Rezension zum Film von Werner Herzog Stroszek
Kultur
Bestimmt nicht mein Lieblingsfilm von Werner Herzog, aber durchaus ein Streifen den man zumindest einmal gesehen haben sollte. Die durchgehend depressive Stimmung passte zwar überhaupt nicht zu diesem wunderbaren Herbstwetter, aber die Jahreszeit war wenigstens die richtige für diesen doch sehr anstrengenden 115 Minuten-Brocken.


Der Filmregisseur Werner Herzog in Venedig 1991. Foto: Gorup de Besanez (CC BY-SA 4.0 cropped)
Von Sicherheit kann dort allerdings nicht die Rede sein, denn die Zuhälter brechen einfach in Brunos Heim ein und verwüsten es, Eva wird dabei natürlich nicht verschont. Um endlich diesen Horror zu entkommen, beschliesst das Paar nach Amerika zu flüchten. Dort soll alles besser, grösser und vor allem einfacher sein. Sie lauschen neugierig den Geschichten von Scheitz, der Bekannte in den USA hat und selbst über den Atlantik flüchten möchte. Eva schwärmt davon wie es leicht sein soll in Amerika reich zu werden und nachdem das Geld für die Überfahrt beisammen ist, macht sich das Trio also auf nach Wisconsin, wo sie bereits ein schäbiger Mann namens Clayton (Clayton Szalpinski) mit einem „Wilcomen“-Schild erwartet. Bei ihm soll übrigens Stroszek Arbeit als Kfz-Mechaniker finden, Eva hingegen soll als Bedienung in einem Restaurant arbeiten.
Das neue Land entpuppt sich allerdings recht schnell als totale Einöde. Der Ort wirkt dreckig, kalt und ohne Leben. Man begegnet entweder fetten Truckern oder Jägern, die ihre soeben erlegte Beute auf ihrem Privatauto weg transportieren. Nachdem Bruno und Eva erstmal ein Fertig-Haus und ein Fernsehgerät gekauft haben und sich häuslich eingerichtet haben, merken die beiden bald, dass etwas ganz, ganz schief läuft. Der erhoffte, schnelle Reichtum bleibt aus, Bruno scheint einfach nicht die Sprache zu verstehen und Eva will anscheinend nichts mehr von ihm wissen. Dafür schaut nun der schleimige, junge Mann von der Bank immer häufiger vorbei, um sich zu versichern, dass auch brav die Raten bezahlt werden.
Als sich schliesslich Eva mit einem LKW-Fahrer aus dem Staub macht und das Geld nicht mehr reicht um die Schulden zurückzubezahlen, schnappen sich Bruno und Scheiz ein Gewehr und machen sich auf zur Bank, die ihr Haus versteigert hat…
Eigentlich gibt es keinen wirklichen erfreulichen Moment im Film. Ganz im Gegenteil: es herrscht totale Depression und Hoffnungslosigkeit, die mit einem unausweichlichen Schluss, Brunos Selbstmord, endet. Der Tapetenwechsel von Berlin zu Wisconsin ist zwar sichtbar, aber eigentlich wird alles nur viel dreckiger, schlammiger und grauer. Nie während des gesamten Streifens hatte ich das Gefühl von Hoffnung, ständig überkam mich Unbehagen. Ähnlich wie Stroszek sah ich keinen Ausweg aus der misslichen Lage.
Herzog schwärmte über Bruno's Performance, doch weiss ich nicht so Recht was ich davon halten soll, da es mir oft so vorkam als spiele er nicht den „Deppen“ sondern, dass er tatsächlich einer ist. Vielleicht ist genau das der Knackpunkt, schliesslich enthält der Film ja gewisse Elemente aus Bruno S. echten Leben. Der Film wurde nämlich ganz speziell auf ihn zugeschnitten, sozusagen als Entschädigung weil Werner Herzog ihm nicht wie versprochen die Hauptrolle in Woyzeck gab. Die minimalistische, musikalische Untermalung fand ich übrigens wie in anderen Herzog-Filmen sehr gelungen und äusserst passend zu der Atmosphäre in der jeweiligen Szene.
Sollte dies für jemanden der erste Herzog-Film sein, so würde ich diesem sofort abraten ausgerechnet „Strozszek“ als Startpunkt zu wählen, da man meines Erachtens dadurch eher abgeneigt als angetan sein könnte weitere Werke dieses Ausnahmeregisseurs zu betrachten und dies wäre wahrlich ein grosser Fehler.
Stroszek
Deutschland
1977
-108 min.
Regie: Werner Herzog
Drehbuch: Werner Herzog
Darsteller: Bruno S., Eva Mattes, Clemens Scheitz
Produktion: Werner Herzog
Musik: Chet Atkins, Sonny Terry
Kamera: Thomas Mauch, Edward Lachman
Schnitt: Beate Mainka-Jellinghaus
Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0) Lizenz.
27.10.2003
- Bruno Stroszek macht gegenüber der Welt des Alltags eine Entwicklung der Verweigerung durch, die er schliesslich quasi mit seinem Selbstmord krönt.
mehr...17.10.2010
- Der Streifen von Werner Herzog ist eine Verfilmung des gleichnamigen Dramas von Georg Büchner.
mehr...25.07.2010
- Den Titel hätte Werner Herzog wohl kaum besser wählen können und auch das Cover der DVD spricht Bände. Übrigens handelt es sich hier um eines von Herzogs Lieblingsbildern.
mehr...Podcasts zum Artikel
11.01.2007 - Am Donnerstag kommt ein neuer Film ins Kino, und schon seit Tagen wird in den Feuilletons über ihn gestritten.
23.08.2013 - Das Festival del Film Locarno ist nicht nur dazu da, um am See rumzuhängen, in der umfunktionierten Sporthalle viereckige Augen zu bekommen und sich im Freiluftkino die Nächte um [...]
Mehr auf UB online...
29.11.2023
- Am 7. Oktober, dem 50. Jahrestag des Jom-Kippur-Krieges, [...] mehr...22.11.2023
- Was darf es sein? Ein kurzer Überblick über die Widersprüche [...] mehr...