UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Punk: Eine gefährliche Utopie | Untergrund-Blättle

7516

Eine aktualisierende Rückschau auf die Beziehung zwischen Punk und Anarchismus Punk: Eine gefährliche Utopie

Kultur

Wie ist Punk aus den Gegenkulturen der 1960er Jahre hervorgegangen, die er angeblich ablehnte?

Punks am Fischerbrunnen am Marienplatz in München am Tag der Arbeit 2011.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Punks am Fischerbrunnen am Marienplatz in München am Tag der Arbeit 2011. Foto: Usien (CC-BY-SA 2.0 cropped)

15. Februar 2023
7
0
6 min.
Drucken
Korrektur
Warum spielt Punk Ende des 20. Jahrhunderts eine so zentrale Rolle beim Wiederaufleben des Anarchismus auf der ganzen Welt? Wie hat Punk die partizipativen Medien des digitalen Zeitalters vorweggenommen? Und was kann uns Punk und sein Erbe heute lehren?

Stellen wir uns das ideale kulturelle Vehikel für den Anarchismus vor.

Es muss trotzig und wiederständig sein, logisch. Es sollte sowohl fröhliche Ironie als auch grossen Mut enthalten. Aber es sollte im Kern positiv sein, selbst wenn wir den langen Weg durch Leid und Katharsis gehen müssen um dorthin zu kommen. Wir wollen keinen Nihilismus von der Art die es schwer macht morgens aus dem Bett zu kommen - wir wollen die Art Nihilismus die die Leute die ganze Nacht auf den Beinen hält, Nihilismus von der Art die Probleme macht.

Den Anfang machen wir bei der Kunst: Musik, Mode, Design, Graffiti, Schreiben, Fotografie, Kleinkriminalität. Diese Kunstfelder sind alle grundsätzlich positiv, auch wenn sie Wut und Verzweiflung ausdrücken, und ausserdem sind die Einstiegskosten ziemlich gering. Stellen wir die Musik in den Vordergrund, damit die Alphabetisierung nicht zum Hinderniss wird.

Ästhetisch sollte es roh sein, und irritierend. Werft alle Ansprüche auf Fachwissen über Bord; fegt die Klassiker vom Tisch. Ein paar Kniffe können wir allerdings behalten, jene die den Arbeitern von der Musikindustrie gestohlen wurden. Plagt die Bequemen, pflegt die Geplagten.

In wirtschaftlicher Hinsicht sollten wir, wenn wir schon keinen Einseitigen Bruch mit der kapitalistischen Produktionsweise vollziehen können, doch einige Massstäbe implementieren um ihren Auswirkungen etwas entgegenzusetzen: Preiskontrollen (“nicht mehr als zwei Pfund bezahlen”), Ablehnung vor Profitgier und allem was Unternehmertum betrifft, eine Ethik des Do-it-yourself. Lasst uns den Schwerpunkt auf die Dinge legen die nicht käuflich sind. Und wenn das einen erbitterten Diskurs über “Authentizität” bedeutet, dann nehmen wir das in Kauf.

Dieses Kulturelle Vehikel, diese unsere Subkultur muss integrativ sein - und zwar nicht nur im oberflächlichen Sinne von liberaler Representationspolitik. Sie sollte nicht nur zu den Bekehrten predigen, sondern Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und aus verschiedenen politischen Richtungen ansprechen und miteinbeziehen. Wir wollen dieselben jungen Leute erreichen die von den Rekrutierern des Militärs angeworben werden, und wir wollen sie zuerst erreichen. Sicherlich wird das bedeuten, dass wir mit vielen Menschen zusammenkommen die keine Anarchisten sind - es wird einen grossen unordentlichen Brei voll verschiedener Politiken und Konflikte und Widersprüche geben - aber das Ziel ist es den Anarchismus zu verbreiten, nicht sich dahinter zu verstecken. Bringt alle in einem Raum zusammen der auf Horizontalität, Dezentralisierung, Selbstbestimmung, reproduzierbaren Modellen, Unregierbarkeit und so weiter basiert, und lasst sie die Vorteile dessen von selbst entdecken.

Das Wichtigste ist die Beteiligung derjenigen, die arm, unbeständig und wütend sind. Nicht etwa aus falschverstandener Nächstenliebe, sondern weil die sogenannten gefährlichen Klassen in der Regel die treibende Kraft des Wandels von unten sind. Den Selbstzufriedenen und Wohlhabenden fehlt es an Risikobereitschaft, die aber notwendig ist um Geschichte zu schreiben und Kultur neu zu erfinden.

