Kammerspielartiges Coming-of-Age-Drama Das Zimmermädchen Lynn
Kultur
Das kammerspielartige Coming-of-Age-Drama von dem deutschen Drehbuchautor und Filmregisseur Ingo Haeb erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die zwischen penibler Konformität und Ausbruch hin und her schwankt. Das kommt ohne grosse Handlung aus, verzichtet auch auf viele Erklärungen, ist in seiner traumartigen Schrägheit gleichzeitig aber sehr schön.


Der deutsche Drehbuchautor und Filmregisseur Ingo Haeb im Jahr 2015. Foto: Vera de Kok (CC BY-SA 4.0 cropped)
Alle Macht den Underdogs! Immer wieder wird in Filmen das Leben der einfachen Bediensteten gezeigt, sei es als Versuch, ein realistischeres Bild der Gesellschaft zu zeigen, oder um dem Zielpublikum eine Identifikationsfigur zu bieten, mit der man ertragenes Unrecht mitleiden und am Ende doch noch den Prinzen oder die Prinzessin bekommen kann. Das Zimmermädchen Lynn ist da ganz anders: Die Geschichte ist so schräg, als wäre sie einem Traum entnommen, das Objekt der Begierde nicht nur vom gleichen Geschlecht, sondern eine unterkühlte Domina mit gefärbten Haaren.
Lynn sei verrückt, sagt Chiara einmal. Und tatsächlich lässt die Verfilmung des Romans „Das Zimmermädchen“ von Markus Orths von Anfang an keinen Zweifel daran, dass mit der jungen Frau etwas nicht ganz stimmt. In einer Anstalt war sie zuvor – freiwillig, wie sie betont –, zur Therapie geht sie noch immer. Weitere Hintergründe gibt es jedoch nicht, Erklärungen ebenso wenig, nicht einmal den Therapeuten dürfen wir sehen. Aber das braucht es auch gar nicht, denn Das Zimmermädchen Lynn ist kein erschütterndes Drama, das sich à la Hirngespinster mit einer psychischen Erkrankung befasst.
Vielmehr handelt es sich hier um einen doch recht ungewöhnlichen Coming-of-Age-Film. Gerade dieser Kontrast zwischen dem zwanghaften Putzen und der Sehnsucht nach einem Ausbruch aus ihrem geordneten Leben deutet an, dass da jemand noch nicht so ganz weiss, wer er ist und wer er eigentlich sein will. Und zumindest ein wenig kommt Lynn im Verlauf der 90 Minuten dem Ganzen näher.
Grosse Ereignisse gibt es unterwegs jedoch nicht, das Das Zimmermädchen Lynn ist ein leiser, sehr zurückgenommener und kammerspielartiger Film, der sich oft mehr auf seine Bilder verlässt als auf Handlungen oder Dialoge. Wenn Lynn unter dem Bett liegt, wir vom Rest der Welt nur Füsse, keine Gesichter sehen, dann sagt das mehr über ihre Beziehung zu der Welt als es alle Therapiesitzungen zusammen könnten. Viele Figuren kommen dann auch nicht vor: Es gibt einen Chef, Christine Schorn spielt Lynns Mutter, manchmal huschen auch Kolleginnen durchs Bild. Aber im Grunde ist die Geschichte eine Two-Women-Show, die von zwei aussergewöhnlichen Menschen berichtet, die wie zwei Planeten umeinanderkreisen, angezogen voneinander und doch auf Distanz.
Dass die Schauplätze in ihrer adretten Künstlichkeit manchmal nach Puppenhaus aussehen, unterstützt den Eindruck, hier nicht mehr ganz in der Realität verortet zu sein. Ob das denn gut ist, will Lynn von Chiara wissen, verrückt zu sein. „Sehr gut“, antwortet diese. Und wenn die beiden zum Schluss sanft davonschweben, stellt sich die Frage nach Gründen oder Normalität ohnehin nicht mehr, denn auch der Zuschauer ist dann längst in dieser seltsamen und doch sehr schönen Glücksseligkeit verfangen.
Das Zimmermädchen Lynn
Deutschland
2014
-90 min.
Regie: Ingo Haeb
Drehbuch: Ingo Haeb
Darsteller: Vicky Krieps, Lena Lauzemis, Steffen Münster
Musik: Jakob Ilja
Kamera: Sophie Maintigneux
Schnitt: Nicole Kortlüke
Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0) Lizenz.
10.01.2018
- „Milla“ erzählt die Geschichte zweier ungleicher Ausreisser, die sich ohne Geld - aber verliebt und voller Lebenslust - durchschlagen.
mehr...04.02.2020
- „Sócrates“ ist ein Film, der lediglich von den Konfliktsituationen lebt, weniger von der Charakterdarstellung, und damit das Mitfühlen so sehr erschwert, dass man letztendlich vor einem Berg offener Handlungssträngen steht, die einen ziemlich unbefriedigt zurücklassen.
mehr...06.04.2021
- Kein Zweifel. „Blue Crush“ ist trendy und cool – oder versucht zumindest, einem tatsächlichen oder vermeintlichen Teenager-Geschmack gerecht zu werden.
mehr...Podcasts zum Artikel
26.11.2022 - Der französische Film In der Nacht des 12. erzählt über einen Femizid, einen Mord an einer Frau, weil sie eine Frau ist, in dem er einen Polizisten porträtiert.
27.09.2021 - Age is just a number – dennoch kommen wir alle nicht um das Altern herum. Das Performance-Festival COMING OF AGE macht sich eben jenes Altern zum Thema.
Mehr auf UB online...
18.09.2023
- Vom 19. bis 23. Juli 2023 fand in St. Imier der [...] mehr...23.09.2023
- „Geliefert“ erzählt von einem Vater-Sohn-Gespann, das eine Krise nach der anderen zu überwinden hat. Die [...] mehr...