UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Womit hab' ich das verdient? | Untergrund-Blättle

5833

Womit hab' ich das verdient? Verdienste um das eigene Leben

Kultur

In der Tristesse einer Vorstadtsiedlung bei Madrid hat Almodóvar diesen Film angelegt, der – nicht zum ersten Mal – gekonnt Melodrama und Komödie, Satire und Tragödie miteinander zu verbinden weiss.

Die spanische Schauspielerin Carmen Maura spielt im Film von Pedro Almodóvar die Rolle der Gloria.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Die spanische Schauspielerin Carmen Maura spielt im Film von Pedro Almodóvar die Rolle der Gloria. Foto: PP Comunidad de Madrid (CC BY 2.0 cropped)

26. Dezember 2019
0
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Gloria (Carmen Maura) hat wahrlich kein einfaches Leben. Ihr Mann Antonio (Ángel de Andrés López) ist nicht nur ein grober Klotz, der abends seine Füsse vor den Fernseher hängt, sich von vorne und hinten bedienen lässt und nicht gerade viel Geld mit nach Hause bringt. Er trauert auch noch seiner »grossen Liebe« nach, einer Bekanntschaft während seiner Zeit als »Gastarbeiter« in Deutschland. Das ist auch der Grund, warum er ständig Schnulzen von Zarah Leander hört, was Gloria fast zum Wahnsinn treibt. Doch nicht genug lebt in der kleinen Wohnung auch noch Antonios Mutter (Chus Lampreave) neben den beiden Söhnen von Gloria und Antonio, die dealen, rauschgiftsüchtig sind und dafür auch zur Not auf den Strich gehen.

Gloria ist gezwungen, nicht nur den ganzen Haushalt zu managen, ihre nörgelnde Schwiegermutter zu ertragen, sondern nebenbei auch noch putzen zu gehen. Das alles hält sie nur aus, wenn sie Tranquilizer schluckt. Einziger Lichtblick in ihrem Leben ist Cristal (Verónica Forqué), eine junge »ambitionierte« Prostituierte im Wohnblock. Cristal verschafft Gloria schliesslich einen Putz-Job bei dem erfolglosen Schriftsteller Lucas (Gonzalo Suárez) und dessen Frau Patricia (Amparo Soler Leal), der davon phantasiert, über die Ex-Geliebte Antonios in Deutschland, Ingrid Müller (Katia Loritz), irgendwelche Hitler-Tagebücher zu fälschen, um das grosse Geld zu machen.

Ausserdem muss Gloria mit ansehen, wie eine andere Hausbewohnerin, Juani (Kiti Manver) ihre Tochter Vanessa (Sonia Anabela Holiman) nicht gerade wie eine liebende Mutter behandelt.

Dass es in diesem sozialen Geflecht irgendwann zu einer Katastrophe kommen muss ... Bei einem Streit mit Antonio schlägt Gloria zu ...

Inszenierung

Der Tod, wenn auch durch Totschlag oder unglücklich herbeigeführt, erscheint in Almodóvars Filmen wie die logische Konsequenz von Beziehungsverhältnissen, aus denen es scheinbar kein Entrinnen geben kann. Auch in diesem Streifen gelingt Almodóvar zum wiederholten Male die fast schon burlesk wirkende Kombination von melodramatischer Situation und analoger Komik. Nichts in diesem Film ist so dramatisch, dass man nicht darüber lachen könnte. Besonders Carmen Maura, hier in einer ihrer besten Rollen überhaupt, aber auch Verónica Forqué und Chus Lampreave, spielen Frauen, die sich über nichts mehr wundern (können). Niemand trauert Antonio wirklich hinterher, nicht seine Söhne, seine Frau schon gar nicht, seine Mutter nur, weil sie eben seine Mutter ist und es besser wäre, die älteren stürben zuerst statt die jüngeren.

Die ganze Situation in der Familie und im Haus ist im Grunde genommen eine Katastrophe. Und wieder lässt Almodóvar seine Kamera ungeschminkt hineinschauen in das Drama, das hier veranstaltet wird. Übertreibung wechselt mit Wortwitz und situationskomischen Szenen. Die reale Situation in der Familie wird kontrastiert mit Fernsehbildern, das Eklige und Schreckliche geradezu selbstironisch auf die Schippe nimmt.

Aber letztlich haben sich alle mit dieser Situation abgefunden. Auch Gloria, die gegen Ende des Films nur durch den Besuch ihres jüngeren Sohnes davon abgehalten wird, vom Balkon zu springen, nachdem alle sie verlassen haben.

Worüber lacht man hier eigentlich? Mal wieder über die Selbstdramatisierung in Tristesse, mit der alle – ohne es zuzugeben – ihren Frieden gemacht haben – und das heisst nichts als Krieg!

