UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Frauen*streik 2019 | Untergrund-Blättle

5483

Frauen*streik 2019 Mir streiked - Der Song zum 14. Juni

Kultur

Vier Künstler*innen aus Basel rufen mit einem Song zum Frauen*streik 2019 auf. «Mir streiked» ist aber mehr als ein Mobilisierungssong: Er erzählt auch die Geschichten der vier Künstler*innen.

Song-Cover
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Song-Cover Foto: https://youtu.be/m001Efj0ymI

8. Juni 2019
2
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Wie entsteht eigentlich ein erfolgreicher Song? Gehen Musiker*innen einfach ins Studio, klimpern auf dem Klavier herum, hämmern auf die Trommeln, spielen Beats ein, probieren, improvisieren und warten auf die Eingebung?

Manchmal ist das so – aber selten. Denn die meisten Hits schreibt das Leben. Sie haben Geschichten: traurige und tragische, komische und kuriose, schöne und weniger schöne. Gerade diese Geschichten sind es, voller Emotionen und leiser Zwischentöne, die den Song «Mir Streiked!» zur perfekten Hymne des Frauen*streiks machen. Denn die vier Künstler*innen SASA, KimBo, Mer Ayang und Sascha Rijkeboer komponierten in ihrer musikalischen Unterschiedlichkeit ein Lied, das gleichzeitig bewegt, anklagt und mobilisiert.

«Mein Ziel ist es, Menschen mit meiner Kunst zu inspirieren, zu empowern und zusammenzubringen», erklärt Sängerin SASA. Genauso, wie der Frauen*streik das auch tun werde: «Deshalb ist es für mich eine grosse Ehre, musikalischer einen Teil dieser Bewegung zu sein.» KimBo, die als Einjährige schon den Frauen*streiktag 1991 miterlebte, freut sich, nun 28 Jahre später mit ihrer Musik zum Streik beitragen zu können.

«Wir Künstler*innen haben uns in den letzten Monaten intensiv ausgetauscht und dabei gegenseitig bereichert», erzählt sie. «Dadurch ist ein authentischer Song entstanden, bestehend aus vielen Perspektiven.»

Sascha Rijkeboer verweist hingegen darauf, dass Sascha nicht mitsingt, weil Musik Saschas Ausdrucksweise ist. «Ich will zu einem breiteren Verständnis über alle beitragen, die am 14. Juni auf die Strasse gehen, beitragen. Es freut mich hierbei etwas queere Diversität beizusteuern.»

Alltägliche Diskriminierung, Sexismus - «figg di system» – der Streik-Song des Quartetts nennt die Dinge beim Namen und ruft gleichzeitig dazu auf, aufzustehen. Verpackt in Rap, der sich in souliger Musik und mitreissenden Reggae-Melodien mischt, ist die Botschaft dennoch direkt und klar: «Mir streiked für e solidarischi Gsellschaft!»

«Mir Streiked» auf Youtube.

https://youtu.be/m001Efj0ymI

mm

Mehr zum Thema...
International Women's Day, New York, März 2018.
Organisieren und vernetzen – Perspektiven über den Frauen*streik 2019 hinausPerspektiven über den Frauen*streik 2019 hinaus

14.12.2018

- Jetzt brodelt es also auch in der Schweiz.

mehr...
Frauen*streik am 14. Juni 2019 in Zürich.
Vom Frauen*Streik zum 8. MärzAktivist*innen erzählen von ihren Erfahrungen

08.03.2020

- Der Frauen*streik am 14. Juni 2019 war der Höhepunkt einer der erfolgreichsten feministischen Mobilisierungen in der [...]

mehr...
Gebäude des Kunstmuseums Basel.
Gemeinsam sind wir stark – über den 14. Juni hinausFrauenstreik: Basler Kunstmuseum zieht Kündigungen zurück

25.06.2019

- Das Basler Kunstmuseum hat mitgeteilt, die ausgesprochenen Kündigungen gegen zwei ihrer Mitarbeiterinnen zurückzuziehen. Das Basler Frauen*streik-Komitee ist froh über diesen Entscheid. Es zeigt einmal mehr: «Wenn Frauen* wollen, kommt alles ins Rollen.»

mehr...
Lohn. Zeit. Respekt - Frauen*streik in der Schweiz

12.06.2019 - Am Freitag, den 14. Juni 2019 steht die gesamte Schweiz im Zeichen des landesweiten Frauen*streiks.

Feministischer Streik

11.10.2018 - Schon in der Vergangenheit haben Frauen gestreikt um auf ihre Situation aufmerksam zu machen. An diese Geschehnisse will das Netzwerk "Frauen*streik" 2019 anknüpfen.

Dossier: Spanischer Bürgerkrieg
Nationaal Archief
Propaganda
Capitalism is Death Cult

Aktueller Termin in Berlin

Solicafé Schlürf // Regenbogencafé

Hallo, heute wieder Kaffee und Kuchen (und/oder Sandwiches) im Schlürf gegen Spende, 12-18 Uhr.

Dienstag, 30. Mai 2023 - 12:00 Uhr

Regenbogencafe, Lausitzer Str. 22a, 10999 Berlin

Event in Düsseldorf

Schumann goes Hip-Hop: Rap-Workshop

Dienstag, 30. Mai 2023
- 17:30 -

Zakk

Fichtenstraße 40

40233 Düsseldorf

Mehr auf UB online...

Die alte Amselbrücke in Lüneburg.
Vorheriger Artikel

Weiterer Autoverkehr verhindern

Lüneburg: VCD setzt sich für Erhalt der Amselbrücke als Fuss- und Radverkehrsbrücke ein

Hungernde Bevölkerung in der Ukraine während dem Holodomor, 1933.
Nächster Artikel

Ein Kommentar zur Debatte um die Anerkennung als Genozid

Der Holodomor und die Kommunisten

Untergrund-Blättle