UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Zalava | Untergrund-Blättle

6977

Zalava Ein Dämon im Dienste eines Menschen

Kultur

„Zalava“ ist eine Mischung aus Drama und Horror, wobei der erste Aspekt eindeutig überwiegt.

Der iranische Regisseur Arsalan Amiri am Film Festival von Venedig, September 2021.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Der iranische Regisseur Arsalan Amiri am Film Festival von Venedig, September 2021. Foto: Ivana Ziello (CC BY-SA 4.0 cropped)

2. Mai 2022
1
0
5 min.
Drucken
Korrektur
Arsalan Amiri geht es um die Vermutung oder um den Zweifel, der die Figuren ebenso nicht mehr loslässt wie auch das Publikum nicht, allein schon wegen der subtilen Bildsprache.

Im Jahre 1978 spürt man im Iran bereits die Zeichen der Zeit und dass sich etwas ändern wird in der Zukunft des Landes. Doch in vielen Teilen des Landes scheint seit vielen Jahrzehnten bereits die Zeit einfach stillzustehen. So erscheint es zumindest Masoud (Navid Pourfaraj), dem Kommandeur eines kleinen Aussenpostens des Militärs, nahe des Bergdorfes Zalava. Schon seit seinen ersten Tagen als Befehlshaber der Einheit schlägt er sich mit den Dorfbewohnern herum, besonders mit ihrem Aberglauben, der sie an Geister und andere Erscheinungen glauben lässt.

In der letzten Zeit kommt es immer wieder zu einem besonders gefährlichen Ritual, denn die Dorfbewohner meinen, einer oder mehrere Dämonen würden ihr Unwesen unter ihnen treiben und von ihnen Besitz ergreifen. Durch das Konfiszieren der Gewehre im Dorf hatte Masoud gehofft, dem barbarischen Ritual Einhalt zu gebieten, doch die Dorfbewohner erreichen nicht nur die Rückgabe ihrer Waffen, sondern auch die Strafversetzung Masouds. Als er an seinem letzten Tage eigentlich schon seine Uniform an den Nagel gehängt hat, kommt es wieder zu einem Zwischenfall, in dessen Zentrum der selbsternannten Teufelsaustreiber Amardan (Pouria Rahimi San) stehen soll.

Ein Dämon im Dienste eines Menschen

Der Legende nach soll die Idee zu Friedrich Wilhelm Murnaus Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens auf einer Geschichte über einen echten Untoten und dessen Exhumierung beruhen, welche die Drehbuchautoren während des Ersten Weltkriegs von einer Bauernfamilie hörten. Auch Regisseur Arsalan Amiri hörte die Geschichte, die letztlich die Grundlage für seinen Film Zalava bildete, zunächst von seinem Vater, einem gebildeten Mann und einem ehemaligen Soldaten, der von einem Vorfahren ihrer Familie berichtete, der angeblich einen Dämon dazu gebracht hat, ihm zu dienen.

Mehr noch als die Geschichte an sich, von denen es sehr viele in der islamischen Kultur gibt, beschäftigte Amiri der Aspekt des Glaubens und des Aberglaubens oder vielmehr, ob man heutzutage noch an die Existenz des Bösen in Form eines Dämons glauben könne.

Zalava, der auf internationalen Filmfestivals wie dem Fantastic Fest, den Filmfestspielen in Venedig wie auch dem Fajr Film Festival ausgezeichnet wurde und im Programm der Fantasy Filmfest Nights geführt wird, wird als eine Mischung aus Drama und Horror definiert. Viel mehr noch ist der Film eine Geschichte über den Zwiespalt eines Mannes, der gefangen ist zwischen seinem Glauben an das Fassbare und Rationale und seiner Wut und Frustration über den Aberglauben seines Umfelds, gegen den er versucht anzukämpfen.

Konsequenterweise wirkt der Film über weite Strecken eher wie ein Kammerspiel, welches die Enge des Dorfes, des Aberglaubens und der Situation des Protagonisten einfängt, was über die gesamte Dauer des Filmes ein Gefühl der Beklemmung beim Zuschauer hervorruft. Das Dorf, wie es Amiri inszeniert und die Bilder von Kameramann Mohammad Rasouli zeigen, wird zu einem Labyrinth oder mehr einem Gefängnis, aus dem es kein Entkommen mehr gibt und in welchem die Moderne, mit ihrer Suche nach dem Erklärbaren, keinen Platz mehr hat, was auch die subtile Unruhe in Navid Pourfaraj mit grosser Souveränität gespielten Hauptfigur erklären könnte.

Furcht und Glaube

In vielerlei Hinsicht erzählt Amiri eine der Ur-Geschichten des Genres an sich, nämlich den Konflikt zwischen Rationalismus und dem Übernatürlichen. Im Kontext des Iran am Vorabend der Revolution ergeben sich naturgemäss noch viele andere Aspekte, vor allem, da die Handlung so fernab der grossen Städte spielt, nämlich in einem Randgebiet, welches schon seit Jahrhunderten nach ganz eigenen Regeln und Traditionen lebt.

