UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Interview mit dem Sprayer Ares | Untergrund-Blättle

1037

Interview mit dem Sprayer Ares «Graffiti und Streetart sind das moderne Agitprop…»

Kultur

Graffiti und Hip-Hop fallen – gerade in den letzten Jahren – immer stärker als kultureller Bezugspunkt für politischen Aktivismus auf. Sei es international durch politische Graffitis, einen fetzigen Mobi-Track zur nächsten Antifa-Demo oder das inzwischen schon beinahe obligatorische Soli-Hip-Hop-Konzert.

Mehr Artikel
Mehr Artikel

Foto: Ares 1312

18. Dezember 2014
0
0
7 min.
Drucken
Korrektur
Grund genug, den bislang zwar noch relativ unbekannten, aber langjährigen und nun bei Graffitilager gesignten Writer ARES1312 zum Verhältnis von Graffiti, Hip-Hop und politischem Aktivismus zu interviewen.

Jan: Was steht hinter ARES1312? Stell dich doch mal kurz vor!

Ares: Ja servus, ich bin Ares; ich mache seit etwa knapp 10 Jahren Graffiti, bin 23 Jahre alt und wohne in Frankfurt am Main. Ich habe mich in den letzten Jahren viel mit Kalligraphie beschäftigt und daraus meinen eigenen Calligraffiti-Stil entwickelt. Zu der Zeit war das “Calligraffiti” Buch noch nicht mal erschienen. Durch einige unglückliche Umstände bin ich zurzeit auf Bewährung und mache meine Kunst deswegen ausschliesslich auf legaler Fläche. Ich bin kurdischer Herkunft und dementsprechend politisch sozialisiert. Ich verbinde meine Kunst oft mit meiner politischen Überzeugung.

Jan: Was haben denn Politik und Graffiti für dich miteinander zu tun? Bist du über Politik zu Graffiti gekommen oder umgekehrt?

Ares: Weder noch. Mein politisches Interesse ist parallel zu meiner Kunst entstanden. Für mich waren das lange Zeit auch zwei verschiedene Paar Schuhe. Mitlerweile nutze ich mein Talent auch für politische Arbeit, z.B. wenns um eine Mobilisierung geht, oder um auf eine bestimmte Situation oder Aktion aufmerksam zu machen. Man kann durch diese Art von Kunst auch ein junges Publikum erreichen, das tendenziell für politische Aktionen bereit wäre.

Für mich ist aber Graffiti an sich, genau wie Rap, eine politische Aussage. Es ist die Kunst der Prekären, die Kunst der Randbezirke, die jeder andere vergessen hat. Wir haben halt nicht viele andere Möglichkeiten gehabt Kunst zu machen und diese nach aussen zu tragen. Kids die nachts los ziehen wurden selten gefördert, hatten keine teuren Kunstkurse in einem Privatatelier; man hatte eben nur die Dose, mit der man geübt hat und alles was man kann, musste man selbst lernen. Ich denke man sieht die Emotionen hinter nem Bild oft deutlich raus.

Jan: Nun ist es ja so, dass es dir nicht nur um Sozialkritik geht, sondern auch um die Vermittlung deiner politischen Inhalte. Hältst du es nicht für problematisch, dass Kunst einseitig in den Dienst einer politischen Idee genommen wird? Was hältst du von der „Freiheit der Kunst”?

Ares: Ich sehe das nicht so eng. Meine persönliche Kunst ist frei und ist durch nichts zensierbar. Aber natürlich ist auch meine Kunst von meiner politischen Einstellung geprägt und dementsprechend ist sie letztendlich eine Verbindung von urbaner Subkultur und politischem Aktivismus. Kunst sollte aber auf jeden Fall frei bleiben, sie sollte kritisch sein dürfen, sie sollte auch provozieren dürfen. Wichtig ist, dass die Kunst nicht instrumentalisiert wird.

Durch Graffiti erreicht man eben eine ganz bestimmte Kategorie von Mensch. Ich versuche definitiv durch meine Kunst Menschen zu agitieren. Sie zu politisieren. Graffiti und Streetart sind das moderner Agitprop.

Jan: Wo siehst du denn genau diesen kritischen Moment, wo Menschen anfangen sich Gedanken zu machen, wenn sie Graffiti in den Strassen sehen?

