High Life Ein kleiner Rest Leben
Kultur
High Life, der neue Film von Claire Denis ist zwanghaft diskursiv. An allen Ecken und Enden werden Fragen aufgeworfen, moralische, philosophische, politische.


Die französische Schauspielerin Juliette Binoche spielt im Film «High Life» die Medizinerin Dibs. Foto: S. Guieu/ESO (CC BY 4.0 cropped)
Im Mittelpunkt von allem in High Life steht der Körper. Die Figuren in dem Film sind nicht ohne ihre spezifische Körperlichkeit denkbar. Die Körper sind zwar den gesellschaftlichen Schönheitsnormen gemäss, doch in ihrem körperlichen Agieren lässt sich die Deformiertheit der Seelen dahinter erkennen. So kratzen sie selbst am eigenen Ideal und der äussere Schein, die reine Bildhaftigkeit körperlicher Schönheit steht in Frage.
Die Männer- und Frauenkörper in Denis Film bewegen sich in einem abgeschlossenen Raum, einem Raumschiff, mit dem sie zu einem schwarzen Loch unterwegs sind, dessen Energie sie anzapfen sollen. Alle sind verurteilte Schwerverbrecher, die mit der Mission eine Gefängnis- bzw. Todesstrafe umgehen und bald erfährt der Zuschauer exklusiv, dass es sich um ein im wahrsten Sinne Himmelfahrtskommando ohne Wiederkehr handelt.
Unter diesen Umständen lässt die Regisseurin ihre Figurenkörper aufeinander wirken, bzw. los und man hat den Eindruck, dass der Film sich ganz auf seine Beobachterposition verlässt. Der Zuschauer ist dabei Defragmentierer, er wird bei der Aufgabe, den aufgeworfenen Gedanken und gezeigten Vorgängen eine Struktur zu geben, von Denis vagen Hilfslinien kaum unterstützt. Denis zeigt eine nächtliche Vergewaltigung, die auffliegt und sofort körperlich sanktioniert wird. Sie zeigt die Medizinerin Dibs (Juliette Binoche) in einem so genannten, mit fest installiertem Dildo ausgestatteten „Fuck-Room“ in einer wie eine Hexenbeschwörung inszenierten Masturbationsszene. Und Denis zeigt Monte (Robert Pattinson), der sich den Avancen von Dibs verweigert. Diese will im Weltraum menschliches Leben erzeugen und benötigt dabei das Sperma der anwesenden Männer, um die jungen Frauen an Bord künstlich befruchten zu können. Doch Monte gibt seines nicht freiwillig her, was ihn nur noch reizvoller für Dibs macht. Schliesslich überlebt er allein mit seiner kleinen Tochter.
Es bleibt unklar, warum, aber menschliche Nähe, Zuneigung sind verboten und verunmöglicht, High Life gestattet nur der Vater-Tochter-Beziehung Zärtlichkeit, alle anderen Beziehungen sind mehr oder weniger gewalttätig oder instrumentell, was dem Film einen nicht immer plausiblen Sozialexperimentcharakter gibt.
Das ganze Setting ist umramt von einer diffusen motivischen Spannung zwischen Bildern des wachsenden Lebens, wie einem paradiesischen Gemüsegarten oder der kleinen Tochter Montes, die im Teenageralter noch immer an Bord lebt, und dem allgegenwärtigen Tod, der sich nicht nur in den trostlosen grauen Gängen des Raumschiffs spiegelt, sondern auch in einem Leichenberg, der sich schliesslich türmt und von Monte abgetragen werden muss.
So schwirrt schliesslich ein grosses totes Raumschiff-Ding mit einem kleinen Rest Leben darin Richtung schwarzes Loch. Dem Tod? - Drehbuch:Claire Denis, Jean-Pol Fargeau
Guy Lecorne
Frankreich, Deutschland
2018
-110 min.
Regie: Claire Denis
Darsteller: Robert Pattinson, Juliette Binoche, André Benjamin
Produktion: Andrew Lauren, D.J. Gugenheim, Laurence Clerc
Musik: Stuart A. Staples
Schnitt: Guy Lecorne
Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0) Lizenz.
08.03.2023
- Das Drehbuch des australischen Regisseurs Paul Cox wird in manchen Filmkritiken als bemüht, die Geschichte als harmlos und der ganze Film eher als eine Veranstaltung für Oma und Opa abgetan, der keine weitere Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte.
mehr...06.10.2020
- Die Kamera fährt langsam durch den Weltraum, dann durch das Raumschiff. Kein lebendes Wesen ist zu sehen.
mehr...07.05.2014
- Ich kann nicht die Sterne vom Himmel pflücken. Ich kann nicht mal den Schrank von der Wand abrücken. Zwar kann ich saufen wie ein Loch, einen ganzen Hammel verzehren, jedoch, ich kann nicht die ganze Herde verspeisen.
mehr...Podcasts zum Artikel
05.05.2022 - Vom 06. bis 08. Mai 2022 geht es unter dem Motto „Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie“ um das Werk der französischen Regisseurin Claire Denis, die in ihren Filmen subtil dem nachspürt, was die Welt ihrer Figuren zusammenhält: Gewalt und Leidenschaft, Traum und Erinnerung, Alltag und Routine, Fremdheit und Zärtlichkeit. Termine (Seminar): 06.05.2022 19:30 Uhr mit 2 Filmen: CHOCOLAT - VERBOTENE SEHNSUCHT (19.30 Uhr) und MEINE SCHÖNE INNERE SONNE (21:30 Uhr) 07.05.2022 09:00 Uhr mit 3 Filmen: TROUBLE EVERY DAY (14 Uhr), 35 RUM - 35 RHUMS (20.00 Uhr) und DER FREMDENLEGIONÄR - BEAU TRAVAIL (22:00 Uhr) 08.05.2022 09:00 Uhr HIGH LIFE (9.00 Uhr) Die Filme können Sie dem Kalendarium entnehmen.
22.10.2020 - Vor mehr als 60 Jahren, im November 1957, wurde die russische Strassenhündin Laika im Rahmen der sowjetischen Mission Sputnik 2 an Bord des Raumflugkörpers Sputnik 2 als erstes Lebewesen von der Erde aus in den Weltraum geschickt.
Mehr auf UB online...
09.09.2023
- „Boy A“ erzählt von einem jungen Mann, der als Kind ein schreckliches Verbrechen begangen hat und nun sein Leben [...] mehr...15.09.2023
- Wie haben es die Notenbanken geschafft, das Finanzsystem nach dem „Bankenbeben“ im März 2023 vorläufig zu [...] mehr...