UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Va Savoir | Untergrund-Blättle

6495

Va Savoir Unschärfen ...

Kultur

Battle Chess? Love Chess? Vielleicht von beidem etwas. Jedenfalls setzt der französische Regisseur Jacques Rivette seine Figuren wie die eines Schachbretts.

Der französische Regisseur Jacques Rivette während den Dreharbeiten zu «Ne Touchez pas la hache», April 2006.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Der französische Regisseur Jacques Rivette während den Dreharbeiten zu «Ne Touchez pas la hache», April 2006. Foto: Raphael Van Sitteren (CC BY-SA 4.0 cropped)

5. August 2021
0
0
6 min.
Drucken
Korrektur
Doch während beim Schach nur feste und unumstössliche Regeln die Figuren bewegen können und es auf die Kombinationsgabe und Voraussicht der Spieler ankommt, wer letztendlich siegt, scheinen es in „Va Savoir” die Figuren zu handeln, wie sie wollen. Oder trügt dieser Schein eines bewussten Verhaltens der Akteure?

Die Bühne scheint frei. Pirandellos „Come tu mi vuoi” wird gespielt. Und das Stück handelt u.a. von der Wiederkehr einer scheinbar namenlosen Frau. Camille (Jeanne Balibar) spielt diese Wiederkehrende – und ist selbst eine. Eine, die auszog, das Theater zu entdecken. Doch in Wirklichkeit eine, die floh – vor zu viel Nähe, die sie als Gefangenschaft begriff. Nun ist sie zurück in Paris mit der Truppe von Ugo (Sergio Castellitto), Regisseur und Schauspieler – ein vorwiegend italienisches Ensemble, das in Frankreich Pirandello zum Besten gibt. Ugo und Camille sind ein Paar, ein schwieriges zwar, aber ein Paar. Man umkreist sich, vor allem umkreist Ugo Camille – denn sie scheint etwas zu verbergen, etwas, das beider Beziehung kontinuierlich beeinflusst, von dem Ugo aber nichts weiss, nur spürt.

Rivette „ordnet” diesen beiden Akteuren weitere Personen hinzu: Pierre (Jacques Bonnaffé), den Mann, vor dem Camille geflohen war, und dessen neue Lebensgefährtin Sonia (Marianne Basler). Hinzu kommen Madame Desprez (Catherine Rouvel), die Ugo aufsucht, weil sie eine wertvolle alte Bibliothek besitzt, in der Ugo hofft, ein Manuskript von Goldoni zu finden. Bei ihr lernt Ugo deren Tochter Dominique (Hélène de Fougerolles) kennen sowie deren Halbbruder Arthur (Bruno Todeschini), einen Gauner und Taugenichts, der sich an Sonia heranmacht, die einen wertvollen Ring besitzt, und gleichzeitig ein zweifelhaftes Verhältnis zu seiner Halbschwester pflegt.

Rivette stellt also Paare auf. Camille und Ugo, Pierre und Sonia, Arthur und Dominique – und wechselt im Laufe der Geschichte diese Personen aus, „kreiert” neue Paare, mehrfach. Diese dem Schachspiel nur äusserliche Konstellation ergänzt sich durch eine weitere Dualität – die von Leben und Bühne. Die unprätentiöse und ungezwungene Dramatik von Theater und Wirklichkeit bekommt dabei eine eigene Qualität. Die Ebenen verschwimmen – und es ist Camille, die durch eine Art unverarbeitete Vergangenheit das Spiel in Gang setzt. Sie spielt schlecht auf der Bühne, und der Grund ist die Nähe zu Pierre, über den sie ständig nachdenken muss, den sie aufsucht, während Pierre im Laufe der Zeit immer deutlicher den Wunsch hegt, wieder mit Camille zusammenzuleben. Zugleich entsteht eine Beziehung zwischen Ugo und Dominique bei der gemeinsamen Suche nach dem vermuteten Manuskript von Goldoni. Dominique scheint sich in Ugo verliebt zu haben, während Ugo zugleich Angst hat, Camille könne sich durch Pierre beeinflussen lassen.

Doch eine weitere Beziehung entsteht – die zwischen Camille und Sonia, die sich allmählich näher kommen und sympathisch finden.

