UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Ich seh, ich seh | Untergrund-Blättle

3807

Rezension zum Film von Veronika Franz und Severin Fiala Ich seh, ich seh

Kultur

Zwei Kinder erkennen ihre Mutter nach einer Operation nicht wieder, was zu immer stärkeren Konflikten führt – aus dieser Ausgangslage wird bei „Ich seh, ich seh“ ein atmosphärischer starker, teilweise sehr schmerzhafter Thriller, auch wenn Genreprofis das Ende bereits früh vorwegsehen können.

Severin Fiala und Veronika Franz bei der Verleihung des Papierenern Gustls im Jahr 2015 zu ihrem Film «Ich seh, ich seh».
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Severin Fiala und Veronika Franz bei der Verleihung des Papierenern Gustls im Jahr 2015 zu ihrem Film «Ich seh, ich seh». Foto: Leopold brix (CC BY-SA 4.0 cropped)

19. Dezember 2016
0
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Nach ihrer Schönheitsoperation will die Mutter (Susanne Wuest) von Lukas (Lukas Schwarz) und Elias (Elias Schwarz) erst einmal ihre Ruhe: Lautes Reden ist verboten, die Rollläden müssten ständig geschlossen sein, Besuch ist unerwünscht. Die Zwillinge sind irritiert, nicht nur dass diese Frau anders aussieht als ihre Mutter, sie ist auch deutlich distanzierter. Geradezu feindselig. Was, wenn sie es am Ende gar nicht ist? Wenn es sich dabei um eine völlig fremde Frau handelt, die nur ihren Platz einnehmen will? Und so beschliessen die beiden, die Wahrheit herauszufinden, koste es, was es wolle.

Das Äussere kann trügen – das gilt nicht nur für bandagierte Frauen, die sich seltsam verhalten, sondern auch für Ich seh, ich seh. Eine abgelegene Gegend mit Wäldern, einem See und anderen Naturlandschaften, das wirkt zunächst wie das Paradies. Hinter diesem Idyll braut sich jedoch etwas Böses zusammen, statt heimeliger Volksmusikklänge ertönt hier im Hintergrund eine unheimlich-brummende Musik, die keinen Zweifel daran lässt, dass es mit dem Frieden bald vorbei sein wird. Bis es so weit ist, vergeht jedoch eine Weile, die Ko-Regisseure Veronika Franz und Severin Fiala zeigen vorrangig Szenen, welche die innere Anspannung kontinuierlich nach oben treiben, manchmal wird es sogar richtig verstörend.

Eine wirkliche Überraschung ist das nicht, handelt es sich bei Franz doch um die Ehepartnerin von Ulrich Seidl und hat mit ihm unter anderem an der Paradies-Trilogie und Im Keller gearbeitet. So wie ihr Mann wagt sie auch in ihrem eigenen Spielfilm den Blick in die menschlichen Abgründe und Absonderlichkeiten. Ein einfacher Film ist Ich seh, ich seh daher auch nicht, wobei die dokumentarischen Elemente hier recht gering sind, vielmehr ist der Thriller immer am Rande der Fantastik zu Hause, dort wo Realität und Vorstellungskraft viel enger beieinanderliegen, als man es haben mag.

Die tatsächliche Hintergrundgeschichte geizt ebenfalls ein wenig mit Überraschungen, zumindest wer in dem Genre heimisch ist, wird schon nach wenigen Minuten ahnen, worum es hier eigentlich geht, den späteren Twist kaum mehr als solchen wahrnehmen. Aber vermutlich war dieser den beiden Österreichern, die gemeinsam auch das Drehbuch schrieben, ohnehin nicht übermässig wichtig: Sehr hektisch, geradezu lieblos wird die Geschichte aufgelöst, die Informationen zu den Ereignissen auf das Minimum beschränkt. Das ist insofern schon etwas eigenartig, da sich das Duo vorher sehr viel Zeit lässt, die Handlung manchmal kaum mehr vorangetrieben wird.

Belanglos ist der Inhalt dennoch nicht, denn im Gewand eines Thrillers werden einige existenzielle Fragen zur menschlichen Identität gestellt. Was macht mich eigentlich aus? Mein Gesicht? Mein Verhalten? Wie viel kann ich an mir ändern und dennoch ich bleiben? Dass hier die Protagonisten zwei Kinder sind, gibt den philosophischen Überlegungen einen nachvollziehbaren Rahmen, da diese auf Veränderungen in ihrem Umfeld sensibel reagieren, sie jedoch nicht immer einteilen können. So ist es dann auch ihre Perspektive, welche Ich seh, ich seh einnimmt, bis in der zweiten Hälfte zunehmend die Mutter in den Mittelpunkt rückt. Dass diese den Film über keinen Namen erhält, ein Mysterium für Kinder und Zuschauer bleibt, ist nur einer der vielen kleinen Kniffe, die den österreichischen Film zu einem atmosphärisch starken Genrebeitrag machen, der nicht ohne Grund schon jetzt für ein US-Remake im Gespräch ist.

