UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Joy von Sudabeh Mortezai | Untergrund-Blättle

5252

Joy von Sudabeh Mortezai Kein Grund zur Freude

Kultur

»Joy« lautet der Titel und vielsagende Vorname der illegal in Österreich lebenden, nigerianischen Hauptfigur dieses Films der Wiener Regisseurin Sudabeh Mortezai.

Die österreichische Film-Regisseurin Sudabeh Mortezai bei der Berlinale 2014.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Die österreichische Film-Regisseurin Sudabeh Mortezai bei der Berlinale 2014. Foto: Paul Katzenberger (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)

29. Januar 2019
0
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Fragestellend und nahezu zynisch nämlich ist die Bedeutung von »Joy/Freude« in Bezug auf den Inhalt dieses Films über Frauenhandel von Nigeria nach Österreich.

Auf wessen Kosten ist der Wohlstand Europas aufgebaut? Diese unumgängliche Frage muss im Zuge des neuen, dokumentarischen Spielfilms »Joy« von Sudabeh Mortezai mit den Themen Frauenhandel, Sexarbeit und Ausbeutung von Nigerianerinnen in Wien gestellt werden. Permanent verlangte Konsummöglichkeiten in reichen Wohlstandsgesellschaften rufen soziale Ungleichheiten zwischen Ländern und Kulturen hervor und manifestieren diese.

Diese globale Ungleichheit verdammt zu Schicksalen, die von Sexarbeit bestimmt sind, mit welcher die Schulden für die Flucht ins »gelobte Land Europa« abbezahlt werden sollen. Privilegierte Europäer führen ihre imperiale Lebensweise auf Kosten dieser global ausgebeuteten Menschen.

(Aber-)Glaube

Makaber beginnt der Film mit der Ermordung und dem Blutvergiessen eines Huhns durch einen Juju-Priester in Nigeria, der dabei einer jungen Frau mit einem kleinen Paket (verpacktes Foto samt Nägeln von ihr) das spirituelle Versprechen abnimmt, dass sie, wenn ihr die Flucht nach Europa gelingt, eine Schuld von EUR 60.000,– abzuzahlen hat. Die Intention für diesen erschreckenden, emotionalisierenden Anfang erklärte die Regisseurin im nachfolgenden Publikumsgespräch als Referenz zu der Nikolaus-Krampus-Szene, in die Joy und Precious in Bad Gastein/Salzburg geraten, als Precious nach Italien verkauft wird. Genauso absurd wirkt dieser Brauch vermutlich auf die beiden schwarzen Frauen.

Alltag

Zunächst werden die ersten Schritte der Hauptdarstellerinnen am Strich mit der Kamera verfolgt. Die Joy anvertraute, sehr junge Precious drückt anfänglich noch ihren Unwillen zur Sexarbeit aus. Ihr Wille wird spätestens dann gebrochen, als die Madame mit zwei Männern in die Wohnung kommt. Sie ist ehemaliges Opfer, nimmt als Zuhälterin das verdiente Geld der Sexarbeiterinnen entgegen und verwaltet deren »Schulden«. Die beiden der Madame helfenden Männer vergewaltigen Precious, während die anderen Mitbewohnerinnen/Sexarbeiterinnen davon Zeuginnen werden, ohne dass sie einschreiten oder Widerstand leisten.

Solidarität und »Familie«

Wie funktioniert die Unterstützung der auf kleinstem Raum zusammenlebenden nigerianischen Sexarbeiterinnen in Wien also? Gibt es diese überhaupt? Ganz klar zu sehen ist sie, wenn die Nigerianerinnen miteinander tanzen oder Joy nach einer Vergewaltigung umsorgen. Sudabeh Mortezai, deren Eltern aus dem Iran zunächst nach Deutschland emigrierten, arbeitete für diesen international mit Preisen ausgezeichneten Spielfilm unkonventionell.

