UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Night Moves | Untergrund-Blättle

5830

Night Moves Amibvalente Welt der Umweltaktivisten

Kultur

Wie weit dürfen wir gehen, um ein berechtigtes Ideal zu verfolgen? Diese Grundfrage durchzieht Kelly Reichardts sprödes und doch faszinierendes Porträt dreier Öko-Terroristen.

Jesse Eisenberg bei der Vorstellung des Films im September 2013 beim Toronto International Film Festival.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Jesse Eisenberg bei der Vorstellung des Films im September 2013 beim Toronto International Film Festival. Foto: Tabercil (CC BY-SA 2.0 cropped)

21. Dezember 2019
2
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Die üblichen Elemente eines Thrillers fehlen hier grösstenteils, stattdessen konzentriert sich das moralisch ambivalente, atmosphärisch starke „Night Moves“ auf die Motive und die Dynamik innerhalb des Trios.

Der Umwelt haben die drei Aktivisten Josh (Jessie Eisenberg), Dena (Dakota Fanning) und Harmon (Peter Sarsgaard) ihr Leben verschrieben, verachten all die, die aus persönlicher Profitgier Raubbau an der Erde betreiben. Um ein Zeichen zu setzen und die Menschen aufzurütteln, beschliesst das Trio einen ökologisch fragwürdigen Staudamm in die Luft zu sprengen. Doch als bei diesem Vorhaben etwas schiefgeht, müssen sie sich plötzlich mit ihren Idealen auseinandersetzen und einen Weg finden, wieder ein normales Leben führen zu können.

Geduld, Geduld und nochmals Geduld – wer nicht zu allem drei aus tiefster Überzeugung „Ja“ sagt, der braucht mit Night Moves erst gar nicht anzufangen. Auch wenn die offizielle Inhaltsangabe des Films es suggeriert, steht die Sprengung des Staudamms nicht am Anfang. Rund eine dreiviertel Stunde muss der Zuschauer ausharren, bevor wir zum eigentlichen Wendepunkt kommen. Und sonderlich lang dauert diese Sequenz auch nicht, gerade einmal einige Minuten ist sie lang.

Wer mit der Erwartung an den Film herangeht, einen ähnlich gewaltigen Öko-Thriller wie The East zu sehen, der darf hier daher sehr lange warten. Action, Verfolgungsjagden, nervenaufreibende Ermittlungen durch die Behörden, Rettungen in letzter Sekunde, Schusswechsel, auf keines der genretypischen Elemente wird zurückgegriffen. Zwischenzeitlich werden solche vielleicht angedeutet, wenn in Grossaufnahmen auf bestimmte Details aufmerksam gemacht wird, bei denen versierte Zuschauer gleich Schlüsselmomente vermuten, konsequent verfolgt wird keines dieser Themen.

Doch um einen herkömmlichen Thriller ging es der Regisseurin und Ko-Autorin Kelly Reichardt auch gar nicht. Stattdessen ist ihr fünfter Film eher ein Psychogramm, das die Motive seiner Protagonisten hinterfragt und der Dynamik zwischen den dreien viel Raum zur Entfaltung lässt. Schon lange vor dem eigentlichen Anschlag mehren sich die Zeichen, dass die Gruppe vielleicht das gemeinsame Ziel eint, aber eben nicht viel mehr als das. Spannungen sind an der Tagesordnung, das Misstrauen untereinander ist gross, die Unterschiede in den Persönlichkeiten ebenfalls. Während Harmon keine Gelegenheit auslässt, seine Souveränität zu beweisen und Dena mit leidenschaftlichem Idealismus an die Arbeit geht, bleibt die Hauptfigur Josh ausser Reichweite. Von Natur aus eher einzelgängerisch veranlagt, sucht er zwischenzeitlich zwar die Nähe zu anderen, kann gleichzeitig aber auch nicht wirklich mit ihr umgehen; sein Leben ist eines aus der Distanz.

Und eben diese hält auch Reichardt ein. Nur selten von Musik begleitet nimmt sie uns mit auf eine Reise in die trostlose, moralisch amibvalente Welt der Umweltaktivisten, in der es oft Nacht ist, die Natur spärlich, nicht einmal das Bio-Gemüse von Josh scheint noch eine Farbe zu haben. In vielen gespenstisch schönen Bildern zeichnet die Amerikanerin so das faszinierende Porträt dreier Menschen, die mit ihren Idealen allein gelassen wurden. Sind diese gerechtfertigt? Das wohl schon, keiner der drei Protagonisten wird für seine Überzeugungen verurteilt.

