UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Sorry we missed you | Untergrund-Blättle

2573

Sorry we missed you Neues aus der Vorhölle

Kultur

Ken Loach ist mittlerweile 83, ans Aufhören scheint er nicht wirklich zu denken, jedenfalls ist sein neuer Film «Sorry we missed you» wütend und agil wie immer.

Die Dreharbeiten fanden in Byker in Newcastle upon Tyne statt, unter anderem in der Shields Road.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Die Dreharbeiten fanden in Byker in Newcastle upon Tyne statt, unter anderem in der Shields Road. Foto: Welshleprechaun (PD)

26. Februar 2020
1
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Auf einem anderen Planeten wären Loachs Filme vermutlich Horrorgenre, und so sendet auch „Sorry we missed you“ aus der kapitalistischen Vorhölle. Der Druck, der auf Menschen lastet, die in einem System zurechtkommen müssen, in dem sie den Mitmenschen nicht als Speziesgenossen gegenübertreten, sondern als entfremdete Waren- und Mehrwertproduzenten, wird körperlich mitfühlbar, wenn Loach zeigt, wie seinen Protagonisten, den zweifachen Familieneltern Rick (Kris Hitchen) und Abby (Debby Honeywood), ihr Alltag aus beruflichen Verpflichtungen, Kindererziehung und Beziehung über den Kopf wächst.

Loach verfremdet nichts, hier soll nichts geschönt oder auch nur ästhetisiert werden, sein Film zeigt in beinah dokumentarischem Realismus die nackte hässliche Wahrheit. „Wir haben wie üblich chronologisch gedreht, und die Schauspieler wussten nicht, wie die Geschichten ihrer Charaktere enden“, erklärt Loach seine Vorgehensweise. „Jede einzelne Sequenz war neu für sie, wobei wir bei den Proben die Dynamik in der Familie schon festgelegt hatten. Anschliessend haben wir ziemlich zügig gedreht, in weniger als sechs Wochen.“

Selbständige Sklaven

Und die dabei ausgestellte Wahrheit sieht im angehenden 21. Jahrhundert eben so aus, dass Menschen als „selbständige“ Sklaven gehalten werden, zu Löhnen, mit denen ein auskömmliches Leben nur unter totaler Selbstaufgabe und –ausbeutung gelingen kann. Rick hat schon vor Jahren seine Stelle als Bauarbeiter verloren, sich mit allerlei anderen Jobs durchgeschlagen, ist hoch verschuldet und entscheidet sich schliesslich, als Franchisenehmer Pakete auszufahren. Doch die erhoffte Selbständigkeit erweist sich als Falle, der Franchisegeber entbindet sich durch die juristische Form jeder Verantwortung für seine Mitarbeiter, verhält sich ihnen gegenüber wie ein Sklavenhalter, bestraft und erniedrigt sie, um weiterhin „das profitabelste Depot des Landes“ bleiben zu können. Dass die Fahrer dabei bis zum körperlichen Zusammenbruch schuften müssen, ist Folge der neoliberalen Politik, die derartige Ausbeutungsformen möglich gemacht hat.

Flüche gegen den Ausbeuter

Unterdessen muss die eigentliche Hauptfigur des Films, Ricks Frau Abby, die ebenfalls an die 14 Stunden pro Tag als mobile Pflegerin arbeitet, zugleich aber als Managerin der Familienangelegenheiten den frustrierten und erschöpften Rick, den aufmüpfigen 15jährigen Sohn Seb und die kleine Tochter Liza Jane in Schach halten. Die Frau bricht schliesslich wütend zusammen, nachdem Rick von Räubern überfallen und übel zusammengeschlagen worden ist, sie mit ihm stundenlang in der Notaufnahme eines Krankenhauses auf eine Diagnose warten muss, während dessen Chef Rick am Telefon erklärt, wie teuer ihn sein Missgeschick zu stehen kommen würde (1000 Pfund für den kaputt gegangenen Scanner plus Strafe plus Ersatzfahrer). Sie nimmt Ricks Telefon und überzieht mitten im Wartezimmer den Depotführer mit üblen Flüchen, weint und erklärt ihn für einen Unmenschen.

Die anderen Wartenden beobachten die Szene mit entsetzten, aber mitfühlenden Blicken: Es geht ihnen genauso, sie sind Leidensgenossen und die Frage, die der Film, der wie eine Stationenrevue spätkapitalistischer Elendsgebiete (Schule, Dienstleisungssektor, Pflege, Gesundheitsnotstand, Altersarmut und –einsamkeit) wirkt, aufwirft, wird hier, in den verstehenden, entsetzten Gesichtern der Geschlagenen, der Erniedrigten, Ausgebeuteten manifest: Warum lassen wir uns das alles gefallen? Warum tun wir uns nicht zusammen und ändern etwas an den Zuständen?

