unweigerlich einen Flüchtlingsstrom zur Folge. Die Nachbarländer machen sich Sorgen.

Grenze zwischen China und Nordkorea, Juli 2011.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Grenze zwischen China und Nordkorea, Juli 2011. Foto: Laika ac (CC BY-SA 2.0 cropped)

12. Juni 2017
1
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Sei es die Ermordung des Staatsoberhauptes Kim Jong Un, eine Eskalation des Konflikts mit den USA, Krieg mit Südkorea, ein Unfall wie die Explosion des Atomreaktors in Tschernobyl oder der Ausbruch des Mount Paektu: eine Krise in Nordkorea hätte für China enorme Folgen.

Warum, das wird nach einem kurzen Blick auf die Karte klar, welche das Online-Magazin «Quartz» veröffentlichte. Die nord-südkoreanische Grenze ist eine der am besten bewachten und verminten Gegenden der Welt und praktisch unpassierbar. Bevorzugter Fluchtweg für 25 Millionen verzweifelte Nordkoreaner wäre die 1'400 Kilometer lange Grenze zu China. Bei einem Kollaps Nordkoreas könnte sich China in einer ähnlichen Situation wiederfinden wie die Türkei in Folge des Krieges in Syrien. Das ist zwar hypothetisch, führt aber schon heute zu politischen Überlegungen in Nordkoreas Nachbarländern.

Besser eine verarmte Nation mit repressivem Regime vor der Türe als einen wahrscheinlichen US-Verbündeten. Das war jahrzehntelang Chinas Devise im Umgang mit dem zunehmend ungeliebten Nachbarn. Inzwischen spielt die nukleare Bedrohung und die Sorge um die innere Stabilität des Pufferstaates die grössere Rolle.

Derzeit übe China gerade genügend Druck aus, um Nordkorea an den Verhandlungstisch zu bringen, urteilt der Asienkorrespondent Steve Mollman in «Quartz». Jede Destabilisierung oder gar ein Regimewechsel würde das Risiko einer Flüchtlingskrise für China erhöhen.

Pufferzone auf koreanischem Boden

Einen Vorgeschmack bekam China, als 2009 über 30‘000 Menschen auf der Flucht vor Konflikten im benachbarten Myanmar in die chinesische Provinz Yunnan strömten, die meisten davon ethnische Chinesen. Die internationale Gemeinschaft äusserte damals verhaltenes Lob für Chinas Vorgehen bei der Versorgung der Geflohenen.

Carla Park Freeman, Leiterin des Instituts für Aussenpolitik an der John Hopkins School of Advanced International Studies in Washington DC, sieht darin ein Modell, wie China mit einem drohenden Exodus Nordkoreas umgehen könnte: Im Fall einer Massenflucht aus Nordkorea würde China sich nicht nur bemühen, seine Grenzen zu sichern, sondern auch versuchen, auf nordkoreanischem Gebiet eine Pufferzone für Flüchtende einzurichten.

«Ich denke, China würde sich vor einem Einmarsch um eine Art Autorisierung der UN bemühen», sagte Freeman der «Quartz», fügte aber hinzu: «in einer Krise würde China sehr sehr schnell handeln, um seine Grenzen zu sichern. Und es würde versuchen, die Nordkoreaner auf der anderen Seite der Grenze festzuhalten und dort mit ihnen fertigzuwerden»

Eine logistische Herausforderung

«Eine Armee zu versorgen, die eine 1‘400 Kilometer lange Grenze blockiert, wäre eine grosse Herausforderung», sagt Bob Collins, ehemaliger Analyst des US-Verteidigungsministeriums, der fast 40 Jahre Erfahrung mit der koreanischen Halbinsel hat. «Ein Einmarsch nach Nordkorea, um dort eine Pufferzone einzurichten, wäre noch schwieriger. Flüchtlinge auf nordkoreanischer Seite zu versorgen wäre der doppelte logistische Aufwand».

Nordkoreanische Flüchtlinge gelten in China als Wirtschaftsflüchtlinge, die nicht unter die Genfer Flüchtlingskonvention fallen. China schiebt viele ungeachtet der Folgen nach Nordkorea zurück, um weitere Zuwanderer zu entmutigen.

Besorgnis auch in den anderen Nachbarländern

Auch andere Nachbarländer sind besorgt. Japan hat bereits Notfallpläne für den Fall einer Massenflucht nach Japan – was immerhin eine Flucht von etwa 500 Kilometern über das Japanische Meer bedeutet. Die kurze Grenze zu Russland, wo bereits viele Nordkoreaner leben, ist nur 17 Kilometer lang und im Fall einer Krise leichter zu sichern.

Red. / Infosperber

Mehr zum Thema...
Nordkorea 2015 - Pjöngjang - Public Viewing am Bahnhofsplatz.
USA behält sich «präventiven» Militärschlag vorKorea-Konflikt droht zu eskalieren

22.03.2017

- Die Spannungen zwischen Nordkorea und den USA nehmen zu.

mehr...
Kim Jong-un und Donald Trump während ihres Trffens in Singapore, Juni 2018.
Begrenzter Einfluss ChinasNordkorea: Strategische Ungeduld

25.04.2017

- Alle Jahre wieder: Südkoreanisch-amerikanische Manöver, schrill-groteske Drohungen aus Nordkorea, Spannung.

mehr...
Zentrum von Pyongyang, Nordkorea.
Unter- und Mangelernährung in NordkoreaKim Jong-un: Wohlbeleibt trotz Hunger

02.07.2015

- Grosse Trockenheit in Nordasien. Wird Nordkorea wegen der «Jahrhundert-Dürre» bald von einer neuen grossen Hungersnot heimgesucht?

mehr...
Geschichte nordkoreas

17.03.2016 - Anmod: nordkorea ist eine absurde diktatur, die gerne mit atomwaffen droht. wie kam es zu der völligen isolation des landes und der dauerkrise mit südkorea?

Ideologie nordkoreas

17.03.2016 - Anmod: nordkorea ist ein diktatur mit erbfolge und religiösem einschlag, die sich als kommunismus begreift. radio blau sprach mit 2 vertretern von saram, einer organisation die sich für menschenrechte in nordkorea einsetzt, über die ideologie nordkoreas.

Dossier: Griechenland
L-BBE (  - )
Propaganda
Kein Mensch ist illegal

Aktueller Termin in Hannover

KÜFA – Bei Unter einem Dach

Erreichbarkeit mit dem Rollstuhl: Veranstaltungsräume, Toiletten und ggf. Bar mit dem Rollstuhl nicht erreichbarToiletten, ggf. Umkleideräume: aufgeteilt nach flinta*-only und all-genderWir wollen Hannoveraner:innen in Begegnung und den ...

Mittwoch, 22. März 2023 - 13:00 Uhr

Unter einem Dach, Voltmerstraße 41, 30165 Hannover

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Strassenbahn in Dresden mit Sonderbeklebung - Wir suchen Fachkräfte - vor dem Kulturpalast.
Vorheriger Artikel

Demographischer Wandel

Fachkräftemangel – mangelt es an Zwang zur Arbeit?

Rebellion von Sklaven auf Santa Domingo im Jahr 1791.
Nächster Artikel

C.L.R. James: Die Schwarzen Jakobiner

Zeit der Tragödie, Zeit der Massen

Untergrund-Blättle