Die bereits erwähnte Enge ist ein Spiegel der Situation, doch zugleich eine Bestätigung dafür, dass sowohl der auf Rationalität bestehende Soldat wie auch die auf ihren Traditionen beharrende Dorfgemeinschaft Auslaufmodelle sind in einer Gesellschaft, die für sie schon bald keinen Platz mehr hat. Die Unsicherheit, das Glas, in dem sich eine Dämon befinden könnte, wird zu so etwas wie der Katze Schrödingers, bei der man sich nie sicher sein kann, ob es sich um eine Realität oder eine Fantasie handelt. In jedem Fall lässt einem allein die Frage keine ruhige Minute.

Langsam und mit viel Raum für seine Figuren erzählt Amiri von Glauben, Unsicherheit und Zweifel, der die Charaktere umtreibt. Als Gegenpol zum Soldat ist noch Pouria Rahimi Sams Exorzist zu nennen, der diesen mit grossem Engagement spielt und immer ein Stück weit die Ambivalenz dieser sehr interessanten Figur bewahrt.

Rouven Linnarz
film-rezensionen.de

Zalava

Iran

2021

-

93 min.

Regie: Arsalan Amiri

Drehbuch: Arsalan Amiri, Ida Panahandeh, Tahmineh Bahram

Darsteller: Navid Pourfaraj, Pouria Rahimi Sam, Hoda Zeinolabedin

Musik: Ramin Kousha

Kamera: Mohammad Rasouli

Schnitt: Emad Khodabakhsh

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 4.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Der iranische Filmregisseur Mohammad Rasoulof, März 2017.
A Man of IntegrityKampf gegen ein kaputtes System

05.05.2019

- „A Man of Integrity“ nimmt uns mit in den Norden Irans, wo eine Familie ihre Fischzucht gegen korrupte und gewalttätige Kräfte zu verteidigen versucht.

mehr...
Der französische Regisseur Olivier Assayas mit Juliette Binoche (links) in Cannes, 2014.
Zwischen den ZeilenDie Komik des Scheiterns

25.06.2019

- Der französische Film „Zwischen den Zeilen“ kombiniert am Beispiel der Buchbranche, wie sich die Digitalisierung auf unser Leben auswirkt.

mehr...
Julie Christie (hier 1997 in Mexiko) spielt im Film von Nicolas Roeg die Rolle der Laura Baxter.
Wenn die Gondeln Trauer tragen„Dreh dich nicht um“

02.07.2021

- Unbeschwertheit steht am Anfang. Johnny (Nicholas Salter) und seine Schwester Christine (Sharon Williams) spielen auf einer Wiese nahe des Anwesens ihrer Eltern Laura (Julie Christie) und John Baxter (Donald Sutherland).

mehr...
MIgrant*innen an der Neisse: Mohammad aus dem Iran

01.03.2023 - In der Serie Migrant*innen an der Neisse trifft Michael Prochnow Menschen, die zu uns geflohen sind, und sich dafür entschieden haben, in Ostsachsen zu bleiben. Sie erzählen uns ihre Geschichte.

OEKT_Hoffnung aus dem Glauben_Teil2

17.05.2010 - Hoffnung aus dem Glauben Erfahrungen von Muslimen und Christen M i t w i r k e n d e: Bärbel Wartenberg-Potter, Bischöfin i.R., Lübeck Generalbischof Anba Damian, Koptisch-orthodoxe Kirche in Deutschland, Höxter Prof. Dr.

Dossier: Spanischer Bürgerkrieg
Nationaal Archief
Propaganda
Helene Fischer: Von Kinderhand für mich gemacht

Aktueller Termin in Wien

VolkertKüche

VolkertKüche - KüfA im 2. am Volkertplatz 8A

Montag, 29. Mai 2023 - 15:00 Uhr

Volkertplatz 9, Augasse 2-6, 1090 Wien

Event in Amsterdam

Piepend & Krakend

Montag, 29. Mai 2023
- 18:00 -

Paradiso

Weteringschans 6-8

1017SG Amsterdam

Mehr auf UB online...

Aktion verschiedener Aktivist:innen am Flughafen von Genf, 23. Mai 2023.
Vorheriger Artikel

Europas grösste Verkaufsmesse für Privatflugzeuge

Genf: Privatjets blockiert

Scherbengericht (Ostrakismos, altgriechisch ὁ ὀστρακισμός ho ostrakismós; früher überwiegend latinisiert Ostrazismus) in der griechischen Antike.
Nächster Artikel

Wie die Macht der Politiker begrenzt werden kann

Der Ostrakismos muss wiederkommen

Untergrund-Blättle