UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

High Heels | Untergrund-Blättle

6079

High Heels Kinder und Erwachsene

Kultur

Wenn Almodóvar ein realistisches Melodram ohne Schnörkel gefilmt hat, dann ist es sicherlich »High Heels«. In diesem Streifen verbindet er seinen authentischen Stil mit den Gesetzen des melodramatischen Kinos.

Die spanische Schauspielerin Victoria Abril (hier am Festival von Cannes, 2000) spielt im Film High Heels
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Die spanische Schauspielerin Victoria Abril (hier am Festival von Cannes, 2000) spielt im Film High Heels Foto: Georges Biard (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)

8. November 2020
0
0
5 min.
Drucken
Korrektur
Manuel (Feodor Atkine) leitet einen Fernsehsender, in dem seine wesentlich jüngere Frau Rebeca (Victoria Abril) als Nachrichtensprecherin tätig ist. Rebeca ist 27, und vor fünfzehn Jahren verliess ihre Mutter Becky (Marisa Paredes) sie, um in Nordamerika Karriere zu machen. Nun kehrt sie nach Spanien zurück, und ihre Tochter erwartet sie am Flughafen und erinnert sich an die Vergangenheit.

Ihre Mutter hatte ihren Vater (Nacho Martínez) verlassen, mit Alberto (Pedro Díez del Corral), aber auch mit Manuel ein Verhältnis gehabt. Alberto wollte Becky daran hindern, ins Ausland zu gehen, um als Sängerin Karriere zu machen. Sie hatte ihrer Tochter versprochen, in Mexiko schnell einen Film zu drehen, der sie berühmt mache, um dann zu Rebeca zurückzukehren. Daraufhin hatte Rebeca heimlich die Schlaftabletten Albertos, den sie eh nicht mochte und der sie nicht mochte, mit anderen Pillen vertauscht, um ihre Mutter gehen zu lassen und um sie so schnell wie möglich wiederzusehen. Doch Becky bliebt 15 lange Jahre. Sie ahnt bei ihrer Rückkehr nichts von dieser Handlung ihrer Tochter Jahre zuvor.

Rebeca heiratete Manuel, ohne ihrer Mutter von der Identität ihres Ehemanns, des Ex-Geliebten Beckys, zu erzählen. Manuel selbst will sich scheiden lassen, obwohl Rebeca nicht zustimmt. Er hat ein Verhältnis mit Isabel (Miriam Díaz Aroca), die Rebecas Nachrichten für Taubstumme übersetzt.

Rebeca führt ihre Mutter – gegen den Willen Manuels – in ein Transvestiten-Lokal, in dem Letal (Miguel Bosé) auftritt und Becky als Sängerin kopiert. Er liebt Rebeca, verführt sie in seiner Garderobe. Ein weiteres Ereignis mit Folgen.

Becky ist kaum ein paar Tag wieder in Madrid, als plötzlich Manuel erschossen auf dem Sofa gefunden wird. Rebeca, die am gleichen Abend – trotz dieses Vorfalls – die Nachrichten im Fernsehen liest, verkündet vor dem Fernsehpublikum, sie habe Manuel erschossen. Untersuchungsrichter Domíguez (Miguel Bosé) ermittelt; er gibt vor, nicht an die Schuld Rebecas zu glauben; sie wolle wohl jemanden schützen. Doch auch Domíguez hat ein Geheimnis zu verbergen, das ihn dazu bewegt, Rebeca vor der Verurteilung zu schützen ...

Inszenierung

Almodóvar inszenierte, wiederum in grell-farbigen Bildern, die zeitweise an eine Mischung aus Comic und Werbung erinnern, mit »High Heels« sein traurigstes, dem Realismus verhaftetes Melodram. Es handelt sich nicht um ein Rührstück à la Hollywood. Die Tränen, die fliessen, sind nicht aus theatralischer Effekthascherei geschöpft; es sind Tränen, die die Wirklichkeit schreibt. »High Heels« ist letztlich eine Dreiecksgeschichte zwischen Mutter, Tochter – und Männern. Almodóvar interessieren weinende Frauen, aber nicht als Momentaufnahme: »Ich muss zugeben, dass kein Schauspiel mich als Regisseur so fasziniert wie das einer Frau, die weint. Mich fasziniert alles, was zu den Tränen führt, der ganze Weg, den die Frau zurücklegt, ehe sie weint.«

»High Heels« ist ein Paradebeispiel für die Umsetzung dieses Interesses. Der Film veranschaulicht auf eine bestürzende Art, wie sich aus einer Trennung wie der zwischen Becky und Rebeca, für die die Mutter verantwortlich zeichnet, ein Drama entwickelt. Mutter und Tochter, fünfzehn Jahre lang getrennt, lieben sich; Rebeca erzählt ihrer Mutter, dass sie Becky zeitweise gehasst hat, doch sie selbst in diesem Hass für das Verlassen-Worden-Sein geliebt hat. Becky bekennt sich für einen Mord schuldig, der die (verquere) Rache an den Männern dokumentiert, die ihre Mutter suchte und fand und die ihr Leben fast zerstört hätten. Rebeca wählt sich nicht nur den gleichen Typ von Mann, sondern auch noch einen, der ihre Mutter ebenso benutzt hat wie jetzt sie.

