UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Schreie und Flüstern | Untergrund-Blättle

5301

Schreie und Flüstern von Ingmar Bergman Ein schonungsloses Meisterwerk

Kultur

In «Schreie und Flüstern» porträtiert Regisseur Ingmar Bergman drei Schwestern, die sich in seelischen Extremsituationen befinden. Die Haupthandlung des Films spielt in einem vornehmen Landhaus Ende des 19. Jahrhunderts.

Der schwedische Regisseur Ingmar Bergman im Amstel Hotel in Amsterdam, Oktober 1966.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Der schwedische Regisseur Ingmar Bergman im Amstel Hotel in Amsterdam, Oktober 1966. Foto: Joost Evers - Anefo (PD)

28. Februar 2019
8
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Karin (Ingrid Thulin) und Maria (Liv Ullmann) sind mit ihren Ehemännern angereist, um der im Sterben liegenden Schwester Agnes (Harriet Andersson) beizustehen. Statt sich um die Schwerkranke zu kümmern und ihr die ersehnte Wärme und Zuneigung zu schenken, sind beide Schwestern viel zu sehr mit ihren eigenen Problemen beschäftig.

Maria versucht, Agnes‘ Arzt David (Erland Josephson), mit dem sie anscheinend früher bereits eine Affäre hatte, zu verführen und Karin ist stets darum bemüht, kalt und unnahbar auf ihr Umfeld zu wirken; jede Berührung oder Annäherung ist ihr zuwider. Es scheint, beide Schwestern haben die Fähigkeit zu lieben verloren und es ist lediglich Agnes‘ treue Haushälterin Anna (Kari Sylwan), die sich der Pflege der Sterbenden annimmt. Nachdem Agnes gestorben ist, kommt es zu einer Reihe von Gefühlsausbrüchen, insbesondere seitens Karin, die einerseits zu heftigen Streitigkeiten und andererseits zu Annäherungsversuchen zwischen den Schwestern führen. Am Ende des Films verabschieden sich Maria und Karin im gewohnt kalten Tonfall voneinander…

Auch im vorliegenden Film verzichtet der schwedische Regisseur auf eine komplexe Handlung, sondern fokussiert vielmehr die Spannungen zwischen den Schwestern bzw. ihren Ehemännern vor dem Hintergrund des Krebstodes Agnes‘. Über die Ehemänner Marias und Karins erfährt der Zuschauer nur wenig- Joakim (Henning Moritzen), Marias Gatte, erscheint als unfreiwillig komisch und verweichlicht und Fredrik (Georg Årlin), der Mann Karins, ist ein ignoranter und egoistischer Tyrann. Während Maria ihre Eheprobleme „ausblendet“, indem sie mit anderen Männern Affären eingeht, entladen sich Karins Spannungen in extremen Handlungen- sie verstümmelt sich mit einer Glasscherbe im Intimbereich…

Bergmans Film ist in der Inszenierung und insbesondere der Charakterzeichnung der Protagonistinnen schockierend und beeindruckend zugleich. Die scharlachroten Wände der Räumlichkeiten des Herrenhauses, das ständige Ticken der Uhren, der dezente Cello- bzw. Klavier- Soundtrack, die hervorragenden Schauspieler und nicht zuletzt die bewegende Geschichte – all jene Faktoren erzeugen ein Höchstmass an atmosphärischer Dichte und Beklemmung. Erneut beweist Bergman seine Meisterschaft der visuellen Gestaltung seiner Filme, indem er Schreie und Flüstern die Optik eines Biedermeier-Gemäldes verlieh, doch gleichzeitig in einigen Szenen mit christlichen Motiven der Renaissance-Kunst spielt.

«Schreie und Flüstern» ist ein schonungsloses Meisterwerk, das sehr intime Einblicke in das ambivalente Innenleben der Protagonistinnen eröffnet. Bergman beschwört einen verstörenden Strudel aus Angst, (Selbst-) Hass, Entfremdung und den Abgründen der menschlichen Psyche; doch ist es gerade jener Pessimismus, der von einer demutsvollen Haltung gegenüber dem Leben an sich, man beachte vor allem das bewegende Schlussbild, in dem sich Agnes für ihr „so reiches Leben“ bedankt, und tief verinnerlichten Humanitätsidealen zeugt.

Falko Fröhner
film-rezensionen.de

Schreie und Flüstern

Schweden

1972

-

90 min.

Regie: Ingmar Bergman

Drehbuch: Ingmar Bergman

Darsteller: Harriet Andersson, Kari Sylwan, Ingrid Thulin

Produktion: Liv Ullmann, Ingrid Thulin, Harriet Andersson, Sven Nykvist

Musik: Frédéric Chopin, Johann Sebastian Bach

Kamera: Sven Nykvist

Schnitt: Siv Lundgren

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 4.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Liv Ullmann, 1966.
Schreie und Flüstern von Ingmar BergmanGefangenschaften ...

27.03.2022

- „Schreie und Flüstern” zeigt eine Welt der seelischen Gefängnisse, zeigt uns Menschen, die ihr Gefängnis nicht bewusst als solches verstehen können, denen aber angesichts des Todes der Schwester genau diese Wahrheit vor Augen gehalten wird.

mehr...
Liv Ullmann, 1966.
PassionDas eigene Leid und das der anderen

31.12.2020

- „Passion“ von Ingmar Bergman ist ein schwermütiger Film über die Rolle des Leidens im Leben. Die starken Darsteller und die formale Präzision geben der Geschichte einer tragische Unausweichlichkeit, der man als Zuschauer sprachlos folgt.

mehr...
Die schwedische Schauspielerin Bibi Andersson spielt in dem Film «Persona» die Rolle der Alma.
PersonaPsychologische Räume und Orte

15.08.2020

- „Persona“ ist ein Meisterwerk des psychologischen Films, eine Geschichte über Identität, Persönlichkeit und die Rollen, welche wir im Leben spielen.

mehr...
"Ingrid Bergman: Ein Leben" - Interview mit Thilo Wydra

19.10.2017 - Interview zu der neu erschienen Biographie über Ingrid Bergmann

Erfahrungen über die freie Menstruation

29.04.2019 - Maria ist bereits in ihrer Menopause, die letzten Jahre davor hatte sie sich jedoch eine Methode angeeignet, bei der sie ohne die Verwendung kommerzieller Hygieneprodukte menstruieren konnte. Für sie hatte die freie Menstruation entscheidende Vorteile.

Dossier: Knast
gravitat-OFF
Propaganda
Helene Fischer: Von Kinderhand für mich gemacht

Aktueller Termin in Hamburg

Dear Future Children

Dear Future Children

Samstag, 3. Juni 2023 - 18:00 Uhr

3001 Kino, Schanzenstraße 75, 20357 Hamburg

Event in Berlin

FLINTA* Bar Abend @ Tristeza

Samstag, 3. Juni 2023
- 18:00 -

Tristeza

Pannierstraße 5

12047 Berlin

Mehr auf UB online...

Der US-amerikanische Schauspieler Walter Abel spielt in dem Film die Rolle des Bezirksanwalts Adams.
Vorheriger Artikel

Fury - Blinde Wut

Wie sämtliche Schranken fallen ...

Robert Jungk Bibliothek im Café Corso von Salzburg.
Nächster Artikel

Zum 110. Geburtstag von Robert Jungk

„…nur der Verstörte wagt zu stören“

Untergrund-Blättle