UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Full Metal Jacket | Untergrund-Blättle

3379

Rezension zum Film von Stanley Kubrick Full Metal Jacket

Kultur

Mit «Full Metal Jacket» knüpft Stanley Kubrick unmittelbar an eine Serie von Vietnamantikriegsfilmen an, die 1978 mit «Die durch die Hölle» gehen (Michael Cimino) begann und 1979 mit «Apocalypse Now» (Francis Ford Cappola), 1984 mit «Killing Fields» (Roland Joffé) sowie 1986 mit «Platoon» (Oliver Stone) ihre Fortsetzung fand.

Helm aus dem Film «Full Metal Jacket».
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Helm aus dem Film «Full Metal Jacket». Foto: Seth Anderson (CC BY-SA 2.0 cropped)

14. Juni 2014
0
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Kein anderer Krieg spornte die Filmemacher derart zu vergleichbar guten Antikriegsfilmen an. Kriegsfilme über den Zweiten Weltkrieg wurden meist zu Heldengeschichten stilisiert. Den vorläufigen Schlusspunkt in der Vietnamantikriegsfilmreihe setzte Werner Herzog 2006 mit Rescue Dawn.

Was hat Kubrick seinen Vorgänger damals noch hinzuzufügen gehabt? Die Handlung ist in zwei Teile aufgeteilt. In der ersten Hälfte des Films werden die Erlebnisse des Private Joker in den Jahren 1967 und 1968 in einem Ausbildungslager der US-Marines auf Parris Island skizziert. Anschliessend zeigt Kubrick die Soldaten in Vietnam im Kriegsgeschehen.

Die Ausbildungseinheit um die Gefreiten J. T. Davis alias Private Joker (Matthew Modine), Leonard Lawrence alias Private Gomer Pyle (Vincent D'Onofrio) und Private Cowboy (Arliss Howard) untersteht dem Kommando von Gunnery Sergeant Hartman (R. Lee Ermey), der seine Rekruten gerne demütigt („Maden“, „unorganisierter Haufen von amphibischer Urscheisse“).

Das häufigste Ziel seiner Schimpftiraden ist der physisch (dick, unbeweglich) und psychisch (langsam) Leonard Lawrence, den er verachtend „Paula“ nennt. Irgendwann bestraft Hartman die gesamte Einheit, sobald „Paula“ einen Fehler gemacht hat. Deswegen rächen sie sich später bei „Paula“, in dem sie ihn nachts gemeinsam verprügeln. „Paula“ dreht in der Folge weiterer Demütigungen durch und richtet ein Blutbad an. Joker wird nach der Ausbildung Kriegsberichterstatter für die US-Armee-Zeitung „Stars and Stripes“.

Nach der „Tet-Offensive“, bei der die nordvietnamesische Armee grosse Erfolge verbuchen konnte, soll Joker nun auch aktiv kämpfen. Zusammen mit seinem orientierungslosen Trupp, unter anderem Private Rafterman (Kevin Mayor Howard) und Animal Mother (Adam Baldwin) gerät Joker in einen Hinterhalt. Ein Heckenschütze dezimiert die Truppe aus einer sicheren Position. Endlich gelingt es dem Rest der verbliebenen Einheit den Schützen, eine junge Frau, zu stellen.

Mit der ersten Hälfte des Films schliesst Kubrick tatsächlich eine Lücke in der Landschaft der Vietnamantikriegsfilme. Erst die Metamorphose, die die Gefreiten in ihrer die Ausbildung vollziehen, ermöglicht ihre Teilnahme im Vietnamkrieg. Die Unmenschlichkeit des Krieges offenbart sich aber nicht erst in der zweiten Hälfte, sondern – durch das Blutbad, das „Paula“ anrichtet – bereits in der Rekrutierungsphase.

Die Verwandlung von „Paula“ zur zielgerichteten Tötungsmaschine bezahlt der Gefreite durch eine psychische Deformation. „Joker“, der die Ausbildung übersteht, verkörpert eine schizophrene (Peace-Zeichen auf seinem Helm und Schriftzug „Born to kill“) Grundhaltung nach der Ausbildung. Er steht für die Moral (er versucht „Paula“ immer wieder zu helfen), die im Krieg verloren geht, denn auch er resigniert endlich und wird zu einem Rädchen in der Kriegsmaschinerie. Beide Filmhälften zeigen Metamorphosen, die in einer Katastrophe kulminieren.

