UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Opfer | Untergrund-Blättle

5931

Opfer Glaube und Hoffnung

Kultur

Opfer von Andrei Tarkowski ist einer der imposantesten Filme in der europäischen Filmgeschichte: weil er intelligent und dringend zugleich ist.

Der schwedische Schauspieler Erland Josephson spielt im Film von Andrei Tarkowski die Rolle von Alexander.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Der schwedische Schauspieler Erland Josephson spielt im Film von Andrei Tarkowski die Rolle von Alexander. Foto: Gorup de Besanez (CC BY-SA 4.0 cropped)

18. September 2020
5
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Seit er sich aus seinem Beruf der Schauspielerei zurückzog, lebt Alexander (Erland Josephson) mit seiner Familie abgeschieden auf einer skandinavischen Insel. Besonders schöne Stunden verlebt er mit seinem Sohn, dem er viele Geschichten erzählt und mit dem er eine Leidenschaft für japanische Kultur teilt, weswegen er am Morgen seines eigenen Geburtstages einen toten Baum pflanzt, um den sich die beiden nun jeden Tag kümmern. Auf dem Weg nach Hause erhält Alexander ein Telegramm durch den Postboten und guten Freund Otto (Allan Edwall), mit dem er eine eher unerquickliche Unterhaltung über die Philosophie Nietzsches hat.

Daheim laufen derweil die Vorbereitungen für das Abendessen und die ersten Gäste treffen ein, die Alexander zu seinem Ehrentag herzlich gratulieren. Insbesondere Ottos Geschenk, eine alte Karte Europas, sorgt für grosse Begeisterung bei Alexander und seinen Gästen, jedoch versetzt der ohrenbetäubende Lärm einiger Düsenjets sowie eine Fernsehmeldung alle Anwesenden in grosse Angst, denn es ist von einem grossen Krieg die Rede, der jeden Moment ausbricht. In seiner Verzweiflung betet Alexander schliesslich zu Gott und schwört, alles, was ihm lieb ist, zu opfern, sofern Gott diese Katastrophe abwendet.

Glaube und Hoffnung

Dieser letzte Film des sowjetischen Regisseurs Andrej Tarkowskij widmete er, wie der Abspann verrät, seinem Sohn „mit Hoffnung und Vertrauen“ vielleicht auf eine bessere Welt, in welcher die Realitäten des Kalten Krieges keine Rolle mehr spielen würden. Als dann wenige Wochen nach der Premiere des Films das Reaktorunglück von Tschernobyl passierte, sah der Regisseur seine grössten Ängste bestätigt, die ihn auch während der Arbeit am Film antrieben. Diese Befürchtungen und vorsichtigen Hoffnungen bilden das Fundament eines Films, den der Regisseur selbst als eine „poetische Parabel“ beschrieb auf den Glauben und die Opferbereitschaft der Menschen in Zeiten grösster Verzweiflung.

Wie bei so vielen Filmen wirkt jedes Bild in Tarkowskijs Werk aufgeladen, reich an Bedeutung und unterschiedlichen Deutungsebenen, weshalb es auch im Falle von Opfer viele verschiedene psychologische Interpretationsansätze gibt. Bereits die Geste des Einpflanzens des toten Baumes umfasst die Leitgedanken dieses Films, des Todes und des neuen Lebens. Passend dazu übernehmen Vater und Sohn Verantwortung für diesen Baum, eine Aufgabe, die aber, wie wir später sehen werden, vor allem dem Sohn, liebevoll stets „Jungchen“ genannt zufällt. Dieses symbolische Erbe wird an den Sohn übergeben, womit sich für seinen Vater ein Kreislauf schliesst, der scheinbar in diese Tatsache Trost findet im Angesicht des Todes, der für uns alles unausweichlich ist.

Hierbei verbindet Tarkowskij die Bilderwelten des Glaubens mit sehr philosophischen Betrachtungen, die in gewisser Weise im Kontext der Entstehungszeit auch zu verstehen sind. So fragt sich Alexander beispielsweise, ob der Mensch auf spiritueller Ebene mit dem durch ihn herbeigeführten technologischen Fortschritt mithalten kann und was es über uns aussagt, wenn wir jeden dieser Fortschritte dazu verwenden, einander in Angst zu versetzen oder gar umzubringen. Vor dem Hintergrund der bereits erwähnten Ereignisse des Jahres 1986 wirken solche Sätze beinahe prophetisch.

