UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Musiker und Mega-Stars: Ironie des Schicksals | Untergrund-Blättle

1134

Musiker und Mega-Stars Ironie des Schicksals

Kultur

Ich habe eben einen Mitschnitt von einem Freddy Mercury Tribute Konzert gesehen. Ich war früher Queen Fan, also habe ich da mal rein-geschaut.

Freddie Mercury live in New Haven 1977.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Freddie Mercury live in New Haven 1977. Foto: Lošmi (CC BY-SA 3.0 cropped)

17. Februar 2015
0
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Das war eine grosse Veranstaltung. Die 72.000 Eintrittskarten für diese Veranstaltung waren innerhalb von 6 Stunden ausverkauft. Und als ich so die Bilder von dem Konzert, den begeisterten Zuschauern und den Musikern gesehen habe, ist mir eine seltsame Ironie des Schicksals bewusst geworden. Das Leben hat echt einen schrägen Sinn für Humor.

Wenn ein Musiker ein Mega-Star wird, sieht er sich plötzlich mit einer überraschenden musikalischen Schwierigkeit konfrontiert. “Mega-Star” heisst einer von vielleicht wenigen Dutzend Acts auf der Welt, die zuverlässig Stadien füllen. So ein Mega-Star.

So ein Mega-Star wird man ja nun nicht, weil man sich allen Erwartungen widersetzt. Man wird nicht bei allen möglichen Menschen beliebt, wenn man sich dauernd gegen sie wendet.

Und nun wenden sich diese Massen an Fans unfreiwillig gegen ihre Stars, wenn sie anfangen, im Takt zu deiner Musik zu klatschen. Denn wenn 36.000 deiner 72.000 Fans 50 Meter und mehr von dir weg stehen, dann braucht deine Musik anderthalb Zehntel Sekunden zu ihnen und ihr Klatschen dann anderthalb Zehntel zu Dir. Das sind zusammen 300 Millisekunden. Das ist schon bei einer langsamen Ballade ein Achtel daneben. Bei einem up-tempo Stück verschiebt es die Eins irgendwo in die Mitte des Taktes.

Wem das alles nichts sagt: Es ist in etwa so, als würde dir beim Tanzen jemand dauernd das Bein stellen. Und zigtausend Fans stehen da begeistert vor dir und klatschen dir dauern gegen den Takt. Du solltest besser Stücke finden, wo die nicht mit-klatschen.

Schrotie

Mehr zum Thema...
Spatzen.
Wenn der Himmel schweigtEtwas über Vögel

06.12.2021

- Mein Kontinent verliert seine Vögel. Die Spatzen meiner Berliner Kindheit sind gerupft auf eine Schar, die kleiner ist als der Schwarm meiner Träume; und die sind überschaubar geworden oder wahr.

mehr...
Das Kutiman Orchestra von Ophir Kutiel aka «Kutiman» an dem Tel Aviv Beach Festival in Riga, Lettland, August 2014.
Über den Musiker Ophir KutielKutiman - Wir sind die Kultur

30.09.2014

- Ich glaube, das ist mehr als hervorragende Kunst. Das ist der Beginn einer neuen Kunstart. Kutiman mixt mehr oder weniger kleine YouTube Fragmente zu neuer, faszinierender Musik.

mehr...
Freddie Mercury in New Haven, November 1977.
Bohemian RhapsodyAuf den extravaganten Spuren eines Genies

28.10.2018

- „Bohemian Rhapsody“ beleuchtet die Hintergründe der britischen Band Queen, die mit teils sehr experimentellem Rock Musikgeschichte geschrieben haben.

mehr...
Dresdner Nachwuchsmusiker Julian Wolf im Gespräch

03.09.2019 - Von der eigenen Musik zu leben, auf kleinen und grossen Bühnen zu stehen und damit auch noch Menschen zu berühren. Für viele Musikerinnen und Musiker bleibt das ein Traum.

"Motiv „Penner klatschen“ – Über Obdachlosen-Feindlichkeit" Gespräch mit Lucius Teidelbaum

06.09.2012 - Obdachlose Menschen stehen am Rande der Gesellschaft. Das tun sie aber nicht, weil sie das wollen, sondern auch deshalb, weil sie von der Gesellschaft und vom Staat eben dahin verdrängt, ausgegrenzt werden.

Dossier: Ultras
Biso
Propaganda
SPD - Wir stehen für sozialen Abbau

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

Demokratie & Eigentum

Symposium zum 175. Jubiläum der Paulskirchenversammlung von 1848. Fr. 21.04. – Sa. 22.04. 2023

Dienstag, 21. März 2023 - 18:30 Uhr

Studierendenhaus, Mertonstraße 26, 60325 Frankfurt am Main

Event in Zürich

Brutus

Dienstag, 21. März 2023
- 19:00 -

Dynamo (Saal)

Wasserwerkstrasse 21

8006 Zürich

Mehr auf UB online...

Leopard 2 Panzer der Deutschen Armee bei einer Übung in Grafenwoehr, Juni 2018.
Vorheriger Artikel

Eine Zwischenbilanz der moralischen Aufrüstung

Die Ampel im „Kriegsrausch“

Rebellion von Sklaven auf Santa Domingo im Jahr 1791.
Nächster Artikel

C.L.R. James: Die Schwarzen Jakobiner

Zeit der Tragödie, Zeit der Massen

Untergrund-Blättle