UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Desire Will Set You Free | Untergrund-Blättle

3638

Rezension zum Film von Yony Leyser Desire Will Set You Free

Kultur

„Desire Will Set You Free“ ist gleichzeitig das Porträt zweier Schwuler auf der Suche nach Identität und eines des nächtlichen Berlins. Während Letzterer durch seinen ungeschminkten Blick auf eine queere Parallelwelt fasziniert, bleiben die Figuren und Dialoge ohne genügend Tiefgang.

12. Juni 2016
1
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Einen Rebellen wolle er, sagt Ezra (Yony Leyser), als er wieder einmal mit seinen Freunden herumhängt, über Gott und die Welt philosophiert und währenddessen auch Drogen und Alkohol nicht abgeneigt ist. Einer, der zu seinem freien Lebensstil passt. Am Ende ist es aber doch der junge russische Stricher Sasha (Tim-Fabian Hoffmann), den er eines Nachts in einer Bar entdeckt und für den fortan sein Herz schlägt.

Der ist zwar nicht annähernd so Feuer und Flamme wie sein Bewunderer, lässt sich aber von ihm in das nächtliche Berlin einführen. Je mehr Sasha davon mitbekommt, je mehr er von den alternativen Lebensstilen der Schwulen- und Transgenderszenen mitbekommt, umso stärker muss er sich Gefühle eingestehen, die er lange unterdrückt hat.

Ja, man merkt Desire Will Set You Free an, dass er autobiografisch gefärbt ist. Wo Homosexuelle normalerweise nur für Nebenrollen gut sind oder in LGBT-Filmen oft mit ihrem Coming-out hadern und dabei schreckliche Dramen durchleben, ist Regisseur und Drehbuchautor Yony Leyser, der hier auch noch eine Hauptrolle übernimmt, deutlich entspannter. „Anything goes“ lautet das Motto einer etwas anderen Welt, die er hier ans Tageslicht zerrt. Grenzen gibt es keine, nicht beim Feiern, nicht beim Sex, nicht bei Rauschmitteln. Und auch nicht bei der Identität.

Die Suche nach Letzterer ist natürlich ein Dauerbrenner im queeren Kino, Leyser wählt jedoch einen etwas anderen Zugang zu dem Thema. Anstatt sich auf die Beziehung von Ezra und Sasha zu konzentrieren, die eher beiläufig ist, taucht sie immer mal wieder auf, während wir durch die Strassen, Bars und Clubs von Berlin gespült werden. Sie taucht aber auch immer wieder ab. Stellenweise ist nicht einmal sicher, worum es eigentlich in Desire Will Set You Free gehen soll. Das Schicksal der beiden Protagonisten? Oder ist der Film als Porträt eines etwas anderen Berlins gemeint?

Das erinnert an Lose Your Head, in dem sich ebenfalls ein nichtdeutscher Schwuler durch das Nachtleben treiben lässt, sucht und findet, sucht und verliert. Nur dass Desire Will Set You Free weniger hypnotisch ist, mehr Kater als Rausch. Aber auch das ist nicht ohne Faszination, wenn während der Streifzüge Orte der Schwulenszene aufgesucht werden, die man so normalerweise nicht zu sehen bekommt. Orte, in den grotesk aufgetakelte Menschen auf ältere Arbeitslose treffen, man sich und das Leben feiern will, am Ende doch aber oft nur auf das eigene Bierglas am Tresen starrt. Auch wenn Leyser das Geschehen immer mal ironisch bricht, es ist meistens eher traurig und einsam, weniger lustvoll und komisch. Die Suche nach sich selbst, sie ist ebenso wie der Freiheitswille zu einer Maske erstarrt, hinter der oft nichts mehr zu sein scheint.

Das ist in seiner ungeschminkten Hässlichkeit ein authentischer Blick auf eine kleine Parallelgesellschaft, die nach völlig anderen Regeln funktioniert. Bewegend ist Desire Will Set You Free jedoch nicht, da der Film vor lauter Dekor seine Figuren vergisst. Während Sasha im Zuge seines Selbstfindungstrips immerhin eine Entwicklung durchmacht, bleibt der Rest relativ nichtssagend – Ezra eingeschlossen. Er sei als Autor erfolgreich, heisst es in der offiziellen Zusammenfassung des Films, irgendwann wird das auch in der Geschichte mal erwähnt.

