UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Igby | Untergrund-Blättle

7506

Igby Wege und Sackgassen

Kultur

Noch ein Regiedebut eines Schauspielers. Nach George Clooneys „Confessions of a Dangerous Mind“ inszenierte Burr Steers, der u.a. in „The Last Days of Disco“ und „Pulp Fiction“ spielte, die Geschichte des 17-jährigen Igby, der seinen Namen dem seines Teddybären verdankt.

Der US-amerikanische Drehbuchautor und Regisseur Burr Steers, Juli 2015.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Der US-amerikanische Drehbuchautor und Regisseur Burr Steers, Juli 2015. Foto: Gage Skidmore (CC-BY-SA 2.0 cropped)

12. April 2023
0
0
6 min.
Drucken
Korrektur
Immer wenn er als Kind etwas angestellt hatte, behauptete er seine Unschuld und verwies auf den „schuldigen“ Bären. So nannte ihn seine Mutter fortan Igby. Eine Schule nach der anderen verlässt Igby (Kieran Culkin, mit einer gekonnten Leistung), Igby befindet sich in einem Schwebezustand. Igby lebt, aber er weiss nichts mit seinem Leben anzufangen und wehrt alle Versuche seiner Mutter Mimi (Susan Sarandon), ihn zu einem Ebenbild seines braven und gehorsamen, fleissigen und vorbildlichen Bruders Oliver (Ryan Phillippe) zu machen, ab.

Igby ist eine jener Erwachsen-Werden-Geschichten, die es schon oft im Kino zu sehen gab, und doch andersartig. „Igby“ ist eher eine Zustandsbeschreibung, denn ein handlungsorientiertes Drama, geprägt von Wortwitz, Psychologie und skurrilen Momenten und Figuren, ein Drama, das eine Art Kreis schliesst, an dessen Ausgangs- und Endpunkt Igby, nachdem er die Niederungen eines bedeutungslosen Lebens hinter sich gelassen hat, auf die Suche geht – fernab der Versuche seiner Mutter oder anderer, ihn in ein Format einzupassen.

Die letzte Möglichkeit, Igby ein solches Format zu verpassen, sieht seine Mutter in einer Militärschule, in die sie den „Zögling“ einweisen lässt. Igbys Vater (Bill Pullman) kann sie davon nicht abhalten, denn Jason Slocumb befindet sich seit Jahren in einer psychiatrischen Klinik. In seinem Schreibtisch hatte Igby als Kind (Rory Culkin) Unmengen fein säuberlich gestapelter Zigaretten gefunden. Jason verzweifelte an seinem Leben, seiner Arbeit und nicht zuletzt an der Beziehung zu Mimi, die allen als eine Art Übermutter und herrschsüchtige Frau erschien. Nur Bruder Oliver fügte sich in das Bild von Mimi und absolviert den für reiche Familien vorgesehenen Werdegang.

Igby flüchtet von der Militärschule – nach New York. Auch sein Patenonkel D. H. (Jeff Goldblum) hat letztlich keine Chance, Igby zu kontrollieren. Der macht seine ersten sexuellen Erfahrungen – er wird verführt von D. H.'s derzeitiger jungen Geliebten Rachel (Amanda Peet), die einen „Freund“ hat, den Künstler Russel (Jared Harris) und in einem von D. H. bezahlten Loft wohnt. Von D. H. bezieht Igby deswegen Prügel. Doch er lernt noch ein anderes Mädchen kennen, die Studentin Sookie (Claire Danes), die so lange mit ihm schläft, bis sie einen gleichaltrigen und ihr ebenbürtigen jungen Mann findet: Igbys Bruder Oliver.

Mimi verfolgt Igby, versucht, ihn vor Erreichen der Volljährigkeit auf das „richtige Gleis“ zu führen – vergeblich, zumal Mimi todkrank ist. Igby pendelt und schwebt, sucht und verliert. Wohin wird er gehen?

