UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Labyrinth der Leidenschaften | Untergrund-Blättle

5537

Labyrinth der Leidenschaften Praktische Lösungen

Kultur

Der zweite Kinofilm Almodóvars steht noch ganz im Zeichen der movida, des kulturellen Aufbruchs der Nach-Franco-Ära.

Pedro Almodóvar am internationalen Filmfestival von Guadalajara, Februar 2010.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Pedro Almodóvar am internationalen Filmfestival von Guadalajara, Februar 2010. Foto: Festival Internacional de Cine en Guadalajara (CC BY 2.0 cropped)

11. Juli 2019
2
0
7 min.
Drucken
Korrektur
Im Stil einer Screwball-Komödie erzählt der spanische Regisseur einmal mehr eine Geschichte, die von etlichen, ineinander verschränkten Nebengeschichten begleitet wird.

Inhalt

Sexilia (Cecilia Roth) ist Popsängerin, leidet unter Sonnenphobie und ist nymphomanisch veranlagt. Ihre Psychoanalytikerin Susana (Ofelia Angélica) soll sie heilen, denkt aber ihrerseits nur daran, mit Sexilias Vater, einem berühmten Arzt für Reproduktionsmedizin (Fernando Vivanco) zu schlafen. Der jedoch lebt in völliger sexueller Frustration und will von Susana nichts wissen. Zu seinen Patientinnen gehört die geschiedene Frau des Kaisers von Tiran Toraya (Helga Liné) – eine Anspielung auf Soraya, die Frau des damaligen persischen Schahs Reza Pahlewi –, die in einer Illustrierten das Bild ihres Stiefsohns Riza Niro (Imanol Arias) entdeckt, der in Madrid untergetaucht ist. Riza ist schwul, lebt inkognito und benutzt Schminke, Perücke und Kleidung, um seine Identität nicht preiszugeben.

Sexilia sieht Riza auf einem Konzert, als er für den Sänger Eusebio (Ángel Alcázar), der sich ein Bein gebrochen hat, einspringt. Als sich beide sehen, ist es Liebe auf den ersten Blick.

Während Sexilia zwei Männer aufgabelt, mit denen sie sich zu einer Orgie verabredet, trifft Riza auf Sadec (Antonio Banderas), mit dem er auf dessen Zimmer geht und schläft. Sadec gehört einer terrorisistischen Gruppierung an, die den Schah stürzen und Khomeini an die Macht verhelfen will.

Sexilias Nacht mit den zwei Männern verläuft langweilig; sie geht zu Riza und schläft neben ihm ein, ohne mit ihm zu schlafen.

Zufällig trifft Sexilia Queti (Marta Fernández Muro), die Tochter eines Wäschereibesitzers, dessen Frau ihn mit einem anderen Mann verlassen hat und der seine Tochter ständig mit seiner Frau verwechselt, Potenzmittel nimmt und mit ihr schläft. Queti bewundert Sexilia heimlich, trägt die Kleider, die Sexilia ihr in die Reinigung bringt. Sexilia schlägt ihr vor, ihre Rollen zu tauschen, damit sich Queti von ihrem Vater lösen und Sexilia mit Riza Madrid verlassen kann. Sie gehen in eine Klinik für Schönheitschirurgie und Queti lässt sich in ein Double Sexilias verwandeln.

Doch Toraya hat inzwischen Riza entdeckt und ihn verführt. Als Sexilia, die von der Identität Rizas als einzige weiss, weil er nur ihr dies anvertraut hat, dies mitbekommt, ist sie verzweifelt, flüchtet zu Susana, die ihr nun erzählt, dass ihre Nymphomanie und Sonnenallergie und Rizas Homosexualität durch ein gemeinsames Erlebnis in der Kindheit am Strand verursacht worden sei. Sie verzeiht Riza. Beide flüchten zum Flughafen, um gemeinsam in die Karibik zu fliegen. Einige Popsänger, Toraya und die islamischen Terroristen sind ihnen auf den Fersen – doch Sexilia und Riza können mit knapper Not entkommen.