Zunächst besprach sie mit den gecasteten Darstellerinnen, die nicht als Schauspielerinnen ausgebildet sind, dass improvisiert wird, sodass viel von ihnen selbst sich selbst einbringen konnten. Es gibt wenige Schnitte im Film; Dialoge sind durchgehend aufgenommen. Das verursacht an einigen Stellen Längen; der Film schafft es aber, permanent in seinen Bann zu ziehen. Sexuelle Szenen werden in »Joy« nicht gezeigt, damit die Sexarbeiterinnen nicht als Objekte abgebildet werden.

Der Film ist sehr sehenswert; schwere Themen kommen aufs Tapet, die Zusehende notgedrungen veranlassen, auf einer tiefergehenden Ebene zu reflektieren. Als Conclusio lässt sich festhalten, dass auch anlässlich dieses Films wieder intersektional, verschiedene Ungleichheits- und Diskriminierungsebenen des Patriarchats zusammengedacht werden müssen! Skug

Dominika Krejs
Erstpublikation auf skug.at

Joy

Österreich

2018

-

100 min.

Regie: Sudabeh Mortezai

Drehbuch: Sudabeh Mortezai

Darsteller: Anwulika Alphonsus, Mariam Sanusi, Angela Ekeleme

Produktion: Sabine Moser, Oliver Neumann

Kamera: Klemens Hufnagl

Schnitt: Oliver Neumann

Mehr zum Thema...
Cardboard von Ian Curtis.
Filmbiographie von Anton CorbijnJoy Division: Control

20.07.2008

- Es handelt sich hier um eine 120 minütige Biographie von Ian Curtis (Sam Riley), dem verstorbenen Sänger der englischen Band Joy Division.

mehr...
Mittsommernachtstango.
Argentinisches Temperament trifft auf Finnische SchwermütigkeitMittsommernachtstango

08.07.2014

- Argentinische Tango-Musiker treffen auf ihre finnischen Kollegen: Das ist komisch und spannend zugleich. Mehr Hintergrundinformationen wären nicht schlecht gewesen, Mittsommernachtstango spricht mehr über das Lebensgefühl denn über Tatsachen.

mehr...
Der Tinubu Square in Lagos, Nigeria.
Durchbruch gegen „Dirty Diesel“Westafrika senkt den Schwefelgehalt um das 60 bis 200 fache

06.12.2016

- An einem vom UNO-Umweltprogramm (UNEP) einberufenen Treffen in Abuja, Nigeria, wurden gestern wesentliche Schritte zur Verbesserung der Treibstoffqualität in Westafrika beschlossen.

mehr...
Die Stigmatisierung von Sexarbeiterinnen. Eine Kritik am jüngsten Moralappell Alice Schwarzers.

14.11.2013 - Sie wollen Prostitution abschaffen und Frauenhandel stärker bekämpfen. Das Argument: Sexarbeiterinnen würden nicht freiwillig in dem Gewerbe arbeiten, es seien patriarchal dominierte ökonomische Strukturen, welche sie in ihre Situation drängen würden.

Wenn die BRD nach Nigeria abschieben kann, werden Flüchtlinge einfach zu Nigerianer_innen erklärt. Statement von Rex [...]

28.03.2014 - Zweifelhafte Gutachter der nigerianischen Botschaft stufen Flüchtlinge in Deutschland als nigerianische Staatsangehörige ein. Nigeria ist bereit, sie aufzunehmen – daher kann die Bundesrepublik sie dann abschieben.

Dossier: Frontex
Dossier: Frontex.
Propaganda
Hell

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

Demokratie & Eigentum

Symposium zum 175. Jubiläum der Paulskirchenversammlung von 1848. Fr. 21.04. – Sa. 22.04. 2023

Mittwoch, 22. März 2023 - 09:00 Uhr

Studierendenhaus, Mertonstraße 26, 60325 Frankfurt am Main

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Der US-amerikanische Film- und Theaterschauspieler Peter Dinklage (hier in San Diego, 2013) spielt in dem Film die Rolle des Cyrano.
Vorheriger Artikel

Cyrano

Briefe aus dem Krieg

Leopard 2 Panzer der Deutschen Armee bei einer Übung in Grafenwoehr, Juni 2018.
Nächster Artikel

Eine Zwischenbilanz der moralischen Aufrüstung

Die Ampel im „Kriegsrausch“

Untergrund-Blättle