UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Tiefste chinesische Provinz – Urbaner Koloss | Untergrund-Blättle

4091

Die neue Sonderwirtschaftszone Xiongan Tiefste chinesische Provinz – Urbaner Koloss

Politik

Zu Beginn der Reform kannte niemand das Fischernest Shenzhen. Heute ist die Millionenstadt in aller Mund. Aber wer kennt Xiongan?

Das ehemalige Fischerdorf Shenzen hat sich unter dem Reformer Deng Xiaoping zur Millionen-Metropole entwickelt.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Das ehemalige Fischerdorf Shenzen hat sich unter dem Reformer Deng Xiaoping zur Millionen-Metropole entwickelt. Foto: SSDPenguin (CC BY 3.0 unported - cropped)

11. Mai 2017
1
0
6 min.
Drucken
Korrektur
Die Idee soll von Staats- und Parteichef Xi Jinping kommen. Ungleich anderen Staatschefs will Xi die Hauptstadt nicht verlegen, sondern entlasten. Schliesslich ist Peking seit Jahrhunderten Hauptstadt des Reichs der Mitte. In einem ersten Entlastungsschritt wird bis Ende des laufenden Jahres bereits die Pekinger Stadtverwaltung in den östlichen Vorort Tongzhou ausgelagert. Das reicht jedoch bei Weitem nicht, denn Peking droht trotz guter Verkehrsplanung und rasantem Ausbau des Öffentlichen Transports langsam im Verkehr zu ersticken. Ernster noch, die Wasserversorgung ist trotz neuem Süd-Nordkanal und gutem Wassermanagement am Anschlag. Die Hauptstadt mit über 21 Millionen Einwohnern muss dringend entlastet werden.

Smart und innovativ

Xi Jinping, so die Propaganda, soll schon 2014 sein persönliches Augenmerk auf das Gebiet Xiongxian, Rongcheng und Anxin im südlichen Teil der Peking umgebenden Provinz Hebei geworfen haben. Das umso mehr, als bereits seit Jahren eine Urbanisierungs-Strategie des Dreiecks Beijing, Tianjin und Hebei (Ji) mit 130 Millionen Einwohnern unter dem Namen Jing-Jin-Ji in Ausführung war. Forschung und Entwicklung begann im Februar 2015, und bereits im Mai 2016 hiess das Politbüro den Xiongan-Plan gut.

Das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Chinas und der chinesische Staatsrat (Regierung) machten es anfangs April 2017 offiziell. Etwas mehr als hundert Kilometer südwestlich von Peking soll eine neue Sonderwirtschaftszone entstehen. Die drei Kreise Xiongxian (380`000 Einwohner), Rongcheng (260`000 E.) und Anxin (390`000 E.) sollen in eine grüne, smarte und innovative Metropole mit dem Namen Xiongan verwandelt werden. Die Planer gaben keinen Zeitrahmen vor, doch anfänglich sollen hundert Quadratkilometer entwickelt werden, im Endausbau sollen es dann zweitausend Quadratkilometer sein, also dreimal so gross wie New York City oder Singapur. Die Gesamtinvestitionen werden auf zwischen 1,2 und 2,4 Billionen Yuan (umgerechnet zwischen rund 170 und 340 Milliarden Franken) veranschlagt.

«Bahnbrechend»

Die staatlichen und parteilichen Medien jubelten. In einer offiziellen Verlautbarung wurde das neue Gebiet Xiongan als «bahnbrechende Strategie für das nächste Jahrtausend» eingestuft. Die staatliche Nachrichten-Agentur Neues China (Xinhua) urteilte, es sei «der richtige Entscheid zum richtigen Zeitpunkt». Vize-Premier Zhang Gaoli meinte, das «neue Gebiet Xiongan ist für Chinas Reform und Entwicklung von signifikanter Wichtigkeit». Staats- und Parteichef Xi Jinping sprach von einem «nationalen Grossprojekt», gar von einem «Grossprojekt auf tausend Jahre».

Historisches Zeichen?

Kaum verwunderlich verglich Xi die nachhaltig geplante Neustadt Xiongan mit der Sonderwirtschaftszone Shenzhen und dem Finanzzentrum Pudong in Shanghai. Shenzhen, die erste Sonderwirtschaftszone Chinas zu Beginn der Reform 1980, war die Idee des grossen Revolutionärs und Reformers Deng Xiaoping. Die Sonderzone Pudong wurde auf Initiative des ehemaligen Shanghaier Parteichefs und damaligen Staats- sowie Parteichefs Jiang Zemin 1992 gegründet. Sowohl Shenzhen als auch Pudong waren für Chinas Reform und Entwicklung von herausragender Bedeutung. Xi will nun mit Xiongan wie seine berühmten Vorgänger ebenfalls ein historisches Zeichen setzen.

