UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Drama von Julian Schnabel: Schmetterling und Taucherglocke | Untergrund-Blättle

464

Drama von Julian Schnabel Schmetterling und Taucherglocke

Kultur

Diese ungewöhnliche Biografie erzählt, in nur 112 Minuten, die Geschichte eines erfolgreichen Mannes, der Chefredakteur einer französischen Zeitschrift „Elle”, Vater und Liebhaber ist.

Julian Schnabel am Lissaboner Film Festival 2017.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Julian Schnabel am Lissaboner Film Festival 2017. Foto: Ilya Mauter (CC BY-SA 4.0 cropped)

3. Februar 2014
0
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Die Bilder zu Beginn sind für den Zuschauer surreal, verstörend, man weiss nicht was dort vor sich geht, wo man sich befindet oder zu welcher Zeit es geschieht. Als man erkennt, was nicht allzu lange dauert, dass man sich in der Perspektive des Protagonisten selbst befindet, geht alles Schlag auf Schlag. Die Auftauchenden Personen in Ärztegestalt, schildern dem Protagonisten und den Zuschauern, was geschehen ist.

Ein Schlaganfall, Jean-Dominique Bauby (Mathieu Amalric) ist gelähmt, lediglich sein linkes Auge kann er noch bewegen. Diese tragische, wahre Lebensgeschichte zeigt mit beeindruckenden Bildern, wie die Welt wohl aus der Sicht eines gelähmten Menschen aussieht. Die korrekte Bezeichnung Jean-Dominiques Krankheit ist: „Locked-In-Syndrom”, er ist also in seinem eigenen Körper gefangen, kann sich nicht rühren und nicht sprechen.

Die Therapeutin Henriette Durand (Marie-Josée Croze) entwickelt eine neue Art der Kommunikation, die es Bauby erlaubt sich mitzuteilen. Sie liest Buchstaben, in der Reihenfolge der am meisten vorkommenden in der französischen Sprache vor, wenn der richtige Buchstabe an der Reihe ist, muss Bauby nur mit dem Auge zwinkern und ist so in der Lage ganze Sätze zu formulieren. Auf diese Weise erfüllt sich Bauby den Traum, sein eigenes Buch zu schreiben. Eben dieses Buch, welches dem Drehbuchautoren Ronald Harwood („Der Pianist“) und Regisseur Julian Schnabel ermöglicht, einen Film auf die Beine zu stellen, der den Zuschauern einen Einblick in die Welt eines Menschen erlaubt, der zu jeder Zeit auf die Hilfe anderer angewiesen ist und sein Leben letztendlich dennoch nicht aufgeben will.

In dem Film wird eine Interessante Parallele zu seinem vom Alter gezeichneten Vater (Max von Sydow) präsentiert, der zwar nicht gelähmt, aber dennoch, durch die Unfähigkeit zu gehen, ein Gefangener seiner eigenen Wohnung geworden ist („Locked-In”).

In dieser Rezension beschreibe ich die zwischenmenschlichen Beziehungen, die in dem Film beschrieben werden, absichtlich nicht. Sie sind Teil der „Betrachterfaszination”, genau wie der gesamte Umgang, dem Jean-Dominique Bauby hier ausgesetzt ist. Dieser Film ist nicht nur, aber doch insbesondere für Pflegekräfte, die sich keine Vorstellung davon machen können, dass ein Mensch mit Plegie, der eben nur noch seine Augen zum kommunizieren besitzt, alles was um ihn herum geschieht mitbekommt, innerlich kommentiert und im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte ist. Es wird deutlich, was in einem Menschen vorgeht, der (zumindest für ihn selbst) von jetzt auf gleich bewegungsunfähig und absolut uneigenständig wird. Den Film in gut oder schlecht einzustufen gleicht für mich einem Verbrechen.

Immerhin geht es in dieser Biografie um die Lebens- und Leidensgeschichte, die der Ironie und gewissen Lässigkeit mit der Bauby seinem Schicksal begegnet, Tribut zollt. Sie gibt wieder, was ein Mann tatsächlich durchlebte und schriftlich festhalten liess. Trotz der eigentlichen Tragik, ist der Film gespickt mit Galgenhumor und auflockernden Sprüchen, überwiegend ausgehend von Bauby selbst.