Wer ist das – dieser Igby? Ein ins Leben geworfener Mensch, der nie Zeit dafür bekam, weder als Kind, noch jetzt als Heranwachsender, sich um sich selbst zu kümmern und auf die Erwachsenen dabei zählen zu können. Seine Mutter verträgt das Leben ebenso wenig wie sein Vater. Während Mimi ihre inneren Konflikte in Pillen ertränkt, landet der Papa in der Psychiatrie mit dem Stempel „Schizophrenie“. Und Bruder Oliver geht skrupellos und ohne nach rechts oder links zu schauen die Karriereleiter schnurstracks nach oben. Er studiert Wirtschaftswissenschaften, ein Fach, für das Igby das Wort „Neofaschismus“ bereit hält. Oliver sei ein Nachwuchs-Republikaner, und so ganz Unrecht hat Igby damit nicht. Umgekehrt hält sein Bruder Igby für eine Wanze, einen Fehlgriff, das schwarze Schaf in der Familie, das allen nur schadet.

Igby stört das alles herzlich wenig. Er hasst seine Mutter, verachtet seinen Bruder und bemitleidet seinen hilflosen Vater. In New York trifft er auf ähnlich schräge Vögel wie in seiner Familie: seinen Patenonkel D. H., einen erfolgreichen Businessman, der seine Frau Bunny (Celia Weston) nach Strich und Faden betrügt, dessen derzeitige junge Geliebte Rachel, die mit sich selbst nicht zurecht kommt, und schliesslich Sookie, der Igby leid tut, die ihn davon überzeugen will, er müsse langsam festen Boden unter den Füssen bekommen, der Igby als Liebhaber aber letztlich zu jung ist.

Igby verweigert den klassenmässig vorgesehenen und ideologisch entsprechend legitimierten Weg. Er bricht aus, bricht ein und befreit sich, macht sich Luft, kommentiert messerscharf das Verhalten der anderen und weiss trotzdem, dass er selbst sich in einer misslichen Situation befindet.

Steers dekonstruiert diese Art Familie nach Strich und Faden. Liebe als zentrales Moment dieser Familie(nideologie) fehlt fast völlig bei den Slocumbs. Alles ist berechnet, kalkuliert auf einen schrägen Kompromiss zwischen den Versuchen, die jeweilige Labilität zu kompensieren – durch Drogen bei Mimi oder unhinterfragte Karrieresucht bei Oliver –, und den ungeschriebenen Gesetzen des sozialen Aufstiegs in der entsprechenden Klasse. Igby versucht dem zu entkommen; er sucht Liebe, Zuneigung, aber er muss letztendlich feststellen, dass er zunächst einmal sich selbst verorten muss. Am Schluss begibt er sich wieder auf eine Flucht, diesmal allerdings flüchtet er vor allem für sich und nicht vor anderen.

Schon zu Anfang des Films wird deutlich, was Igby nicht will. Oliver und Mimi haben sich darauf verständigt, dass er seiner Mutter Gift verabreicht, um ihr die Qualen des Todeskampfs zu ersparen. Beide tun so, als handle es sich hier um einen alltäglichen, emotionslosen Vorgang, um eine geschäftliche Entscheidung. Igby dagegen wird im Moment des Todes seiner Mutter bewusst, was er in seinem bisherigen Leben vermisst hat.

Ein Regiedebut, das es in sich hat. Steers Film lässt sich sehen. Er zeigt einzelne Bruchstücke eines Lebens – das von Igby und seiner Familie – und setzt sie gekonnt zu einem Gesamtbild zusammen, das genug Stoff für weitere Diskussionen lässt. Der Abgesang auf das karriereorientierte, das Individuum erstickende Familienleitbild ist präzise gesetzt. Die Besetzung des Films ist grossartig, vor allem Kieran Culkin, aber auch Susan Sarandon und Claire Danes spielen überzeugend.