«Modell für ganz China»

Nach den Vorstellungen des Politbüros und Xis soll Xiongan nichts weniger werden als eine «Weltklasse-Stadt», ein Vorzeigeprojekt in Sachen Umweltschutz, kurz ein «Modell für ganz China». Peking bleibt wie seit Dynastien natürlich die Hauptstadt, das Zentrum von Politik, Kultur, internationaler Kommunikation sowie Forschung und Entwicklung. Alles andere soll nach Xiongan ausgelagert werden. Dazu haben bereits viele erfolgreiche Staatsbetriebe in den Bereichen Transport, Elektrizität, Telekom, Infrastruktur, Bodenschätze, Banken, Maschinen, Schiffbau oder Eisenbahn Investitions-Absichten abgegeben. Auch Universitäten und Spitäler haben bereits verlauten lassen, sie wollten Teile ihrer Aktivitäten in die vielversprechende neue High-Tech-Zone verschieben. Auch private High-Tech-Unternehmer versprechen sich – vorläufig noch vorsichtig – einiges vom geplanten Innovations-Zentrum Xiongan. In einem Kommentar der englischsprachigen Regierungszeitung «China Daily» hiess es gar, Xiongan werde noch wichtiger als einst Shenzhen und Pudong.

Unbeschriebenes Blatt Papier

Gewiss, Xiongan hat einige Vorteile. Die neue Sonderwirtschaftszone liegt nahe an Peking, ist mit allen wichtigen Zentren durch das formidable chinesische Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnnetz verbunden und kann vom neuen, schon im Bau befindlichen Flughafen mit einer Kapazität von hundert Millionen Passagieren pro Jahr die ganze Welt erreichen. Der geplante neue Koloss liegt ideal im gleichschenkligen nordchinesischen urbanen Dreieck: Peking liegt 120 Kilometer entfernt, Tianjin 110 Kilometer und Tianjin wiederum 120 Kilometer von Peking. In Anlehnung an ein Diktum von Mao Dsedong schwärmt ein älterer Xiongan-Planer: «Xiongan ist wie ein unbeschriebenes, weisses Blatt Papier».

Geisterstädte

Ähnlich wie zu Beginn der Reform vor 37 Jahren befindet sich China in einer entscheidenden Übergangsphase vom alten, auf Export und Infrastruktur-Investitionen basierenden Modell auf ein neues nachhaltiges, durch Innovation und Binnennachfrage angetriebenes Modell. Ob Xiongan die hohen Erwartungen als Vorbild für ganz China erfüllen kann, bleibt abzuwarten. Shenzhen und Pudong waren zu ihrer Zeit einzigartig. Heute dagegen gibt es in ganz China 18 sogenannte «Neue Zonen», ähnlich wie Xiongan, und darüber hinaus zusätzlich ein Dutzend Sonderwirtschaftszonen. Nicht wenige sind als Geisterstädte international bekannt geworden.

Beispiel Caofeidian

Das unter Staats- und Parteichef Hu Jintao (2002 – 2012) gegründete «strategische Wachstumszentrum» Caofeidian an der Bohai-Bucht in Nord-China hat sich in den letzten zehn Jahren kaum bewegt. Trotz Unterstützung von Peking und enormen Investitionen ist aus dem Welthafen-Projekt Caofeidian nicht viel geworden. Ein Projekt übrigens, das bereits vor hundert Jahren nach dem Fall der Qing-Dynastie erträumt worden war. Sun Yatsen, Gründervater des republikanischen China, war überzeugt, dass Caofeidian einst den New Yorker Hafen überholen werde.

Beispiel Binhai

Ungleich Shenzhen und Pudong verfügt Xiongan weder über einen Hafen noch über ein traditionelles Wirtschafts-Einzugsgebiet. Shanghai ist mit einem Hafen seit Jahrhunderten Kopf des Yangtsefluss-Deltas, heute einem Wirtschaftsgebiet von rund 300 Millionen Einwohnern. Das Gleiche lässt sich von Shenzhen – gleich neben Hongkong – sagen, mit dem Perlfluss-Delta und einem Wirtschaftsgebiet von fast 200 Millionen Einwohnern. Kommt dazu, dass die nur 120 Kilometer östlich von Peking gelegene Hafenstadt Tianjin seit über einem Jahrzehnt versucht, Aufgaben der Hauptstadt nach der Jing-Jin-Ji-Strategie zu übernehmen. Mit durchmischtem Erfolg. Der 2006 gegründete Finanzdistrikt Binhai jedenfalls ist nach zehn Jahren Aufbau noch nicht sehr weit gediehen, von Konkurrenz zu Shanghais Finanzzentrum Pudong kann keine Rede sein.