Ebenso interessant ist die Erzählweise, mit immer wieder einbrechenden Erinnerungen aus seinem vergangenen Leben und seine sich immer mehr ausweitende Fantasie, welche gut getimed und perfekt inszeniert dargestellt werden. Meiner Ansicht nach sollte die Geschichte des Jean-Dominique Bauby jeden interessieren, nicht zu letzt, da wir in einer Zeit leben, in denen Schlaganfälle keine und im Allgemeinen die Lebenserhaltung keine Seltenheit mehr sind.

Fazit: Beeindruckend, aussergewöhnlich, interessant, bewegend. Besonders sehenswert!

Sebastian Krause
film-rezensionen.de

Schmetterling und Taucherglocke

Frankreich, USA

2007

-

112 min.

Regie: Julian Schnabel

Drehbuch: Ronald Harwood

Darsteller: Mathieu Amalric, Emmanuelle Seigner, Anne Consigny

Produktion: Kathleen Kennedy, Jon Kilik

Musik: Paul Cantelon

Kamera: Janusz Kamiński

Schnitt: Juliette Welfling

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Julian Schnabel am Film Festival von Toronto, September 2007.
Schmetterling und TaucherglockeBevor es Nacht wird …

02.10.2018

- Der US-amerikanische Filmregisseur Julian Schnabel inszeniert die Geschichte eines Mannes, der einen Schlaganfall mit schweren Folgen erlitt, im Krankenhaus von Berck-sur-mer drei Wochen lang im Koma lag, danach ein Buch schrieb und nur drei Tage nach Veröffentlichung des Buches an Herzversagen starb.

mehr...
Julian Schnabel mit der Schauspielerin Freida Pinto, die im Film die Person der Miral spielt (r. i. B.).
Rezension zum Film von Julian SchnabelMiral

14.10.2011

- Der Nahostkonflikt ist komplex. Man bräuchte Stunden, um ihn in einen Spielfilm zu [...]

mehr...
Quartiers nord, Marseille.
Shéhérazade: Film von Jean-Bernard MarlinDer Norden von Marseille

07.10.2018

- „Shéhérazade“ nimmt uns mit in den Norden von Marseille und erzählt von einem 17-Jährigen Ex-Knacki und einer 16-jährigen Prostituierten, die von einem gemeinsamen Leben träumen.

mehr...
Wahrheit und Dichtung - Eine Peter Hacks Biografie

16.11.2018 - Ronald Weber hat gerade eine Biografie vorgelegt, die einen ungewöhnlichen Dichter und Kommunisten ins Bild setzt: Peter Hacks. Hacks Positionen sind dabei nicht immer vereinbar mit gängigen Wahrnehmungen von Welt und Geschichte.

Dominique Manotti: Roter Glamour

29.03.2011 - Eben wurde die deutsche Übersetzung des Romans "Roter Glamour" von der französischen Historikerin Dominique Manotti auf der Leipziger Buchmesse vorgetellt. Manotti schrieb diesen Krimi im Jahr 2001. Zum Schreiben kam sie erst im Alter von 50 Jahren.

Dossier: Julian Assange
Prishank Thapa
Propaganda
Work-Buy-Consum-Die

Aktueller Termin in München

HOW TO BLOW UP A PIPELINE

HOW TO BLOW UP A PIPELINE

Sonntag, 4. Juni 2023 - 17:45 Uhr

Werkstattkino, Fraunhoferstr. 9, 80469 München

Event in Berlin

Punk

Sonntag, 4. Juni 2023
- 17:30 -

The B Side

Nettelbeckplatz 56

13347 Berlin

Mehr auf UB online...

Aufklärungsdrohne (PD-100) der Deutschen Bundeswehr.
Vorheriger Artikel

Fallbeispiele der Dissidenz

„Deutsche Kriegsmoral auf dem Vormarsch“

Der US-amerikanische Schauspieler Walter Huston spielt in dem Film die Rolle von Howard.
Nächster Artikel

Der Schatz der Sierra Madre

Der schimmernde Abgrund

Untergrund-Blättle