UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

The Other Side of the River | Untergrund-Blättle

6372

The Other Side of the River Die Kontrolle über mich

Kultur

„The Other Side of the River“ ist eine interessante Dokumentation über den Kampf einer jungen Frau um Selbstbestimmung und Freiheit.

Syrisch-Russische Militärbasis in der Nähe von Manbidsch, März 2017.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Syrisch-Russische Militärbasis in der Nähe von Manbidsch, März 2017. Foto: Mahmoud Bali (VOA) (PD)

30. Mai 2021
1
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Antonia Kilian zeigt die zwei Seiten dieses Kampfes, den Konflikt mit dem Patriarchat sowie die Erfüllung, die ihre Protagonistin empfindet, und schafft es immer wieder Anknüpfungspunkte zu finden oder zu betonen, inwiefern der Ruf nach Selbstbestimmung über die Landesgrenzen Syriens hinaus relevant ist.

Mitte 2016 machte eine Flut von Bildern die Runde in den internationalen Medien. Gezeigt wurden die Einwohner der nordsyrischen Stadt Manbidsch, die nach mehr als zwei Jahren von der Kontrolle des IS befreit wurden durch kurdische Truppen. Symbolisch für den Wegfall der Scharia verbrannten Frauen ihre Gesichtsschleier und Männer schnitten ihre Bärte ab, Aspekte des öffentlichen Lebens, die Teil der Diktatur des IS waren.

Es war ein Moment der Befreiung von einer repressiven Ideologie, der von vielen der Einwohner schon seit längerer Zeit sehnlichst herbeigesehnt worden war, doch der emotionale und psychologische Schaden in vielen Familien war gross. Die Geschichten, die sich die Überlebenden erzählten, zeigten nicht nur das Ausmass des Unrechts und der Willkür, was sie durchgemacht hatten, sondern es wurde auch klar, welche nachhaltigen Wunden die Scharia hinterlassen hatte.

Diese Bilder und Nachrichten über den Vormarsch kurdischer Truppen beschäftigen viele Menschen im Westen, so auch Filmemacherin Antonia Kilian, die Teil einer Solidaritätsbewegung zur Unterstützung der Truppen war. Als Feministin war sie, wie sie beschreibt, fasziniert davon, dass die Truppen die Befreiung der Frauen anstrebte, die unter dem IS unterdrückt wurden, und sie begleitete Kämpferinnen des Rojava, einer autonomen, kurdischen Region Syriens, während ihrer Ausbildung und später bei ihren Einsätzen. Hierbei entstand das Material für die Dokumentation The Other Side of the River, der beispielsweise auf dem 36. DOK.fest München nominiert ist für den VFF Documentary Film Production Preis, für die Kilian Hala, eine neunzehnjährige junge Frau begleitete, die sich zur Kämpferin ausbilden liess.

Während der erste, kürzere Teil von The Other Side of the River den Fokus legt auf die Ausbildung Halas für den Polizeidienst, konzentriert sich der zweite Teil auf ihre Einsätze in Manbidsch, ihrer Heimatstadt, und dem Konflikt mit ihrer Familie. Wie viele andere junge Frauen sollte auch Hala zwangsverheiratet werden, begehrte aber dagegen auf, was zum Bruch mit ihren Eltern führte und das Mädchen auf die andere Seite des Flusses, in diesem Falle des Euphrats, trieb, wo sie sich einer harten Ausbildung unterzog. Auch wenn sich Kilians vor allem auf Hala konzentriert, erscheint ihre Geschichte doch exemplarisch für viele junge Frauen in ihrem Alter, die es nicht länger hinnehmen wollen, dass ihnen die Kontrolle über ihr Leben und ihre Körper genommen wird.

Wie ihre Mitstreiterinnen findet Hala eine Freiheit, die sie in ihrer Familie nicht erlebte, und ist bereit, für diese zu kämpfen und, wie sie sagt, ihren Beitrag dazu zu leisten, dass alle Frauen diese Freiheit erfahren können. Allerdings fordert dieser Kampf einen Tribut, wie insbesondere der zweite Teil der Dokumentation zeigt, der den Bruch mit Halas Familie genauer beleuchtet wie auch die Konflikte mit ihren Vorgesetzten innerhalb der Polizei.

