UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

The Purge: Anarchy | Untergrund-Blättle

5011

The Purge: Anarchy Politisch angehauchter Nervenkitzel

Kultur

«The Purge 2: Anarchy» reizt nun das Potenzial aus, was sein Vorgänger hat liegen lassen. Das ist nicht perfekt, aber wer sich an kleineren inhaltlichen Schwächen nicht weiter stört, der wird mit diesem Film eine gute Zeit haben.

The Purge: Anarchy.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

The Purge: Anarchy. Foto: up (PD)

30. September 2018
1
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Die alljährliche Purge steht an. Während dieser einen Nacht sind für zwölf Stunden alle Verbrechen, einschliesslich Mord, erlaubt. Dies hilft der US-amerikanischen Gesellschaft, denn Kriminalität und Arbeitslosenrate waren noch nie so niedrig wie jetzt. Doch nicht alle wollen an dem Blutvergiessen teilnehmen, viele Bürger verschanzen sich in ihren Häusern und sehnen den nächsten Morgen herbei. Auch Eva (Carmen Ejogo), ihre Tochter Cali (Zoë Soul) und das junge Pärchen Shane (Zach Gilford) und Liz (Kiele Sanchez) würden die Nacht lieber in ihren sicheren Häusern verbringen, durch einen Zufall landen sie jedoch auf der Strasse, wo das blanke Chaos tobt. Dort treffen sie auf den schweigsamen und geheimnisvollen Sergeant (Frank Grillo), der in dieser Nacht noch eine Rechnung zu begleichen hat. Er nimmt sich der ansonsten schutzlosen Gruppe an, und gemeinsam versuchen sie, irgendwie die Nacht zu überstehen.

The Purge war einer der Überraschungshits im Jahr 2013. Mit einem Produktionsbudget von gerade einmal 3 Millionen Dollar spielte der Film von James DeMonaco weltweit knapp 90 Millionen Dollar ein und zeigte dadurch eindrucksvoll, dass es nicht immer die ganz grossen Effekte und eine klangvolle Darstellerriege braucht. Manchmal reicht schon eine einzelne, hochinteressante, wenn im Endeffekt auch recht simple Idee, damit ein Film erfolgreich wird. „Eine Nacht lang sind alle Verbrechen erlaubt.“ Dieser Ansatz lockte Millionen von Zuschauern in die Kinos, wurde damals jedoch etwas verschwendet. Die Grundidee endete rasch in einem Home-Invasion-Thriller, ihr Potenzial blieb dabei auf der Strecke.

Das Unglück liegt auf der Strasse

Dies ändert sich nun, denn bei der Fortsetzung geht es endlich raus auf die Strasse, ins Freie, wo der pure Wahnsinn tobt. Dabei wird gleich zu Beginn die Anspannung spürbar, as Warten bis zum Beginn der Purge. In der Zeit werden auch die einzelnen Figuren eingeführt, die wir später durch die Nacht begleiten werden. Sie haben alle ihre eigenen Schicksale, mit denen sie umgehen müssen, wirklich zum Tragen kommen diese im späteren Verlauf aber nicht mehr. Lediglich die Suche des Sergeants nach Rache – gespielt von einem perfekt gecasteten Frank Grillo – findet des Öfteren Erwähnung und wird als Antriebsquelle seines Handelns in Erinnerung gerufen. Letztlich ist sie eher ein MacGuffi, als ein zentraler Handlungspunkt.

Überhaupt gibt es eher weniger eine eigentliche, stringente Handlung. Viel mehr geht es um das Erlebnis der Purge und um den Versuch, irgendwie zu überleben. Dabei stolpern die Protagonisten von einem Schlamassel in den nächsten, zu einer wirklichen Verschnaufpause kommt es nicht – weder für die Charaktere noch für den Zuschauer. Dabei beweist James DeMonaco einen unglaublichen Ideenreichtum, der die schier endlose Hatz durch das anarchische Los Angeles zu keinem Zeitpunkt eintönig oder gar langweilig werden lässt.