Die spannende Frage, die sich darauf anschliesst, ist die nach den Grenzen. Wann wird aus Idealismus ein Fanatismus? Aus einem gerechten Kampf ein ungerechter? Eine Antwort gibt Night Moves nicht, endet so plötzlich wie er angefangen hat, überlässt uns die Aufgabe, unsere Schlüsse daraus zu ziehen. Zusammen mit der dichten, zunehmend angespannten Atmosphäre des Films bildet sich so – sofern man sich auf die langsame Erzählweise und die spärliche Handlung einlässt – ein unbequemes Werk heraus, dessen Nachwirkungen auch lange nach dem Abspann noch zu spüren sind.

Oliver Armknecht
film-rezensionen.de

Night Moves

USA

2013

-

113 min.

Regie: Kelly Reichardt

Drehbuch: Kelly Reichardt, Jonathan Raymond

Darsteller: Jesse Eisenberg, Dakota Fanning, Peter Saarsgard

Produktion: Saemi Kim, Neil Kopp, Chris Maybach, Anish Savjani, Rodrigo Teixeira

Musik: Jeff Grace

Kamera: Christopher Blauvelt

Schnitt: Kelly Reichardt

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Claude Chabrol im November 2008 am 28. Filmfestival von Amiens, Somme, Frankreich.
Bedenkenswert tiefgehendes Psychogramm zweier MenschenClaude Chabrol: Der Schlachter

21.09.2015

- «Der Schlachter» ist der vielleicht bekannteste Film des verstorbenen Franzosen Claude Chabrol und mittlerweile zum kleinen Klassiker geworden.

mehr...
Der Regisseur Jean-Luc Godard in Berkeley, 1968.
Rezension zum Kultfilm des französischen MeisterregisseursJean-Luc Godard: Weekend

11.04.2016

- „Ein Film, verirrt im Kosmos“, „Ein Film, gefunden auf dem Schrotthaufen“ – So heisst es zumindest am Anfang von «Weekend».

mehr...
Kevin Bacon (hier in Columbia 2006) spielt im Film die Rolle des Sergeant Ray Duquette.
Wild ThingsWeder wild, noch spannend

14.01.2021

- John McNaughton wollte wohl einen Film nach der Devise drehen „Nichts ist so, wie es scheint. Niemand ist, was er vorgibt zu sein.“ Und tatsächlich reitet „Wild Things“ auf dieser Devise bis ganz zum Schluss herum.

mehr...
Fuzzy - FILMTIPPS CINEMA QUADRAT: Bundesstarts 24.11. sowie der spezielle Filmtipp zu "WEM GEHÖRT MEIN DORF?" am 28. [...]

24.11.2021 - Bundesstart FIRST COW (USA 2019) am 24.11. / 17.30 Uhr USA 2019 R: Kelly Reichardt. D: John Magaro, Orion Lee, Toby Jones, Scott Shepherd, Gary Farmer. 122 Min.

Der Dokufilm "Montags in Dresden" - ein wohlwollendes Portrait von Pegida

10.11.2017 - Auf dem Dok Leipzig wurde der Film "Montags in Dresden" von der Dokumentarfilmerin Sabine Michel gezeigt. Der Film ist ein initmes Portrais dreier Pegida-Protagonisten, unter anderem von dem Pegida-Mitbegründer René Jahn.

Dossier: Psychiatrie
Klinikenhöxter (   - )
Propaganda
Good Night White Pride

Aktueller Termin in Berlin

Sonntagskino in der Köpi

Sonntagskino in der Köpi

Sonntag, 4. Juni 2023 - 21:00 Uhr

KØPI Kino Peliculoso, Köpenicker Strasse 137, 10179 Berlin

Event in Zürich

Simple Plan

Sonntag, 4. Juni 2023
- 21:00 -

X-TRA

Limmatstrasse 118

8031 Zürich

Mehr auf UB online...

Der Flughafen Daxing in Peking, Januar 2019.
Vorheriger Artikel

Kann das staatskapitalistische China die abgetakelten USA als Hegemon beerben?

Neue alte Weltordnung?

Robert Jungk Bibliothek im Café Corso von Salzburg.
Nächster Artikel

Zum 110. Geburtstag von Robert Jungk

„…nur der Verstörte wagt zu stören“

Untergrund-Blättle