Die Bilder der Stadt, der Kontrast zwischen der einen Schwester, die sich für den Einsatz bereitmacht, und der anderen, die sich ein Brautkleid aussucht, deuten auf eine zentrale Frage hin, nämlich, inwiefern dieser Traum von Freiheit erfüllbar ist auf die Dauer. Kilians Dokumentation zeichnet sich in diesen Szenen durch ihre Ausgewogenheit aus, die, bei aller Sympathie für Hala, die Sichtweisen Anderer zulässt und diese beleuchtet. Die Frage nach der Freiheit stellt sich nicht nur für ihre Protagonistin, sondern auch für den Zuschauer, der den Idealismus bewundert, aber auf lange Sicht Zweifel an der Erfüllbarkeit hat.

Darüber hinaus ergeben sich an viele Stellen unerwartete Anknüpfungspunkte für den Zuschauer. Hala ist nicht nur als zentrale Figur, wegen ihres Enthusiasmus und ihrer Entschlossenheit, dem Betrachter sympathisch, sondern auch, weil sie in vielerlei Hinsicht Aspekte widerspiegelt, mit der selbst westliche Gesellschaften bisweilen hadern. Die Diskussion um Selbstbestimmung, wenn auch mit anderem Schwerpunkt, die sie mit ihren Freundinnen auf der Akademie hat, könnte man ohne Probleme auf andere kulturelle Kontexte übertragen.

Rouven Linnarz
film-rezensionen.de

The Other Side of the River

Deutschland

2020

-

80 min.

Regie: Antonia Kilian

Drehbuch: Antonia Kilian, Guevara Namer, Arash Asadi

Musik: Shkoon

Kamera: Antonia Kilian

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Alexandra Maria Lara spielt in dem Film die Rolle der Antonia Berger.
Und der Zukunft zugewandtHölzernes Lehrstück

19.11.2019

- Zu Beginn des Films grosses Gewusel auf einem Bahnhof mit vielen Komparsen.

mehr...
Der Flussdampfer aus dem Werner-Herzog-Film «Fitzcarraldo» mit Klaus Kinski führt heute ein Schattendasein im Dschungel in der Region Madre de Dios.
Die Dokumentation «Burden of Dreams»Fitzcarraldo: Die Last der Träume

08.07.2011

- Angeblich soll es Personen geben, die behaupten, die Dokumentation zu Fitzcarraldo sei interessanter als der Film, über den sie gedreht wurde.

mehr...
Kundgebung in Volterra, März 2022.
Für die Beendigung des Krieges in der UkraineItalien: Bericht über die Friedens-Kundgebung in Volterra

08.03.2022

- Mit diversen Forderungen kamen auf der Piazza dei Priori in Volterra am 5.3.2022 auf Initiative eines Bündnisses aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, u.a.

mehr...
Dossier: Syrien
Mil.ru
Propaganda
Freiheit macht Arbeit

Aktueller Termin in Düsseldorf

Gemeinsame Anreise zur Demonstration in Solingen

Am 29.05. (Pfingstmontag) treffen wir uns um 10.40 Uhr am Ufa Palast neben dem Hauptbahnhof um gemeinsam zur Gedenkdemonstration nach Solingen zu fahren.

Montag, 29. Mai 2023 - 10:40 Uhr

Linkes Zentrum Hinterhof, Corneliusstraße 108, 40215 Düsseldorf

Event in Winterthur

SAVE THE DATE! Pfingsten: Treffen gegen die Stadt der Reichen

Montag, 29. Mai 2023
- 12:00 -

Infoladen Rabia

Bachtelstrasse 70

8401 Winterthur

Mehr auf UB online...

Scherbengericht (Ostrakismos, altgriechisch ὁ ὀστρακισμός ho ostrakismós; früher überwiegend latinisiert Ostrazismus) in der griechischen Antike.
Vorheriger Artikel

Wie die Macht der Politiker begrenzt werden kann

Der Ostrakismos muss wiederkommen

Demonstration in Atlanta gegen das neue Polizeitrainingslager.
Nächster Artikel

Waldbesetzung bei Atlanta zur Verhinderung des Baus einer Trainingseinrichtung der Polizei

USA: Stop Cop City

Untergrund-Blättle