Aber das bleibt mitten im Raum stehen, über seine Zuneigung zu Sasha hinaus ist von ihm als Mensch nichts zu spüren. Dass viele Szenen ohne einen echten Zusammenhang bleiben und die Dialoge, vielleicht auch durch den ständigen Wechsel von Deutsch und Englisch bedingt, nur Bruchstücke, hilft auch nicht unbedingt dabei, den Charakteren Leben einzuhauchen. Aber auch wenn Desire Will Set You Free als Drama eher unbefriedigend ausfällt, ist es doch ein erfrischend anderer Zugang zum Thema der sexuellen Selbstfindung, der nicht nur für die LGBT-Zielgruppe ein Blick wert ist.

Oliver Armknecht
film-rezensionen.de

Desire Will Set You Free

Deutschland

2015

-

92 min.

Regie: Yony Leyser

Drehbuch: Paula Alamillo, Yony Leyser

Darsteller: Tim-Fabian Hoffmann, Yony Leyser, Chloe Griffin

Produktion: Paula Alamillo, Sonja Klümper

Musik: Peaches

Kamera: Ali Gözkaya

Schnitt: Rob Myers

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Watergate Club in Berlin.
Rezension zum Film von Stefan Westerwelle und Patrick SchuckmannLose Your Head

02.11.2015

- Tief hinein in das anonyme Nachtleben Berlins lässt uns der Independentfilm Lose Your Head tauchen.

mehr...
Die deutsche Schauspielerin Paula Beer (mitte) spielt in dem Film die Rolle der Undine.
UndineZwischen Alltag und Magie

15.01.2023

- Eine wasseraffine Historikern verliebt sich in einen Taucher. „Undine“ hat der Legende um einen Wassergeist entsprechend eine märchenhafte Komponente, die aber nie so wirklich konsequent verfolgt wird.

mehr...
Der österreichische Filmregissuer Stephan Richter.
Rezension zum Film von Stephan RichterEiner von uns

27.11.2016

- „Einer von uns“ ist das zugleich spannende wie trostlose Porträt einer Gesellschaft, deren Mittelpunkt ein Supermarkt bildet.

mehr...
Für ein recht auf rausch ( für Zip-fm)

18.04.2003 - Gegen die "einseitige Darstellung und Sichtweise von Drogen und die damit verbundenen Drogenpolitik der UNO" wurde in die vergangenen Wochen in Wien protestiert. Die "U-N-O - die utopische nonprohibitionistische organisation" rief nicht nur zu einer Demonstration "Für ein Recht auf Rausch" auf, sondern veranstaltete euch einen alternativen Drogenkongress, auf dem mit gängigen Klischees zum Thema Drogen aufgeräumt wurde.

Schmutz und Schund in der Weimarer Republik. Ein Interview mit Prof. Patrick Merziger.

29.10.2019 - Normalerweise assoziieren wir die Weimarer Republik mit kulturellen Neuerungen und künstlerischen Experimenten, mit Rausch und Exzessen und den Freuden der Massenkultur. Dass es auch eine "Rückseite" dieser Medaille gab, zeigt Prof.

Dossier: Drogen
cyclonebill
Propaganda
Keine Macht den Drogen

Aktueller Termin in Düsseldorf

Sonntagsfrühstück!

Ob süss oder herzhaft, kleiner Appetit oder grosser Hunger – unser Frühstück bietet dir eine grosse Auswahl an leckeren Köstlichkeiten.

Sonntag, 4. Juni 2023 - 09:30 Uhr

Zakk, Fichtenstraße 40, 40233 Düsseldorf

Event in Berlin

Sonntagsbrunch mit Musik von Wild Hop – Old Time Jazz Trio mit Jessie Kandeler

Sonntag, 4. Juni 2023
- 13:00 -

Ballhaus Wedding

Wriezener Straße 6

13359 Berlin

Mehr auf UB online...

Anarchistische Buchmesse in Ljubljana.
Vorheriger Artikel

Uber die Mauern von Nationalismus und Krieg!

20 Jahre anarchistische Buchmesse im Balkan

Nächster Artikel

Zu den Tücken des kleines Finanzmanagements

Blick aufs Unwesentliche

Untergrund-Blättle