Als Sonia Camille davon erzählt, dass Arthur ihr heimlich den wertvollen Ring entwendet hat, werden beide zu Komplizinnen, während Ugo Pierre im Theater zum Duell fordert – mit hartem Alkohol ...

Absurdes Theater. Rivette scheint eine „normale” Geschichte mit zahlreichen Verwicklungen inszeniert zu haben. Doch hinter dieser Normalität verbergen sich unerfüllte Sehnsüchte, ungeklärte Beziehungen und Wünsche, deren realer Gehalt weniger deutlich erscheint, wenn man dem Film intensiv folgt. Die Aufstellung und Um-Positionierung der Figuren folgt keiner wirklichen Regel – ausser vielleicht der der Unbestimmtheit des Verlangens der Akteure. Während beim Schach feste Regeln und die Schläue der Spielen vorherrschen, scheinen hier keine Regeln zu existieren und die Personen nur mehr schlecht als recht ihren unerfüllten Wünschen zu folgen.

Was wollen sie wirklich? Am deutlichsten scheint dies noch bei Arthur, wenn er den wertvollen Ring in seinen Besitz bringen will. Doch bei näherer Betrachtung ist auch dies nur vordergründig. Während das Pirandello-Stück noch einem Skript folgt, folgen die Akteure bei Rivette – ja, seinem Skript, aber eben einer Unbestimmtheit, manchmal gar einer Belanglosigkeit und Unkenntlichkeit ihrer Wünsche, die kaum aufklärbar scheint.

Was will Camille? Zurück zu Pierre? Eher nicht, aber irgend etwas zieht sie zu ihm – vielleicht die Frage danach, was in beider Beziehung eigentlich geschehen ist. Als Pierre sie einsperrt, flieht sie über das Dach. Was will Ugo? Er hat Angst, Camille zu verlieren, doch gleichzeitig gibt er (fast) den Reizen von Dominique nach. Was will Pierre? Camille zurück? Was will Sonia? Pierre behalten? Warum gibt sie Arthur nach, unwissend, dass der nur ihren Ring will? Offensichtlich wird Rivette nur in der Beziehung der beiden Frauen, Camille und Sonia, als diese sich verabreden, sich an Arthur zu rächen. Camille verbringt eine Nacht mit Arthur, um ihm den Ring wieder abzunehmen. Erfolgreich.

Aber auch diese Eindeutigkeit in der, man kann sagen: beginnenden Freundschaft der beiden Frauen, einer fast schon „natürlich” wirkenden Sympathie und Nähe, wirkt andererseits wie eine Farce – so wie das ganze Stück Rivettes. Es ist nicht irgendeine Form von Psychologie, die Rivette hier ausspielt oder auskostet. Es geht nicht um so etwas wie Familienaufstellung.

Absurdes Theater. Während das Stück, das Ugo und die anderen aufführen, einem nachvollziehbaren Skript folgt, einer festgelegten Logik nacheifert, scheinen Rivettes Figuren jedes Gefühl für Logik und jedes Gefühl für Gefühl verloren zu haben. Die Unbestimmtheit ihres Verhaltens, die Ziellosigkeit ihres Handelns gleicht einem permanenten Schwebezustand, in dem nichts eindeutig und fassbar scheint. Die Unschärferelation ihrer Beziehungen scheint uns zu verstehen zu geben: Wir können sie entweder in ihrer Person oder in ihren Beziehungen erkennen – aber nicht in beidem zugleich.

Man könnte auch sagen: Diese Unbestimmbarkeit korreliert mit einem Stadium menschlicher Entwicklung, in dem nach dem Abschütteln fest umrissener Konventionen und festgefahrener Regeln Regellosigkeit zur einzigen Regel geworden zu sein scheint. Die Gefühle der Akteure können wir nur bis zu einem geringen Grad nachvollziehen – alles andere bleibt verborgen, wahrscheinlich auch den Handelnden selbst. Gefühl und Verstand scheinen keine wirkliche Bestimmung mehr zu haben, sondern nur noch Form zu sein, eine Form – nicht eine Regel ! –, in der sich die Akteure bewegen. Selbst das alkoholische Duell und der rückgängig gemachte Diebstahl des Rings haben keine wirkliche Bedeutung. Sie sind nur Form, so, als ob eine schwache Erinnerung an vergangene Zeiten die Beteiligten steuern würde. Und auch die Freundschaft der beiden Frauen ist eher die nebulöse Erinnerung an das, was Freundschaft beinhaltet, als wirklicher Inhalt.