Politisch angehauchter Nervenkitzel

Auch einige politische Aspekte wirft der gebürtige New Yorker bereits in den Ring. Diese sind durchaus interessant, einige von ihnen hätten durchaus noch etwas genauer behandelt werden können. Allerdings fallen sie dem ständigen Nervenkitzel zum Opfer, andere wurden hier behutsam eingeführt und erhalten dann im Nachfolger The Purge – Election Year eine deutlich grössere Rolle. Dabei vergisst man immer wieder, dass dieser zweite Teil, ebenso wie sein Vorgänger, ein Low-Budget-Movie ist, der bis auf Grillo und einen Kurzauftritt von Michael K. Williams weitestgehend auf grosse Namen in der Cast-Liste verzichtet, der dabei aber nichtsdestotrotz verdammt gut aussieht.

Bastian Quednau
film-rezensionen.de

The Purge: Anarchy

USA

2014

-

103 min.

Regie: James DeMonaco

Drehbuch: James DeMonaco

Darsteller: Ethan Hawke, Lena Headey, Max Burkholder

Produktion: Michael Bay, Jason Blum, Andrew Form, Bradley Fuller, Sebastien Lemercier

Musik: Nathan Whitehead

Kamera: Jacques Jouffret

Schnitt: Vince Filippone, Todd E. Miller

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Ethan Hawke spielt im Film einen Verkäufer von Sicherheitssystemen und gehört somit zu den grossen Gewinnern der „Säuberung“.
Rezension zum Film von James DeMonacoThe Purge: Die Säuberung

19.09.2015

- Anfang eine starke und bitterböse Gesellschaftssatire, wandelt sich «The Purge – Die Säuberung» später zu einem einfallslosen und letztendlich überflüssigen Home-Invasion-Thriller.

mehr...
Quartiers nord, Marseille.
Shéhérazade: Film von Jean-Bernard MarlinDer Norden von Marseille

07.10.2018

- „Shéhérazade“ nimmt uns mit in den Norden von Marseille und erzählt von einem 17-Jährigen Ex-Knacki und einer 16-jährigen Prostituierten, die von einem gemeinsamen Leben träumen.

mehr...
Hillary Clinton bei einer Wahlkampfrede im Juni 2016.
Milliarden-Marke geknacktUS-Wahlkampf: Die Milliarde ist überschritten

06.06.2016

- So viel Geld wie nie: Die Präsidentschaftswahlen in den USA haben schon längst alle Rekorde gebrochen.

mehr...
Gespräch über das Finale der Pokerweltmeisterschaft

09.11.2011 - Heute morgen endete das finale der "pokerweltmeisterschaften" - das grosse pokerturnier der wsop in las vegas. von 6800 teilnehmer_innen, die alle 10.000 Dollar Startgeld bezahlt haben, blieben am ende neun übrig.

Erinnern und Gedenken an die Opfer der NS-Diktatur

29.01.2022 - Das Erinnern und Gedenken an die Verbrechen der NS-Zeit findet in der deutschen Mehrheitsgesellschaft meist im Rahmen von offiziellen Gedenktagen statt. Wir haben mit dem Film- und Kulturhistoriker Frank Stern über die deutsche Mehrheitsgesellschaft und die Aufarbeitung der NS-Verbrechen gesprochen.

Dossiers
Dossiers.
Propaganda
Bildet Banden

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

Demokratie & Eigentum

Symposium zum 175. Jubiläum der Paulskirchenversammlung von 1848. Fr. 21.04. – Sa. 22.04. 2023

Mittwoch, 22. März 2023 - 09:00 Uhr

Studierendenhaus, Mertonstraße 26, 60325 Frankfurt am Main

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Strassenbahn in Dresden mit Sonderbeklebung - Wir suchen Fachkräfte - vor dem Kulturpalast.
Vorheriger Artikel

Demographischer Wandel

Fachkräftemangel – mangelt es an Zwang zur Arbeit?

Die US-amerikanische Essayistin und Kritikerin Carmen Maria Machado, November 2017.
Nächster Artikel

Carmen Maria Machado: Das Archiv der Träume

Im Haus der Herrscherin

Untergrund-Blättle