Loach hat auch in Sorry we missed you ein genaues Auge und Ohr für die Arbeiterklasse. Er zeigt sie in all ihren Kämpfen und Frustrationen als fühlende, liebevolle, auch solidarische Wesen, die sich beim Durchschlagen ihre Humanität gerade nicht nehmen lassen, womit Loach die Möglichkeit einer „besseren Welt“ zumindest nicht verwirft. So ist sein eigentlich unendlich deprimierender Film auch ein kleiner Mutmacher. -

Produktion: Rebecca O'Brien

Nicolai Hagedorn
graswurzel.net

Sorry We Missed You

England

2019

-

101 min.

Regie: Ken Loach

Drehbuch: Paul Laverty

Darsteller: Kris Hitchen, Debbie Honeywood, Rhys Stone

Produktion: Rebecca O’Brien

Musik: George Fenton

Kamera: Robbie Ryan

Schnitt: Jonathan Morris

Mehr zum Thema...
Die Dreharbeiten zum Film fanden in Newcastle statt, unter anderem in der Shields Road.
Sorry we missed youWas tun wir einander bloss an?

15.04.2020

- In gewohnter Manier wird in Ken Loachs neuem Film „Sorry We Missed You“ eine Geschichte aus dem Alltag von unten erzählt.

mehr...
Regisseur Ken Loach mit seiner Filmcrew bei der Präsentation von «Jimmy's Hall» in Cannes, Mai 2014.
Jimmy's HallDer Kampf der kleinen Leute

18.11.2021

- In „Jimmy's Hall“ erzählt Ken Loach von einem Mann, der in einem irischen Dorf in den 1930ern eine Tanzhalle betreiben will und dadurch Ärger mit der Kirche bekommt.

mehr...
Der britische Filmregisseur Ken Loach an der Glasgow Universität während der Hetherington House Occupation, März 2011.
Kleiner Mann was nun?I, Daniel Blake

17.01.2019

- Wer ist Daniel Blake? Daniel Blake, um die 50, von Beruf Tischler, ist ein freundlicher, aufmerksamer, hilfsbereiter Mann [...]

mehr...
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Der ewige soziale Winter

19.04.2017 - Ken Loach greift in seinen Filmen immer wieder die Missstände im britischen Sozialstaat bezie­hungsweise das Elend der arbeitslosen Klassen in England auf und manchmal auch in Schottland und Irland, ähnlich wie andere Regisseure, zum Beispiel Danny Boyle oder Peter Cattaneo oder auch Stephen Frears.

Postnatale Depression - Interview mit "Das Fremde in mir"-Regisseurin Emily Atef

18.06.2009 - Emily Atef beschäftigt sich in ihrem preisgekrönten Film "Das Fremde in mir" mit dem Thema der postnatalen Depression jünger Mütter und deren Heilung. Im Fokus ihres Films steht Rebecca, eine junge Frau, die lernen muss, mit ihrer Krankheit umzugehen.

Dossier: Spanischer Bürgerkrieg
Nationaal Archief
Propaganda
Attention la radio ment

Aktueller Termin in Berlin

Solicafé Schlürf // Regenbogencafé

Hallo,
heute wieder Kaffee und Kuchen (und/oder Sandwiches) im Schlürf gegen Spende, 12-18 Uhr.
Spenden gehen derzeit an die Gruppe No Nation Truck (https://nonationtruck.org/).

————————

Hello,
today ...

Dienstag, 28. März 2023 - 12:00 Uhr

Regenbogencafe, Lausitzer Str. 22a, 10999 Berlin

Event in Berlin

Schaunwama ist eine GEMA

Dienstag, 28. März 2023
- 18:30 -

Baiz

Schönhauser Allee 26A

10435 Berlin

Mehr auf UB online...

Queer-anarchistischer Protest am Christopher Street Day in Berlin (2020).
Vorheriger Artikel

Meine fünf Cent zu inner-feministischen Auseinandersetzungen

Quo vadis Anarcha-Feminismus?

Gebäudekomplex der Europäischen Zentralbank, von Nordwesten gesehen.
Nächster Artikel

Ideologisches Material für linken Krisenopportunismus

Krisenkeynesianismus der blinden Tat

Untergrund-Blättle