Ulrich Behrens

Igby

USA

2002

-

97 min.

Regie: Burr Steers

Drehbuch: Burr Steers

Darsteller: Kieran Culkin, Claire Danes, Jeff Goldblum

Produktion: Lisa Tornell, Trish Hofmann, Marco Weber

Musik: Uwe Fahrenkrog-Petersen

Kamera: Wedigo von Schultzendorff

Schnitt: William M. Anderson

Mehr zum Thema...
Der US-amerikanische Schriftsteller Raymond Chandler lieferte die Drehbuchvorlage für den Film.
Der Fremde im ZugFremdes und Eigenes

06.04.2022

- Ein Mann lässt sich von seiner Mutter die Fingernägel schneiden – und hasst seinen Vater abgrundtief. Er träumt davon, etwas Grosses zu tun; er will im Leben nichts, aber auch gar nichts auslassen.

mehr...
Blechtrommel (Tin Drum), Lux-Harmonie Kino Heidelberg 1979.
Die BlechtrommelAn was soll man wachsen?

23.10.2018

- Oskar trifft auf die Protagonisten des Jahrhunderts, auf den jüdischen Spielzeugverkäufer Markus, der immer eine Trommel für ihn hat, wenn seine ein Loch hat, und der seine Mutter verehrt, der in Danzig den Geruch der Vernichtung ahnt und sich durch Selbstmord dem, was da kommt, entzieht.

mehr...
Sam Rockwell am Toronto Film Festival 2012.
Geständnisse – Confessions of a Dangerous MindBrot und Spiele

27.01.2022

- Wahr oder nicht wahr? Die amerikanische Game-Show-Legende Chuck Barris ein heimlicher Killer der CIA?

mehr...
Meine Mütter – Spurensuche in Riga

05.03.2008 - Spurensuche ist vielschichtig und akribisch.Dies zeigt auch Regisseur Rosa von Praunheim in seinem Film Meine Mütter – Spurensuche in Riga. Hierbei geht es aber nicht um eine ausgedachte Geschichte.

Müde Mütter, fitte Väter - über den Mythos der Vereinbarkeit voN beruf und Familie

08.06.2015 - Seit die Abschottungs- oder Masseneinwanderungsinitiative angenommen wurde, sprechen Schweizer Politiker und Politikerinnen immer wieder davon, Mütter besser ins Berufsleben zu integrieren. Frauen sollen vermehrt dazu gebracht werden, nachdem sie ein Kind gekriegt haben, wieder berufstätig zu werden.

Dossier: NSU
Aarp65
Propaganda
Usines occupées

Aktueller Termin in Düsseldorf

Gemeinsame Anreise zur Demonstration in Solingen

Am 29.05. (Pfingstmontag) treffen wir uns um 10.40 Uhr am Ufa Palast neben dem Hauptbahnhof um gemeinsam zur Gedenkdemonstration nach Solingen zu fahren.

Montag, 29. Mai 2023 - 10:40 Uhr

Linkes Zentrum Hinterhof, Corneliusstraße 108, 40215 Düsseldorf

Event in Winterthur

SAVE THE DATE! Pfingsten: Treffen gegen die Stadt der Reichen

Montag, 29. Mai 2023
- 12:00 -

Infoladen Rabia

Bachtelstrasse 70

8401 Winterthur

Mehr auf UB online...

Die Gertrud-Kolmar-Bibliothek in Berlin-Schöneberg.
Vorheriger Artikel

Die Ermordung der Dichterin Gertrud Kolmar durch die deutschen Faschisten

Einsamkeit als Motiv ihrer Dichtung

Die alte Amselbrücke in Lüneburg.
Nächster Artikel

Weiterer Autoverkehr verhindern

Lüneburg: VCD setzt sich für Erhalt der Amselbrücke als Fuss- und Radverkehrsbrücke ein

Untergrund-Blättle