Zur selben Zeit schläft die Sexilia wie ein Ei dem anderen ähnelnde Queti mit Sexilias Vater, der so von seiner sexuellen Frustration befreit wird. Die Terroristen entschliessen sich kurzerhand, statt Riza Toraya zu entführen, die Frau des Wäschereibesitzers kehrt zu ihrem Mann zurück und Riza und Sexilia schlafen das erste Mal miteinander im Flugzeug.

Inszenierung

100 Minuten Action in ganz anderer Weise, als man es aus gängigen Produktionen à la USA gewohnt ist. Eine Komödie, die für alle Beteiligten – zumindest in ihrem Sinn – gut ausgeht, ausser für Susana, die Psychoanalytikerin, die auf der Strecke bleibt und kläglich scheitert. Pedro Almodóvar selbst ist als Sänger auf der Bühne zu bewundern. Wiederum ein schriller, mit allerlei Wortwitz und komödiantischen Szenen durchsetzter Streifen, so vital, dass man am liebsten in den Film abtauchen würde.

»Laberinto de pasiones« ist zweifellos als Parodie angelegt, eingebettet in die für Almodóvar typische Verschränkung verschiedener Geschichten unterschiedlicher Personen, die zum Schluss scheinbar alles zu einer Geschichte werden lässt – eine Parodie auf die Psychoanalyse, vor allem auf die Filme, etwa auch die von Hitchcock (dessen Filme Almodóvar nach eigener Aussage mag), bei denen ein glückseliges Happyend den Filmabend beschliesst und die Gemüter der Wirklichkeit entfremdet sind.

Es ist nach aller Lebenserfahrung äusserst unwahrscheinlich, dass eine Nymphomanin wie Sexilia und ein ebenso nymphomanischer Bisexueller wie Riza am Ende sich der Monogamie verschreiben. Doch durch diese konstruierte, extreme Darstellung, noch dazu im für Almodóvar typischen Milieu der Subkultur, wird eine Aussage umso ernsthafter vermittelt, die letztlich in dem Film steckt.

Es geht nicht darum, dass seine Figuren ihre Identitätskonflikte lösen, sondern dass sie einen Weg finden, damit zu leben: »Ich glaube, wenn die Figuren Probleme haben, müssen sie sie untereinander lösen, und das ist das Abenteuer ihres Lebens. Die Figur lebt mit ihren Problemen, begleitet sie und entwickelt sich innerhalb ihrer Probleme, die aus ihr einen Helden machen, weil sie sie dazu bringen, Dinge zu tun, die nicht das Übliche sind. Ich kann mir schlecht vorstellen, eine Geschichte zu erzählen, in deren Verlauf ich all die schwierigen und unlösbaren, aber belebenden und aufregenden Fragen über Bord werfen würde.« (1)

So kennzeichnet den Film vor allem Ambivalenz. Die Glückseligkeit, der romantische Traum von der Lösung aller seelischen Konflikte, symbolisiert in dem am Schluss des Films aufsteigenden Flugzeug, inspiriert durch die im Sinne Freuds fast lupenreine psychoanalytische Erklärung, kontrastiert mit den praktischen Erfahrungen, die die anderen Figuren im Film dazu bringen, nicht ihre Probleme zu lösen, sondern mit ihnen durch Humor, Spontaneität und Intelligenz auf eine qualitativ andere Weise zu leben.

Queti löst sich von ihrem Vater und schläft sozusagen – straflos und ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen – mit Sexilias Vater, für den sie wiederum jetzt wie seine Tochter aussieht, aber eben nicht ist. Die Frau des Wäschereibesitzers wird von ihrem Liebhaber verstossen; sie bettelt um die Beziehung mit ihm. Aber er will nicht mehr. Sie steigt aus dem Taxi, geht in die Wäscherei, umarmt ihren Mann und sagt ihm, sie wolle wieder mit ihm leben. Eine praktische Lösung, wenn auch mit einer gewissen Form der Lüge behaftet. Selbst die Terroristen um Sadec finden eine praktische Lösung ihres Problems: Da sie Riza nicht mehr in die Finger bekommen, greifen sie sich statt dessen seine Stiefmutter.

Nur Susana bleibt auf der Strecke: Eigentlich ist es nicht ihre Erklärung für Sexilias Probleme, die Sexilia dazu treibt, Riza zu verzeihen, sondern Queti, die Sexilia auffordert, endlich ihr gegenwärtiges Leben nicht durch die Vergangenheit überschatten zu lassen. Susana kann Sexilias Vater nicht helfen, weil sie keine praktische Lösung für ihn zu bieten hat.