Stellt euch eine Gesellschaft vor, die sich selbst unterrichtet, ohne Lehrer, Ränge oder Unterrichtspläne. Teenager bringen sich selbst das Schlagzeugspielen bei, indem sie anderen Teenagern beim Spielen zusehen. Sie werden nicht aus verstaubten Büchern Politik lernen, sondern indem sie Zines über ihre eigenen Erfahrungen veröffentlichen und mit Menschen auf der anderen Seite des Planeten korrespondieren. Jedes Mal wenn bekannte Musiker auftreten, werden auch welche auftreten die gerade erst anfangen zu spielen. Lernen wäre kein gesonderter Tätigkeitsbereich, sondern ein organischer Bestandteil jedes Aspekts der Gemeinschaft.

Dadaismus und Surrealismus waren in Ordnung, aber “Poesie muss von allen geschrieben werden, nicht von einem”, wie Comte de Lautréamont es ausdrückte. Unsere ideale Subkultur ist kein Künstlerklüngel, sondern eher ein Netzwerk von Banden und Gangs aus der Unterschicht, in dem jeder eine Band, ein Zine oder zumindest ein Vorstrafenregister hat. Kunst ist nicht nur was auf den Bühnen passiert - es sind die Designs die Leute auf ihre Jacken, ihre Hemden und ihre Körper schreiben, das Tanzen und das Küssen, das Kämpfen und der Vandalismus, die Atmosphäre, die gemeinsam geschaffen wird. Der kollektive Mythos einer weltweiten Graswurzelbewegung. Lasst diesen Mythos ruhig umkämpftes Territorium sein - der Konflikt wird die Menschen bei der Stange halten.

Unsere Subkultur wird dionysisch sein - sinnlich, spontan, wild - ein unkontrollierbarer Springquell der rohen Gefühle. Das Apollinische (das Rationale, das Absichtliche, das Geordnete) wird der chaotischen Energie folgen, die diese Bewegung antreibt, aber ihr nicht zuvorkommen. Intellektuelle Vorschläge können vielleicht auf Adrenalin, Lust, Gewalt und Vergnügen aufbauen, aber sie können kein Ersatz dafür sein.

Also nichts Scheinheiliges, nichts Siegessicheres oder Moralistisches. Lieber eine düstere Romantik, die sowohl in der Niederlage als auch im Sieg Würde sieht, eine bescheidene Haltung, die sagt: “Nichts Menschliches ist mir fremd.”

Diese Subkultur sollte ein Raum sein in dem Menschen etwas über Konsens lernen und ihre Grenzen gegenüber übergriffigen Autoritätspersonen, besitzergreifenden Männern und anderen Plagen behaupten können. Gleichzeitig soll sich in ihr ein rebellisches Gefühl von Zusammenhalt verbreiten, dass die physischen und emotionalen Grenzen untergräbt, die das kapitalistische Subjekt individualisieren. “Unsere Utopie ist nicht eine Welt, in der dich niemand anrempelt - es ist eine Welt, in der alle zusammenstossen, kollidieren, und in der dass etwas lustiges und gutes ist, eine Welt in der es etwas anderes bedeutet, wenn Menschen einander anrempeln.”

Keine anonyme Utopie in der nicht gekämpft wird, sondern eine gefährliche Utopie, in der es Dinge gibt für die sich zu kämpfen lohnt. Kein Potemkinsches Dorf, das die Verwerfungen und Unterschiede in der Gesellschaft kaschiert, sondern Austragungsort dieser Konflikte, wo man Stellung beziehen kann, und die Ermessensgrundlage ist das eigene Leben. Nicht das anarchistische Äquivalent der Roten Pioniere - mit einer tattrigen Führung und langweiligen Traditionen -, sondern ein offener Raum voll Freiheit, in dem jede Generation ihre eigenen Fehler macht und ihren eigenen Weg geht.

Von diesem Ausgangspunkt können wir uns auf umfassende alternative Lebensweisen besinnen: selbstorganisierte Treffpunkte und Infoshops, kollektives Wohnen, Hausbesetzungen, Food not Bombs (KÜcheFürAlle), Lesegruppen, Bezugssgruppen, Feminismus, Veganismus, Non-Monogamie, Umweltschutz, Arbeitsverweigerungt - der Himmel ist die Grenze. Ein weltweites Netzwerk von gegenkulturellen Räumen, Bewegungen und Lebensstilen. Eine Kettenreaktion von Rebellionen, die wie eine Kette aus Feuerwerkskörpern rund um die Erde aufflammt und sich vortsetzt.