Man sollte jedoch etwas härter im Nehmen sein, um die Familiengeschichte geniessen zu können: Wenn hier mit der Zeit die Auseinandersetzungen eskalieren und Ich seh, ich seh tief ins Horrorgenre hinüberschielt, dürfte bei dem einen oder anderen die persönliche Schmerzgrenze überschritten werden, im Anschluss dürften die meisten auch eine Weile brauchen, um den Ausflug in die Abgründe verarbeitet zu haben.

Oliver Armknecht
film-rezensionen.de

Ich seh, ich seh

Österreich

2014

-

99 min.

Regie: Veronika Franz, Severin Fiala

Drehbuch: Veronika Franz, Severin Fiala

Darsteller: Susanne Wuest, Elias Schwarz, Lukas Schwarz

Produktion: Ulrich Seidl

Musik: Olga Neuwirth

Kamera: Martin Gschlacht

Schnitt: Michael Palm

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Ulrich Seidl, Österreichischer Filmpreis 2013 im Festsaal des Rathauses in Wien.
Abschluss der Paradies-Trilogie von Ulrich SeidlParadies: Hoffnung

25.05.2013

- Erst Liebe, dann Glaube und nun Hoffnung – mit seinem Beitrag über dickliche Jugendliche schliesst Ulrich Seidl seine Paradies-Trilogie ab.

mehr...
Lässt in seiner neuesten Doku tief in die Keller der Österreicher blicken. Ulrich Seidl in Oslo - März 2015.
Dokumentation von Ulrich SeidlIm Keller

07.07.2015

- Ulrich Seidls Streifzug durch die Keller seiner Mitbürger bringt eine Menge sehr spezieller Geschichten zutage.

mehr...
Gewitterwolken über der Schweiz.
Blick hinter das Idyll der EidgenossenschaftRezension zum Film «Heimatland»

29.07.2016

- Ein Land, zehn Filmemacher, viele Geschichten … ein Porträt? „Heimatland“ ist ein interessantes filmisches Experiment, welches eine Reihe von Jungregisseuren versammelt, um gemeinsam über das Ende der Schweiz zu sinnieren.

mehr...
Die Paradies-Trilogie. Ein Gespräch mit Ulrich Seidl.

21.03.2013 - "Leider kann das Kino nicht die Gesellschaft verändern, aber es kann das Bewusstsein verändern." Ein Satz von Ulrich Seidl, der heute einen neuen Film in die hiesigen Kinos bringt: "Paradies: Glaube". Es ist der zweite Film einer Trilogie; ein Film der ein finsteres Bild über christlichen Fanatismus zeigt und bereits dem Filmemacher eine Anzeige wegen Blasphemie einbrachte.

Regisseur Ulrich Seidl über seine Arbeit

25.12.2015 - Anlässlich einer Retrospektive sprach die Redaktion FIlmriss mit Regisseur Ulrich Seidl

Dossier: Drogen
cyclonebill
Propaganda
Freiwillig 30 km/h - der Kinder wegen

Aktueller Termin in Berlin

Solicafé Schlürf // Regenbogencafé

Hallo,
heute wieder Kaffee und Kuchen (und/oder Sandwiches) im Schlürf gegen Spende, 12-18 Uhr.
Spenden gehen derzeit an die Gruppe No Nation Truck (https://nonationtruck.org/).

————————

Hello,
today ...

Dienstag, 28. März 2023 - 12:00 Uhr

Regenbogencafe, Lausitzer Str. 22a, 10999 Berlin

Event in Berlin

Schaunwama ist eine GEMA

Dienstag, 28. März 2023
- 18:30 -

Baiz

Schönhauser Allee 26A

10435 Berlin

Mehr auf UB online...

Rheinmetall KF51 Panther im Geländeeinsatz, Mai 2022.
Vorheriger Artikel

Marktwirtschaft als Kriegswirtschaft

Mitten im Frieden wird der Krieg vorbereitet

Queer-anarchistischer Protest am Christopher Street Day in Berlin (2020).
Nächster Artikel

Meine fünf Cent zu inner-feministischen Auseinandersetzungen

Quo vadis Anarcha-Feminismus?

Untergrund-Blättle