Neben der Filmmusik tragen vor allem auch die Schauspieler zur überzeugenden Strahlkraft des 112 Minuten dauernden Films bei. Unter anderem können der Protagonist Matthew Modine (Short Cuts, An jedem verdammten Sonntag) sowie der Nebendarsteller Vincent D'Onofrio (JFK, Strange Days) brillieren. Entgegen der Meinung François Tuffauts (Fahrenheit 451) – es kann keinen Antikriegsfilm geben, weil jeder Kriegsfilm auf voyeuristische Weise ein Abenteuer oder Vergnügen darstellt – handelt es sich bei Full Metal Jacket – der Titel bezieht sich auf „Vollmantelgeschoss“ (engl. „full metal jacket bullet“) – um eine unpatriotische und ungeschminkte Darstellung des Vietnamkriegs.

Marco Behringer
film-rezensionen.de

Full Metal Jacket

GB

1987

-

116 min.

Regie: Stanley Kubrick

Drehbuch: Stanley Kubrick, Michael Herr, Gustav Hasford

Darsteller: Matthew Modine, R. Lee Ermey, Vincent D'Onofrio

Produktion: Jan Harlan

Musik: Vivian Kubrick

Kamera: Douglas Milsome

Schnitt: Martin Hunter

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Selbstporträt von Stanley Kubrick mit einer Leica III.
Der Tiger von New YorkDschungel der Grossstadt

28.04.2020

- „Der Tiger von New York” ist eine besonders eigenwilliges Beispiel für einen film noir, in dem Kubrick bereits einige der Elemente seiner spezifischen Art und Weise, Filme zu drehen, offenbarte.

mehr...
Kirk Douglas spielt in dem Antikriegsfilm den verzweifelten Idealisten Colonel Dax, der gegen ein Meer von Ja-Sagern ankämpft - und weiss dabei zu überzeugen.
Rezension zum Film von Stanley KubrickWege zum Ruhm

16.04.2015

- Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Humphrey Cobb inszenierte Stanley Kubrick mit dem Film «Wege zum Ruhm» nicht nur einen einprägenden Antikriegsfilm, sondern ging diversen Themen, aber vor allem der Frage nach Gerechtigkeit nach.

mehr...
Stanley Kubrick Ausstellung im Los Angeles County Museum of Art.
Rezension zum Film von Stanley KubrickUhrwerk Orange / A Clockwork Orange

06.01.2015

- Nach 2001: Odyssee im Weltraum liegt mit Uhrwerk Orange ein weiterer Science-Fiction-Film von Stanley Kubrick vor.

mehr...
Cinema Quadrat - Sommer Open Air auf der Dachterrasse in Mannheim, K1: Donnerstag, 01.07. - 21:15h Peter Lindbergh - [...]

02.07.2021 - Donnerstag, 01.07. - 21:15h mit Einführung Peter Lindbergh - Women's Stories DEU 2019: R: Jean-Michel Vecchiet. Dokumentarfilm 108 min.

Polizei-Überfall auf die St. Pauli Fankneipe Jolly Roger

09.07.2009 - Die Einsatzkräfte der Polizei haben in Hamburg bei den Auseinandersetzungen während des Schanzenfestes das Jolly Joker mehrfach überfallen. Dort fand eine private Geburtstagsfeier statt - eine Beteiligung der Besucher der Party an den Ausschreitungen in dem Viertel fand nicht statt. Über die Vorgänge und Konsequenzen sprach Radio Corax mit Hanna vom Ballkult e.V.

Dossier: DDR
Istvan (   - )
Propaganda
Bullen und private Schlägertrupps

Aktueller Termin in Wien

Textdiskussion: Wolfi Landstreicher - Gegen die Logik der Unterwerfung

Textdiskussion - letzer Dienstag im Monat

Dienstag, 28. März 2023 - 23:45 Uhr

Wielandgasse 2-4, Wielandgasse 2,4, 1100 Wien

Event in Zürich

The Baboon Show

Mittwoch, 29. März 2023
- 19:00 -

Dynamo (Saal)

Wasserwerkstrasse 21

8006 Zürich

Mehr auf UB online...

Der spanische Philosoph und Aktivist Raúl Sánchez Cedillo (2. von links) an einer Lesung im März 2023 in Bergara, Spanien.
Vorheriger Artikel

Raúl Sánchez Cedillo: Dieser Krieg endet nicht in der Ukraine

Argumente für einen konstituierenden Frieden

Der US-amerikanische Film- und Theaterschauspieler Peter Dinklage (hier in San Diego, 2013) spielt in dem Film die Rolle des Cyrano.
Nächster Artikel

Cyrano

Briefe aus dem Krieg

Untergrund-Blättle