Schauspieler

Hat Carmen Maura schon einen Oscar? Mindestens zwei hätte sie verdient. Denn nichts ist überzeugender als ihre Rolle der Gloria in diesem Film. Almodóvar kann sich schätzen, bei seinen Schauspielern insgesamt immer die richtige Wahl zu treffen. Hervorzuheben sind einmal mehr Chus Lampreave als Grossmutter sowie Verónica Forqué als Cristal.

Fazit

Einer der typischsten Almodóvar-Streifen, in denen die Bitterkeit von Beziehungsstrukturen in einer kuriosen, satirischen und äusserst humorvollen Art und Weise offengelegt wird wie eine Wunde. Da werden keine Patentrezepte geliefert, Vorurteile ausgestreut, Verurteilungen ausgesprochen oder gute Ratschläge gegeben. Da wird erzählt und persifliert zugleich. Das ist eine der grossen Stärken des spanischen Regisseurs, diese Kombination von Geschichtenerzählen und Satire. Das Authentische in dieser Weise wiederzugeben ist eine Kunst. Womit hab' ich das verdient?

Ulrich Behrens

Womit hab’ ich das verdient?

Spanien

1984

-

101 min.

Regie: Pedro Almodóvar

Drehbuch: Pedro Almodóvar

Darsteller: Carmen Maura, Ángel de Andrés López, Chus Lampreave

Produktion: Hervé Hachuel

Musik: Bernardo Bonezzi

Kamera: Ángel Luis Fernández

Schnitt: José Salcedo

Mehr zum Thema...
Die spanische Schauspielerin Assumpta Serna spielt im Film die Rolle der Anwältin María Cardenal.
MatadorIdee des Todes und Lust am Leben

06.01.2020

- In »Matador« geht es um den Tod. Almodóvar will den Tod verstehen, versucht eine Annäherung, doch der Tod, sagt er, ist nicht Teil seines Lebens, nicht einmal Teil sexueller Lust. Und so ist er am Verständnis des Todes gescheitert.

mehr...
Rossy De Palma an den Filmfestspielen von Cannes, 2013.
Frauen am Rande des NervenzusammenbruchsDrama, Drama, Drama!

27.02.2020

- Eine der wohl bekanntesten Komödien Almodóvars, in der er alle Register seines Könnens zieht und es ihm gelingt, die ganze Schauspielergarde so richtig auf Trab zu bringen. Wer diese Komödie bei nächster Gelegenheit verpasst, müsste sich eigentlich ärgern.

mehr...
Antonio Banderas spielt in dem Film von Pedro Almodóvar den jungen Antonio Benítez.
Das Gesetz der BegierdeWunschbilder vom anderen

01.02.2020

- Almodóvar bezeichnete »Das Gesetz der Begierde« als einen Schlüsselfilm seiner Karriere. Über den Film wurde in Spanien eher geschwiegen.

mehr...
Mexiko, Migration und Andrés Manuel López Obrador

12.06.2019 - Er galt als Hoffnungsträger der Linken: Vor gut einem Jahr wurde Andrés Manuel López Obrador – kurz AMLO - zum neuen Präsidenten Mexikos gewählt. Seit einem halben Jahr ist er nun an der Macht.

Hoffnungsschimmer für Mexiko? Der linke Politiker Andrés Manuel López Obrador gewinnt die Präsidentschaftswahlen

02.07.2018 - Mexiko hat gewählt und Mexiko hat sich für einen klaren Richtungswechsel entschieden. Andrés Manuel López Obrador – kurz AMLO, wie er von seinen Anhängern und Anhängerinnen genannt wird – übernimmt voraussichtlich das Amt des Präsidenten.

Dossier: Spanischer Bürgerkrieg
Nationaal Archief
Propaganda
Copyright: Fair use

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

Demokratie & Eigentum

Symposium zum 175. Jubiläum der Paulskirchenversammlung von 1848. Fr. 21.04. – Sa. 22.04. 2023

Mittwoch, 22. März 2023 - 09:00 Uhr

Studierendenhaus, Mertonstraße 26, 60325 Frankfurt am Main

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Der spanische Philosoph und Aktivist Raúl Sánchez Cedillo (2. von links) an einer Lesung im März 2023 in Bergara, Spanien.
Vorheriger Artikel

Raúl Sánchez Cedillo: Dieser Krieg endet nicht in der Ukraine

Argumente für einen konstituierenden Frieden

Aktivist*innen halten in Wolfsburg einen Autozug an und verkleiden ihn als Strassenbahn.
Nächster Artikel

Die Autoindustrie ist tot – Volkswagen wird umgebaut

Wolfsburg: Die erste Strassenbahn verlässt das VW-Stammwerk

Untergrund-Blättle