Erst jetzt im Nachhinein können wir begreifen, wie viel Glück wir hatten an einer der grössten gegenkulturellen Volkskunst- und Massenbewegungen der letzten hundert Jahre teilzuhaben.

CrimethInc

Der Text ist eine Übersetzung des Vorworts zu Smash The System! Punk Anarchism as a Culture of Resistance, einem neuen Buch, das von Active Distribution auf Englisch veröffentlicht wird. Ihr könnt es hier vorbestellen. Ihr könnt fast alle Punk- und Hardcore-Platten die CrimethInc. im Laufe der Jahre veröffentlicht hat kostenlos herunterladen hier.

Mehr zum Thema...
Den Anarchismus gibt es nicht!.
Kritik einer Strömung, die sich der Kritik zu entziehen suchtDen Anarchismus gibt es nicht!

20.07.2016

- Jeder zeitgenössische anarchistische Text über den Anarchismus beinhaltet unvermeidlich den Satz, dass es »den« Anarchismus nicht gäbe.

mehr...
Notizen zur Anarchismuskritik.
Antiautoritärer Lifestyle vs. EskapismusNotizen zur Anarchismuskritik

04.09.2014

- So manche Darstellung des Verhältnisses von Anarchismus und Marxismus beginnt mit einer detaillierten Beschreibung des Konflikts zwischen Karl Marx und Michail Bakunin in der Internationalen Arbeiterassoziation im 19. Jahrhundert.

mehr...
Strassenpropaganda in Poznan, Polen.
Black Flame, CrimethInc. und die Frage, wohin der Anarchismus steuertQuo vadis, Anarchismus?

23.02.2013

- Was ist eigentlich Anarchie? Diese Frage ziert bereits eine der meist gelesenen Anarchismuseinführungen mit der Absicht, diese zu beantworten.

mehr...
Lernen Lernen auf Chongqing Art

12.09.2011 - Ein Feature der Reihe "China? Hingehört!" von Radio Dreyeckland und dem informationszentrum 3. welt. Kann man in China das Lernen lernen?

Audio-Dokumentation: CrimethInc-Vortrag in Prag 2015 - To Change Everything (EN)

11.09.2015 - In diesem Vortrag sprechen Anarchist*innen aus verschiedenen Teilen der Welt über die Kämpfe, die derzeit weltweit stattfinden, und sie beschreiben eine anarchistische Alternative zu einem Leben in Knechtschaft und Zwietracht. Diese Tour ist Teil einer weltweiten Initiative des CrimethInc-Kollektivs in Unterstützung einer kostenlosen Multimedia-Einführung zum Anarchismus, die in 20 verschiedenen Sprachen verfügbar ist.

Dossier: Anarchismus
Sascha Grosser
Propaganda
Art is Resistance

Aktueller Termin in Berlin

Solicafé Schlürf // Regenbogencafé

Hallo,
heute wieder Kaffee und Kuchen (und/oder Sandwiches) im Schlürf gegen Spende, 12-18 Uhr.
Spenden gehen derzeit an die Gruppe No Nation Truck (https://nonationtruck.org/).

————————

Hello,
today ...

Dienstag, 21. März 2023 - 12:00 Uhr

Regenbogencafe, Lausitzer Str. 22a, 10999 Berlin

Event in Zürich

Brutus

Dienstag, 21. März 2023
- 19:00 -

Dynamo (Saal)

Wasserwerkstrasse 21

8006 Zürich

Mehr auf UB online...

Das Poggioreale Gefängnis in Neapel. (Symbolbild)
Vorheriger Artikel

“Ich danke euch, Genossen, für eure Liebe.”

Italien: Brief aus dem Knast von Alfredo Cospito

Protest des Manifests für den Frieden von Sarah Wagenknecht und Alice Schwarzer mit der Forderung die Ukraine nicht mehr in ihrem Kampf gegen die russische Invasion zu unterstützen.
Nächster Artikel

Ein bisschen Frieden, ein bisschen Träumen...

Das Friedensmanifest: ein Appell – ausgerechnet – an die Kriegstreiber

Untergrund-Blättle