Schauspieler

Es ist immer wieder erstaunlich, wie es Almodóvar gelingt, insbesondere die Schauspielerinnen in seinen Filmen in ihren Rollen aufgehen zu lassen. Victoria Abril und Marisa Paredes ist jede Gefühlsregung, jeder Gedanke am Gesicht abzulesen. In der Anfangsszene, als Rebeca auf ihre Mutter im Flughafengebäude wartet, ist der ganze Schmerz ihrer Kindheit zu spüren, ohne dass sie auch nur ein Wort zu sagen braucht.

Fazit

Almodóvar lässt dem Zuschauer keine Hintertür offen, aus der er vor der Dramatik der Geschichte fliehen könnte; er erzählt ohne rosarote Brille, nüchtern, realistisch, dramatisch. Wegsehen, Übersehen ist nicht zulässig. Er macht aber nicht nur den aufgestauten, angesammelten Schmerz der Familientragödie sichtbar, sondern eben auch die diffizile Geschichte dieses Leids. Eine Hintertür gibt es in diesem Film nur für Rebeca; ihr gilt Almodóvars ganzes Mitleiden. Der Mord an Manuel gewinnt – wie in jedem Film des spanischen Regisseurs – eine schier unbestreitbare Logik aus der Geschichte der Handelnden. »High Heels« – auch ein Streifen ohne Lehrhaftigkeit oder Besserwisserei, dokumentarisch und dramatisch in einem.

Ulrich Behrens

High Heels

Spanien

1991

-

110 min.

Regie: Pedro Almodóvar

Drehbuch: Pedro Almodóvar

Darsteller: Victoria Abril, Marisa Paredes, Miguel Bosé

Produktion: Agustín Almodóvar

Musik: Ryūichi Sakamoto

Kamera: Alfredo F. Mayo

Schnitt: José Salcedo

Mehr zum Thema...
Portrait von Pedro Almodóvar.
Das Kloster zum heiligen WahnsinnVom Wahnsinn in der Finsternis

31.08.2019

- Carmen Maura, Francesca Neri und viele andere Schauspieler sind immer wieder »Gast« in Pedro Almodóvars Spielfilmen. Antonio Banderas und Penélope Cruz verdanken ihm ihre Hollywood-Karriere. Was ist an seinen Filmen so Besonderes?

mehr...
Die spanische Schauspielerin Marisa Paredes spielt in dem Film die Rolle von Leo Macías.
Mein blühendes GeheimnisDer Weg aus der Einsamkeit

27.06.2022

- Frauen, die weinen, interessieren den spanischen Regisseur Almodóvar, die Geschichte dieser Tränen und der Weg, den die Frauen zurücklegen, bis sie weinen. Auch in »Mein blühendes Geheimnis« geht es um eine solche, todunglückliche Frau, von der Almodóvar erzählt.

mehr...
Pedro Almodovar mit der Schauspielerin Victoria Abril (im Film in der Rolle von Marina Osorio) an der César-Verleihung 1993.
Fessle mich!Die Unsicherheit der Liebe

08.09.2020

- Almodóvars Meisterstück aus dem Jahr 1989 könnte auch heissen: »Ich bin von Dir gefesselt.

mehr...
Auf Tour in Europa: Rebeca Lane mit „Somos Guerreras“

02.07.2019 - Die Sängerin, Dichterin, Rapperin und Feministin Rebeca Lane ist auch im deutschspachigen Raum keine Unbekannte. Jetzt ist Rebeca Lane zurück in Europa.

Familie K.: Work Stations 26

12.09.2008 - Mutter und Tochter erzählen von ihrem Weg in den Sozialen Dienst. Die Mutter wurde auf Umwegen Altenpflegerin, die Tochter auf Drängen der Mutter OP-Schwester.

Dossier: Julian Assange
Prishank Thapa
Propaganda
Helene Fischer: Von Kinderhand für mich gemacht

Aktueller Termin in Wien

Brettspielabend im Zweiten

Brettspielabend im Zweiten

Mittwoch, 31. Mai 2023 - 22:00 Uhr

Bruno-Marek-Allee 22 in 1020, Sanettystraße 1, 1080 Wien

Event in Berlin

The Distillers

Donnerstag, 1. Juni 2023
- 18:30 -

Zitadelle Spandau

Am Juliusturm 64

13599 Berlin

Mehr auf UB online...

Aktion verschiedener Aktivist:innen am Flughafen von Genf, 23. Mai 2023.
Vorheriger Artikel

Europas grösste Verkaufsmesse für Privatflugzeuge

Genf: Privatjets blockiert

Die alte Amselbrücke in Lüneburg.
Nächster Artikel

Weiterer Autoverkehr verhindern

Lüneburg: VCD setzt sich für Erhalt der Amselbrücke als Fuss- und Radverkehrsbrücke ein

Untergrund-Blättle