Am Schluss scheint alles: Schach matt. Zwei Männer sind betrunken, zwei Frauen bedeutet der wiedergewonnene Ring schon nichts mehr, und der Dieb sitzt mit all den anderen an einem Tisch, so, als ob Schauspieler hinter der Bühne noch ein bisschen das Stück weiterspielen, nachdem der Vorhang gefallen ist.

Ulrich Behrens

Va Savoir

Frankreich

2001

-

154 min.

Regie: Jacques Rivette

Drehbuch: Pascal Bonitzer, Christine Laurent, Jacques Rivette

Darsteller: Jeanne Balibar, Marianne Basler, Hélène de Fougerolles

Produktion: Emmanuel de Chauvigny

Kamera: William Lubtchansky

Schnitt: Nicole Lubtchansky

Mehr zum Thema...
Die Brüder Jean-Pierre Dardenne und Luc Dardenne.
Das Kind„Only fuckers work!” ??

04.03.2022

- Seraing, Belgien, die Heimatstadt der Regisseure. Die einzige „Musik”, die wir hören, besteht aus Verkehrsgeräuschen, Stimmen, Radiomusik ...

mehr...
Die US-Schauspielerin Gena Rowlands (hier 1992 an den Emmy Awards) spielt in dem Film die Rolle der Myrtle Gordon.
Die erste Vorstellung - Opening NightAuf der Suche

25.07.2022

- Cassavetes Kino ist anders als das Kino, das wir vielleicht gewohnt sind. Das betrifft nicht nur den Mainstream, das betrifft auch andere Regisseure ausserhalb des gängigen Hollywood-Kinos.

mehr...
Isabelle Huppert am Cinemania Film Festival in Montreal, 1998.
Schule des BegehrensAuf verlorenem Posten

19.09.2019

- Blicke. Gegensätze, die sich anziehen. Eine Frau um die 40, gut situiert, anerkannt in der Pariser Modewelt sieht im Trubel einer Disko einen wesentlich jüngeren Mann, der an der Bar arbeitet und sich als Stricher zusätzlich Geld verdient.

mehr...
Schachvergiftung an der Bühne in Dresden

22.06.2022 - Schachvergiftung Stefan Zweigs „Schachnovelle“ trifft auf Walter Tevis’ „Queen’s Gambit“ („Das Damengambit“) Wie wahnsinnig muss ich sein, um beim Schach zu gewinnen? Ein Überseedampfer setzt sich von der alten in die neue Welt in Bewegung.

"Breiviks Erklärung" - Theaterinszenierung in Weimar

19.10.2012 - Der Theaterregisseur Milo Rau wollte in Weimar die Erklärung von Anders Breivik szenisch auf die Bühne bringen. Doch das Theater Weimar sagte die Veranstaltung in ihren Räumen kurzfristig ab.

Dossier: Mythos '68
Felipe Crespo
Propaganda
Capitalism kills Love

Aktueller Termin in Wien

????️Spiderman Themenabend im Kaleidoskop????️

????️Spiderman Themenabend im Kaleidoskop????️

Freitag, 9. Juni 2023 - 23:30 Uhr

Kaleidoskop, Schönbrunner Str. 91, 1050 Wien

Event in Berlin

~~ ~~

Samstag, 10. Juni 2023
- 10:00 -

Oranienplatz (Kreuzberg)

Oranienplatz

10999 Berlin

Mehr auf UB online...

30-Stunden-Woche für alle.
Vorheriger Artikel

Reduktion der Arbeitszeit

Basel: 38-Stunden-Woche wäre ein Anfang

Aktion verschiedener Aktivist:innen am Flughafen von Genf, 23. Mai 2023.
Nächster Artikel

Europas grösste Verkaufsmesse für Privatflugzeuge

Genf: Privatjets blockiert

Untergrund-Blättle