Ares: Ich meine Menschen können sich aus vielen Gründen Gedanken machen. Der eine aus Interesse an der Kunst, andere aus Interesse an der Message aber man kann sich die Graffitis natürlich auch aus wirtschaftlichem Interesse angucken. Ein vollbeschmiertes und zugetaggtes Haus in Frankfurt wird nicht so lukrativ vermietet werden können, wie ein frisch renoviertes, sauberes Haus. Stadtteile werden nach dem Flair eingeteilt, ein Viertel in dem alles voll gebombt ist, wirkt ganz anders als ein sauberes Viertel. Graffiti ist eben nicht immer als Kunst sondern viel mehr als Vandalismus bekannt.

Jan: Stichwort Vandalismus: Wo ist für dich die Grenze bei illegalem Graffiti bzw. findest du überhaupt dass es eine geben sollte? Gibt es Objekte, bei denen du Bedenken hättest, wenn es um Graffiti geht?

Ares: Also ich halte Graffiti auf öffentlichen Gemeingut für absolut legitim. Wichtig ist nur, dass man sich damit auseinander setzt wo man malt. Denkmäler und Grabsteine sind eigentlich generell ein Tabu. Ich finds auch nicht cool, Bombings auf dem Thälmann Denkmal zu haben*. Graffiti hat keine Grenzen, das ist auch gut so. Nichts desto trotz sollte man schon gucken das es nicht prekäre Leute trifft.

Jan: Okay, wie siehst du denn das Verhältnis zwischen politischer Subkultur und Graffiti? Ist jeder, der z.B. Aufkleber klebt oder mit dem Marker nachts loszieht schon ein „Artist”?

Ares: Nein, nicht jeder ist ein Artist der ein bisschen rumtaggt oder stickert. Da gehört schon sehr viel mehr dazu. Aber ich denke es gehört zu der allgemeinen “alternativen Jugendkultur”. Die linkspolitische Jugendszene ist sehr stark davon geprägt, bzw es gibt sehr viele Überschneidungen mit der Graffiti-Szene. Streetart ist da ein völlig legitimes Mittel. Aber das ist ja naheliegend. Graffiti und Streetart sind wohl die rebellischsten Kunstrichtungen überhaupt. Es ist oft mit illegaler Arbeit verbunden, genau wie der politische Aktivismus.

Jan: Gehen wir mal weg von der politischen Subkultur und widmen uns einem wichtigen Teil der Geschichte von Graffiti. Graffiti war ja als eine der 4 Disziplinen immer Kernbestandteil der Hip-Hop-Subkultur. Ist das auch heute noch aktuell, dass Hip-Hop und Graffiti zusammengehen? Ares: Wenn man sich das Gesamte anschaut, dann gehört Graffiti definitiv nach wie vor zum Hip-Hop. Aber nicht jeder, der ne Kanne nimmt und bisschen rumtaggt, ist Hip-Hop. Ich finde Graffiti hat sich von dieser 90er Hip-Hop-Kultur stark gelöst. Graffiti ist nicht mehr nur ein Backpiece auf der Jeansjacke oder ein fetter Hintergrund für ein Breakdancebattle. Graffiti hat sich entwickelt und ist erwachsen geworden. Es ist eben auch eine ganze Industrie geworden. Man kann sich im Internet alles mögliche an Equipment bestellen und besorgen.

Aber Graffiti ist auch Widerstand geworden, es hat bisschen was von Krieg. Nachts im Schacht zu stehen, Dienstplan der Bahnarbeiter und Zugpläne im Hinterkopf auf den richtigen Moment warten um zuzuschlagen. Graffiti selbst ist eine politische Aussage.

Jan: Und siehst du auch ein politisches Moment in der derzeitigen Hip-Hop-Szene?

Ares: Man kann eine immer stärkere Politisierung des Hip-Hop sehen. Gerade im Deutschrap tauchen immer mehr Künstler auf, die sich ein politisches Bewusstsein geschaffen haben. Themen wie Homophobie, Rassismus oder Gentrifizierung kommen immer öfter in einem kritischen Kontext in Raptracks vor, was ich wahnsinnig geil finde. Aber man darf auf keinen Fall versuchen Hip-Hop in eine bestimmte Richtung zu rücken. Die Kunst wird sich immer eigenständig entwickeln, alles was aufgezwungen wird, wird fake.

Jan: Zuletzt nochmal zu deiner Kunst: Wo kann man denn mehr über deine Kunst erfahren? Was sind Projekte, die du in naher Zukunft planst?