Dunkelgrün

Allerdings hat sich seit Shenzhen und Pudong die Welt stark verändert. Mit der Digitalisierung und der sich beschleunigenden Globalisierung verfügt Xiongan jetzt über Vorteile, die Shenzhen 1980 und Pudong 1992 noch gebrachen. Klug ausgespielt am Markt werden diese neuen Vorteile der vierten Industriellen Revolution möglicherweise Xiongan zu Erfolg führen. Doch alles steht noch am Anfang. Der Kreis Xiongxian ist tiefste Provinz. Bei einem künftigen grünen Xiongan müsste wohl die Plastik- und Lederindustrie Xiongxians dicht machen. Der Kreis Anxin jedoch wird frohlocken, denn er ist schon grün, ja, dunkelgrün. Ein Besuch im grössten Frischwasser-Feuchtgebiet Nordchinas lohnt sich. Eine Fahrt mit Ruderboot in Baiyangdian ist nach Ansicht Ihres Korrespondenten so schön wie das Erklimmen der Grossen Mauer. Selbst dann, wenn einst Xiongan tatsächlich eine Millionen-Metropole, ein urbaner Koloss werden sollte.

Peter G. Achten / Infosperber

Mehr zum Thema...
Die Hafenstadt Tianjin soll mit der Hauptstadt Peking zu einer neuen Megastadt zusammenwachsen.
Jing-Jin-Ji: Drei vernetzte ZentrenChina plant Megacity für 130 Millionen Einwohner

20.06.2016

- Peking soll mit zwei Nachbarregionen zur grössten Stadt der Welt verschmelzen.

mehr...
Wohnblock «Yick Cheong» in Hong Kong, China.
Urbanisierung steht ganz oben auf der Traktandenliste der FührungChina: Eine Megalopolis mit 130 Millionen Einwohnern

02.09.2015

- Rund die Hälfte aller Chinesinnen und Chinesen lebt heute in Städten.

mehr...
China ist über die Phase des blossen Kopierens hinaus - grösstes Wasserflugzeug der Welt, AVIC AG600 (im Vordergrund).
Qualität statt SchnelligkeitChina: Neues Zeitalter – kritische Phase

17.01.2018

- Das Jahr 2018 wird China erneut ein spürbares Wachstum bringen.

mehr...
Aktualisiert: Parteitag in China, was könnte das für Tibet bedeuten

12.11.2012 - Der Staats- und Parteichef Chinas fordert politische Reformen und einen stärkeren Kampf gegen die Korruption - Parteitage in Peking und als Reaktion darauf neue Selbstverbrennungen in Tibet. Vorige Woche, beim Auftakt der Parteitage der Kommunistischen Partei Chinas appelierte der abtretende Präsident Hu Jintao für eine "Verbesserung des demokratischen Systems".

Die Meinungszensur der Konfuzius-Institute an deutschen Universitäten

09.11.2021 - Ende Oktober sollte eigentlich das Buch "Xi Jinping - der mächtigste Mann der Welt" in einer Onlinelesung an den Universitäten von Hannover und Duisburg vorgestellt werden. Die beiden Journalisten Stefan Aust und Adrian Geiges haben eine Biografie des chinesischen Staatsoberhauptes verfasst, doch diese Lesung wurde kurzfristig auf Druck der Konfuzius-Institute abgesagt.

Dossier: China
Thorsten Schröder
Propaganda
Der Sprayer

Aktueller Termin in Hamburg

Queer Love Zine Making (3 Tage)

Wie zeichnen, schreiben, malen wir unsere Definition von Liebe? In diesem 3-tägigen Workshop wird über Gedanken zu Beziehungen, Liebe und Verbindungen gesprochen, in denen wir uns geborgen fühlen und heilen können. Es sollen Zines ...

Freitag, 24. März 2023 - 12:00 Uhr

Kampnagel, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg

Event in Amsterdam

Art Exhibition Sava-Mehdi at AstaroTheatro

Freitag, 24. März 2023
- 17:00 -

AstaroTheatro

Sint Jansstraat 37

1012 HG Amsterdam

Mehr auf UB online...

Aktivist*innen halten in Wolfsburg einen Autozug an und verkleiden ihn als Strassenbahn.
Vorheriger Artikel

Die Autoindustrie ist tot – Volkswagen wird umgebaut

Wolfsburg: Die erste Strassenbahn verlässt das VW-Stammwerk

Schulklasse vor einer Replica der Atombombe «Fatman» in einem Museum von Nagasaki, April 2019.
Nächster Artikel

Über aufgeklärten Katastrophismus und Analphabet*innen der Angst

Worst-Case-Szenarien II

Untergrund-Blättle