Fazit

Ein begeisternder Film mit einer Unmenge verästelter Handlungsebenen, dass einem manchmal schwindlig wird, mit überraschenden Wendungen, die die sehr praktischen Lösungen der Figuren repräsentieren, in gewisser Weise auch ein leiser Abschied vom »reinen« movida-Film, oder vielleicht besser ein Streifen mit Anzeichen für die grossen Themen der darauf folgenden Filme, die zum Teil in anderen Milieus angesiedelt sind wie etwa »Womit hab ich das verdient?« (1984).

Ulrich Behrens

Labyrinth der Leidenschaften

Spanien

1982

-

97 min.

Regie: Pedro Almodóvar

Drehbuch: Pedro Almodóvar

Darsteller: Isabelle Huppert, Jean-François Balmer, Christophe Malavoy

Produktion: Pedro Almodóvar

Musik: Bernardo Bonezzi, Fabio McNamara

Kamera: Ángel Luis Fernández

Schnitt: Miguel Fernández, Pablo Pérez Mínguez, José Salcedo

Mehr zum Thema...
Antonio Banderas spielt in dem Film von Pedro Almodóvar den jungen Antonio Benítez.
Das Gesetz der BegierdeWunschbilder vom anderen

01.02.2020

- Almodóvar bezeichnete »Das Gesetz der Begierde« als einen Schlüsselfilm seiner Karriere. Über den Film wurde in Spanien eher geschwiegen.

mehr...
Die spanische Schauspielerin Carmen Maura spielt im Film von Pedro Almodóvar die Rolle der Gloria.
Womit hab' ich das verdient?Verdienste um das eigene Leben

26.12.2019

- In der Tristesse einer Vorstadtsiedlung bei Madrid hat Almodóvar diesen Film angelegt, der – nicht zum ersten Mal – gekonnt Melodrama und Komödie, Satire und Tragödie miteinander zu verbinden weiss.

mehr...
Die spanische Schauspielerin Assumpta Serna spielt im Film die Rolle der Anwältin María Cardenal.
MatadorIdee des Todes und Lust am Leben

06.01.2020

- In »Matador« geht es um den Tod. Almodóvar will den Tod verstehen, versucht eine Annäherung, doch der Tod, sagt er, ist nicht Teil seines Lebens, nicht einmal Teil sexueller Lust. Und so ist er am Verständnis des Todes gescheitert.

mehr...
Filme für die Erde: die Leinwand schafft Aufmerksamkeit

23.06.2008 - ((ansage)) Filme bewegen, sie lösen Emotionen aus und regen die Gedanken an. Das gilt nicht nur schnulzige Liebesfilme oder Thriller sondern auch für Dokumentarfilme.

"Der gute Kommunist ist eine tragische Figur, der beste eine Leiche"...

03.05.2019 - ... so beschrieb Andreas Goldstein die gern gesehene Funktion von (Film-)Figuren, die in der Gegenwart über die DDR sprechen: "Von einem Kommunisten erwartet man Ideale.

Dossier: Psychiatrie
Klinikenhöxter (   - )
Propaganda
Kein Platz für Kinder?

Aktueller Termin in Zürich

Café Palestine - Die Menschenrechtssituation in Bethlehem

Café Palestine - Die Menschenrechtssituation in Bethlehem

Sonntag, 4. Juni 2023 - 17:00 Uhr

Quartierzentrum Aussersihl, Hohlstrasse 67, 8004 Zürich

Event in Berlin

Punk

Sonntag, 4. Juni 2023
- 17:30 -

The B Side

Nettelbeckplatz 56

13347 Berlin

Mehr auf UB online...

Der Flughafen Daxing in Peking, Januar 2019.
Vorheriger Artikel

Kann das staatskapitalistische China die abgetakelten USA als Hegemon beerben?

Neue alte Weltordnung?

Anarchistische Buchmesse in Ljubljana.
Nächster Artikel

Uber die Mauern von Nationalismus und Krieg!

20 Jahre anarchistische Buchmesse im Balkan

Untergrund-Blättle