Ares: Am einfachsten kann man meine Kunst auf meiner Facebook-Page verfolgen, daneben habe ich noch ein tumblr Blog. Ich bin zurzeit Künstler bei dem Internetversand Graffitilager. Auch dort auf der Artistpage kann man mein Sachen sehen und sich über mich informieren.

Ich werde mich auch in der Zukunft darauf konzentrieren, Kunst mit Message zu machen, antifaschistische Kunst zu verbreiten, meinen Stil verbessern und ausbauen. Konkrete Projekte werden gerade entwickelt, in der Winterzeit ist man natürlich nicht so gern an der Wand. Aber es wird in Zukunft mehr Videos von mir geben. Mehr Auftragsprojekte werden kommen und es wird in Frankfurt an einer politischen Hip-Hop Plattform gearbeitet. Durch diese Plattform sollen vor allem junge Menschen aus prekären Lebenssituationen erreicht werden. Sie werden in Projekte mit eingespannt und es ist eine wunderbare Möglichkeit für Nachwuchs zu sorgen und gleichzeitig eine neue politische Generation zu entwickeln.

Jan: Ich danke dir für das Interview, wir hoffen bald mehr von dir zu hören. Die letzten Worte gehören dir.

Ares: Ich danke für das Interview. Ich danke jedem der an die Idee Ares glaubt! Solidarische Grüsse nach Kobane; der Kampf geht weiter!

lcm

Mehr zum Thema...
Slayer Graffiti, Stocznia Gdańska.
Hip-Hop und Writer Szene in PolenBericht eines Graffiti-Aktivisten aus Danzig

23.05.2000

- BITCH, einer der aktivsten und talentiertester Writer aus Gdansk City erklart die Situation: Gdansk liegt am baltischen Meer, und ist die zweitgrösste Stadt von Polen; Graffitti erreichte uns um 1993, kurz nach Warschau.

mehr...
Wholetrain in Spanien.
Rezension zum Film von Florian GaagWholetrain

20.09.2013

- Was bringt Jugendliche eigentlich dazu, nachts Züge und Wände zu besprühen?

mehr...
Paka the Uncredible.
Drachen auf dem AlexanderplatzPaka the Uncredible

30.08.2018

- Drachen von Paka the Uncredible auf dem Alexanderplatz in Berlin.

mehr...
Reclaim the Walls oder: Die Zeichen auf der Tasse

30.07.2007 - Als vor einigen Jahren die Ausstellung Backjumps – The Live Issue eröffnete, schlug sie ein wie eine Bombe. Innerhalb von sechs Wochen wollten 12.000 Besucher die von Strassenkünstlern gestalteten Flächen des Kunstraums Bethanien in Berlin sehen.

Streetart in Erfurt - Interview mit "YES" und "CITYEXPRESS"

22.10.2008 - Erfurt hat eine sehr aktive Sprayer- und Streetartszene. In den letzten Jahren ist das besonders in der Innenstadt immer deutlicher geworden.

Dossier: Klimakrise
Klimakrise
Propaganda
Der Sprayer

Aktueller Termin in Düsseldorf

Gemeinsame Anreise zur Demonstration in Solingen

Am 29.05. (Pfingstmontag) treffen wir uns um 10.40 Uhr am Ufa Palast neben dem Hauptbahnhof um gemeinsam zur Gedenkdemonstration nach Solingen zu fahren.

Montag, 29. Mai 2023 - 10:40 Uhr

Linkes Zentrum Hinterhof, Corneliusstraße 108, 40215 Düsseldorf

Event in Winterthur

SAVE THE DATE! Pfingsten: Treffen gegen die Stadt der Reichen

Montag, 29. Mai 2023
- 12:00 -

Infoladen Rabia

Bachtelstrasse 70

8401 Winterthur

Mehr auf UB online...

Landtagswahl 2023 am 23. April 2023 in Salzburg. Gruppenbild der Spitzenkandidaten nach der Bekanntgabe der ersten Ergebnisse. Im Bild v.l.: Kay-Michael Dankl (KPÖ), Landeshauptmann-Stellvertreterin Martina Berthold (GRÜNE), Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP), Marlene Svazek (FPÖ), David Egger (SPÖ), Landesrätin Andrea Klambauer (NEOS).
Vorheriger Artikel

Extremisten der Mitte

Salzburg: Bekümmerung in Mozartkugelland

Nächster Artikel

Wenn Arbeiter:innen nicht gleich Arbeiter:innen sind

Grenzenlose Auspressung von Arbeitskraft

Untergrund-Blättle