Das grosse Opfer

Mit Bezug auf das Konzept des Opfers, insbesondere im Christentum, steht der von Erland Josephson gespielte Alexander im Zentrum des Films. Sein Leben wird als erfüllt dargestellt, als intellektuell bereichernd und liebevoll, was das Ausmass seines Opfers, welches er zu bringen bereit ist, deutlich macht. Doch liegt dies in der Natur des Lebens, egal, ob man nun glaubt oder nicht, wie Alexander es tut, denn „jedes Geschenk zieht ein Opfer nach sich“, wie Otto an einer Stelle bemerkt. So beweist sich der Mensch in jenem Moment des Opferns, nicht wegen des Verlustes, sondern durch die Hoffnung, mit dieser Geste einen besseren Ausgang, eine bessere Zukunft erreicht zu haben.

Besonders eindrucksvoll sind neben dem gedanken- und anspielungsreichen Drehbuch Tarkowskis seine Zusammenarbeit mit Sven Nykvist, der bei vielen Filmen des grossen Ingmar Bergman als Kameramann mitwirkte. In langen Kamerafahrten, unterlegt mit musikalischen Themen Johann Sebastian Bachs, fängt er das Leben dieser Menschen ein, deren Zurückgezogenheit, aber auch die Dimension dieser Erzählung um Leid, Tod, Hoffnung und vor allem auf das Leben.

Rouven Linnarz
film-rezensionen.de

Opfer

Schweden

1986

-

149 min.

Regie: Andrei Tarkowski

Drehbuch: Andrei Tarkowski

Darsteller: Erland Josephson, Susan Fleetwood, Allan Edwall, Gudrun Gisladotir

Produktion: Katinka Farago

Musik: schwedische und japanische Volksmusik

Kamera: Sven Nykvist

Schnitt: Andrei Tarkowski, Michal Leszczylowski

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 4.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Statue des russischen Filmemachers Andrei Tarkowski.
Opfer von Andrei TarkowskiDie Verantwortung des Menschen

12.11.2007

- Opfer von Andrei Tarkowski ist einer der imposantesten Filme in der europäischen Filmgeschichte: weil er intelligent und dringend zugleich ist.

mehr...
Nostalgia by Tarkovsky.
NostalghiaÜber grosse Ideen

21.08.2020

- 'Nostalghia' ist ein Film über die Sehnsucht nach einer Wahrheit im Leben und über die grossen Ideen, welche unsere Leben lenken. Durch seine schöne, anspielungsreiche Bilderwelt gelingt Andrej Tarkowskij abermals ein Film, der seinen Zuschauer nicht mehr loslässt, ihn betört und zum Nachdenken bringt.

mehr...
Der schwedische Regisseur Ingmar Bergman im Amstel Hotel in Amsterdam, Oktober 1966.
Schreie und Flüstern von Ingmar BergmanEin schonungsloses Meisterwerk

28.02.2019

- In «Schreie und Flüstern» porträtiert Regisseur Ingmar Bergman drei Schwestern, die sich in seelischen Extremsituationen befinden. Die Haupthandlung des Films spielt in einem vornehmen Landhaus Ende des 19. Jahrhunderts. Der Film ist ein schonungsloses Meisterwerk, das sehr intime Einblicke in das ambivalente Innenleben der Protagonistinnen eröffnet.

mehr...
Edgar Allan Poe Musical in Halle

27.11.2009 - In Halle/S. läuft seit August 2009 am Opernhaus das Musical Edgar Allan Poe über den gleichnamigen Dichter.

Die Dokumentation "Die Mondverschwörung" ist auch nach über 10 Jahren noch aktuell

17.03.2022 - Der Regisseur und Produzent des Films „Die Mondverschwörung“ Thomas Frickel im Interview über seinen Film, der schon 2011 die verschwurbelte Melange zwischen Esoterik, Verschwörungstheorien und demokratiefeindlichen Tendenzen zeigte.

Dossier: NSU
Aarp65
Propaganda
Diktatur der Sicherheit

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

Demokratie & Eigentum

Symposium zum 175. Jubiläum der Paulskirchenversammlung von 1848. Fr. 21.04. – Sa. 22.04. 2023

Mittwoch, 22. März 2023 - 09:00 Uhr

Studierendenhaus, Mertonstraße 26, 60325 Frankfurt am Main

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Rebellion von Sklaven auf Santa Domingo im Jahr 1791.
Vorheriger Artikel

C.L.R. James: Die Schwarzen Jakobiner

Zeit der Tragödie, Zeit der Massen

Schienenblockade des Kohlekraftwerks Neurath am 5. November 2021.
Nächster Artikel

Verurteilt werden wir sowieso

Prozess wegen Kohlekraftwerksblockade in Grevenbroich

Untergrund-Blättle